Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutscher Musikrat gGmbH mehr verpassen.

Deutscher Musikrat gGmbH

Neue Komponistinnen und Komponisten für die Edition Zeitgenössische Musik

Neue Komponistinnen und Komponisten für die Edition Zeitgenössische Musik
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Neue Komponistinnen und Komponisten für die Edition Zeitgenössische Musik

Porträt-CDs spiegeln Internationalität der Szene neuer Musik

Bonn, 16. April 2021: Die Komponistinnen und Komponisten Birke J. Bertelsmeier, Turgut Erçetin, Georgia Koumará und Anda Kryeziu erhalten eine Förderung der Edition Zeitgenössische Musik (EZM), einem Projekt des Deutschen Musikrates. Am 12. April 2021 traf sich der mit Fachleuten für neue Musik besetzte Beirat der Edition Zeitgenössische Musik unter Vorsitz von Wolfgang Rihm zur Auswahl neuer Porträt-Komponistinnen und -Komponisten via Videokonferenz. Die Biografien der Preisträgerinnen und des Preisträgers sowie des gesamten Bewerberfeldes repräsentieren die zunehmende Internationalität der Szene für neue Musik.

In diesem Jahr bewarben sich insgesamt 58 Musikerinnen und Musiker. Die Edition Zeitgenössische Musik fördert jährlich vier junge Komponistinnen und Komponisten mit einer Porträt-CD und dokumentiert auf diese Weise das vielfältige Panorama der aktuellen musikalischen Entwicklungen in Deutschland. Drei der vier neu Ausgewählten – und ein großer Teil der Bewerberinnen und Bewerber – stammen ursprünglich aus einem anderen Land, wählten aber Deutschland als Schaffens- und Lebensmittelpunkt. Auch für die in Deutschland geborenen Komponierenden gehört inzwischen ein Studium, eine Künstlerresidenz oder ein anderweitiger Aufenthalt im Ausland zum beruflichen Werdegang. Das künstlerische Schaffen wird durch diese interkulturellen Erfahrungen auf sehr vielfältige und individuelle Weise geprägt.

Die Porträt-CDs der neuen Kandidatinnen und Kandidaten werden voraussichtlich ab 2023 vorliegen. Die zumeist für Instrumental- oder Vokalbesetzungen geschriebenen Kompositionen von Birke J. Bertelsmeier (geb. in Hilden) weisen häufig subtile Irritationen auf. Turgut Erçetin (geb. in Istanbul) hingegen beschäftigt sich mit akustischen Aspekten des Klangs und untersucht akustische Räume wie die spezifische Klanglandschaft einer Stadt, so etwa der Metropole Istanbul, in der er aufwuchs. Georgia Koumará (geb. in Thessaloniki) betrachtet den Klang aus einer künstlerisch-philosophischen Warte und stellt die Choreographie der musikalischen Geste ins Zentrum ihrer Arbeit. Anda Kryeziu (geb. in der Republik Kosovo) beschreitet in ihrem künstlerischen Schaffen ein weites Feld aus Instrumentalmusik, Multimedia und Musiktheater. In ihren musiktheatralischen Werken beschäftigt sie sich dabei mit sozialpolitischen Problemen und der Funktionsweise von menschlicher Kommunikation.

Den Komponistinnen und Komponisten wird bei der Auswahl der Stücke und der Interpretinnen und Interpreten für die zukünftige CD größtmögliche künstlerische Freiheit gewährt. Auf diese Weise werden sie ermutigt, sich mit ihrem eigenen Schaffen auseinanderzusetzen und eine persönliche, für sie charakteristische Werkzusammenstellung zu entwickeln. Mit den in hoher Qualität produzierten Aufnahmen können sie ihr Schaffen Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie anderen Interessierten eindrucksvoll präsentieren. Durch den internationalen Vertrieb des renommierten Labels WERGO und dem Angebot von Streaming oder Download im Internet wird ein breites Publikum erreicht.

Kontakt:

Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Olaf Wegener, Förderprojekte Zeitgenössische Musik
Tel.: 0228 – 2091 177,  wegener@musikrat.de
Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH
Dr. Anke Steinbeck, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 – 2091 165,  steinbeck@musikrat.de 
Weitere Storys: Deutscher Musikrat gGmbH
Weitere Storys: Deutscher Musikrat gGmbH
  • 2021-02-01 18:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Impfgipfel

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Impfgipfel Statt Tempo aufzunehmen, verläuft die Impfkampagne noch langsamer als erwartet. Der Eindruck, die EU habe naiv verhandelt, aus Kostengründen zusätzlich angebotene Impfstoffdosen ausgeschlagen und somit nicht alles für den Schutz ihrer Bürger getan, kann existenzbedrohend werden. Umso wichtiger war es, dass der Impfgipfel ein realistisches Lagebild zu ...

  • 2021-01-31 18:42

    zu Proteste in Russland

    stuttgart (ots) - Verblüffend, aber wahr: Wladimir Putin zeigt Schwäche. Am Sonntag gingen in Russland wieder Zehntausende auf die Straße, um ein Zeichen gegen Korruption und Willkürherrschaft zu setzen - und die Freilassung von Alexej Nawalny zu fordern. Der 44-Jährige dient als Projektionsfläche für die Sehnsüchte der Unzufriedenen, vor allem der Jungen. Dagegen wirkt Putin ratlos. Angesichts der Proteste fällt ihm nichts anderes ein, als schwer bewaffnete ...

  • 2021-01-29 16:49

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur EU-Impfstrategie

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur EU-Impfstrategie Der Fall Astrazeneca ist ein Skandal. Das Impfstoffdesaster ist aber das Desaster eines unverantwortlich handelnden Unternehmens, die EU muss es nur ausbaden. Den Stab über die EU-Impfstrategie zu brechen ist fehl am Platze. Aus medizinischer Sicht müssen die Bürger wenig Sorgen haben. Es werden in den nächsten Monate genug Impfstoffdosen für ...