Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalen-Blatt mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Der lang vermisste Applaus, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Frankfurt (ots) -

Das gab es lange nicht mehr: Bayer legt Quartalszahlen vor und Investoren samt Analysten applaudieren. Die wohl wichtigste Erkenntnis des Zwischenberichts: In der Agrarchemie bekommt Bayer endlich die Kurve - zumindest operativ. Zumal zum Umsatzsprung um 27 Prozent nicht nur kräftige Mengensteigerungen beitrugen. Vielmehr gelang es (endlich) auch, die gestiegenen Herstellungskosten in höhere Absatzpreise umzumünzen. Auch das führte zum Swing um gut 500 Mill. Euro im operativen Spartenergebnis vor Abschreibungen.

Natürlich wäre es verfrüht, die Geschäftsentwicklung eines einzelnen Quartals als Beleg für die gelungene Trendwende heranzuziehen. Für das Erreichen der - wenngleich in homöopathischen Dosen - hochgesetzten Jahresziele kommt es jedoch vor allem auf die Agrarchemie an. Gäbe es in dieser Hinsicht keine Zuversicht, hätte es Bayer bei der August-Prognose belassen.

Fast skurril wirkt vor diesem Hintergrund, dass Bayer zu­gleich den Wechsel an der Spitze der Pflanzenschutzsparte be­kannt gibt. Zwar verlässt Liam Condon, der die Division seit Ende 2012 leitet und federführend in die Übernahme des US-Saatgutherstellers­ Monsanto involviert war, den Konzern auf eigenen Wunsch. Dass der Manager nach mehr als 30 Jahren Firmenzugehörigkeit ganz aus freien Stücken nach neuen Karrieremöglichkeiten Ausschau hielt, wirkt allerdings wenig plausibel.

Zumal sich Condon vorwerfen lassen muss, die mit der Mon­santo-Akquisition verbundenen Erwartungen an den Ergebnis- und Cash-flow-Beitrag der Pflanzenschutzsparte regelmäßig verfehlt zu haben. Angefangen bei der unrealistischen Mittelfristprognose, die Bayer Ende 2018 aufgestellt hatte - demnach sollte die Agrarchemie bis 2022 eine Marge von mehr als 30 Prozent erwirtschaften -, bis hin zur enttäuschenden Margenentwicklung im ersten Halbjahr dieses Jahres. Nicht zuletzt deshalb hatte der Kapitalmarkt Condon das Vertrauen entzogen.

So erfreulich es wäre, wenn die Agrarsparte absehbar zu neuer Stärke erblühte, so nachdenklich muss stimmen, dass bei Bayer ein weiteres Rechtsrisiko aufgetaucht ist. Diesmal geht es zwar nicht um Produkthaftungsklagen, sondern um den Vorwurf fehlerhafter Kapitalmarktinformation. Besser macht das die Sache jedoch nicht, auch wenn sich Bayer schon längst mit Gutachten munitioniert hat, die dem Vorstand aktienrechtlich einwandfreies Verhalten im Zusammenhang mit der Übernahme von Monsanto bescheinigen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung
  • 2024-03-06 11:53

    ZDF-Programmänderung ab Woche 12/24

    Mainz (ots) - Woche 12/24 Sa., 16.3. Bitte neuen Ausdruck beachten: 11.00 sportstudio live (HD/UT) Alpiner Ski-Weltcup, Finale Slalom Frauen, 1. Lauf Zusammenfassung aus Saalbach/Österreich Kommentator: Julius Hilfenhaus Moderation: Amelie Stiefvatter Experte: Marco Büchel ca. 11.30 Uhr Weltcup Skispringen Skifliegen, Frauen Zusammenfassung aus Vikersund/Norwegen Kommentatorin: Eike Papsdorf ca. 11.55 Uhr Alpiner ...

  • 2024-03-06 10:08

    ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 26. März 2024, 22.15 Uhr / Verbündete im Leben

    Mainz (ots) - Bitte aktualisierten Programmtext beachten: Dienstag, 26. März 2024, 22.15 Uhr 37° Verbündete im Leben Großeltern und Enkel Film von Andrea Wörle und Max Rachals In Deutschland wohnt ein Drittel der über 65-Jährigen allein, 20 Prozent leiden an Altersdepression. Die Mehrheit pflegt regelmäßigen oder zumindest sporadischen Kontakt zu ihren ...

  • 2024-03-05 16:42

    ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 12. März 2024, 22.45 Uhr / Die Anstalt

    Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten: Dienstag, 12. März 2024, 22.45 Uhr Die Anstalt Politsatire mit Max Uthoff und Claus von Wagner Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Zeit für eine satirische Rezessionsanalyse in der Anstalt. Schuldenbremse oder Investitionen? Letzter Anker oder volle Fahrt voraus? Gemeinsam mit ...