Alle Storys
Folgen
Keine Story von Planet Industrial Excellence GmbH mehr verpassen.

Planet Industrial Excellence GmbH

Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende

Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende
  • Bild-Infos
  • Download

Expertin: Betriebe tun sich schwer mit Energiewende

Jane Enny van Lambalgen: „Die Bürokratie und die ständig wechselnden Regularien sind die größte Hürde bei der Umstellung auf Solar- und Windenergie in der deutschen Wirtschaft.“

Frankfurt, 14. Mai 2024 – „Nicht alle Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten ins Ausland, viele versuchen die Energiewende in ihren deutschen Betrieben zu vollziehen“, sagt Jane Enny van Lambalgen, CEO der Beratungs- und Managementfirma Planet Industrial Excellence, die unter anderem Energieumstellungen in der Wirtschaft vornimmt. Doch die Anpassung der Fertigung an neue Energieformen ist „äußerst aufwändig, sehr teuer und weitgehend ungewiss“, weiß die Expertin aus zahlreichen Projekten. Als sogenannte Interim Managerin geht Jane Enny van Lambalgen als Führungskraft auf Zeit für mehrere Monate in Betriebe, um unter anderem die Energiewende von innen heraus zu bewältigen.

Mittlere und untere Verwaltungsebenen verhindern die Wende

Als größte Herausforderung hat sie die Umstellung der Industrie auf elektrischen Strom als primären Energieträger ausgemacht. „Die Politik will die Wirtschaft motivieren, weite Teile der Produktion auf Strom umzustellen, doch die mittleren und unteren Verwaltungsebenen tun alles, um dies zu torpedieren“, weiß die Expertin aus der Betriebspraxis. Einer der häufigsten Gründe dafür, hat sie festgestellt: Die notwendigen Stromkapazitäten reichen nicht aus oder sind schlichtweg gar nicht vorhanden, etwa, wenn Ladestationen für E-Autos fehlen bzw. deshalb nicht genehmigt werden.

Jane Enny van Lambalgen gibt ein weiteres Beispiel: „Eine Lagerhalle mit einem Solardach zu versehen ist zwar technisch keine große Sache, aber bürokratisch in der Regel eine langwierige Angelegenheit.“ Sie sagt: „Der Reigen der Bürokratie reicht von der Baugenehmigung über die Absprache mit den Netzbetreiber, die Anmeldung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetzgebung, die Gewerbeanmeldung, falls der überschüssige Strom verkauft werden soll, bis zum Brandschutz, der im Grunde jede bauliche Maßnahme in Deutschland dominiert. Allein die Baugenehmigung kann sich unter Umständen über Monate hinziehen, die Abklärung der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen dauert in der Regel sogar noch länger. und es werden oft zusätzliche Brandschutzmaßnahmen verlangt.“ Zudem müsse der bauliche Zustand des Dachs vorab geklärt und dokumentiert werden. Ihr Tipp: „Mit der beauftragten Firma, die die PV-Anlage installieren wird, sollte explizit festgehalten werden, dass diese gemäß VDI 6012-1-4-Norm montiert wird.“ Diese 2016 verabschiedete Richtlinie regelt „regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude; Grundlagen; Befestigung von Solarmodulen und -kollektoren auf Gebäuden bei Konstruktion und Auswahl der verfügbaren Montagesysteme und Befestigungsmittel“. Je nach Situation, beispielsweise Flach- oder Schrägdach, kommen zudem die Vorschriften DIN EN 1991-1 mit „Anweisungen und Angaben zur Lastbemessung sowie zur Tragwerksplanung von Hochbauten und Ingenieurbauwerken“, DIN 1055-4:2005-03 („Einwirkungen auf Tragwerke: Windlasten“) und DIN 1055-5:2005-07 („Einwirkungen auf Tragwerke: Schnee- und Eislasten“) zum Tragen.

Wer auf Windenergie setzt, ist nicht weniger bürokratisch dran, gibt die Expertin zu bedenken. Sie verweist auf Baugenehmigung, immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Genehmigung nach dem Naturschutzgesetz, forstrechtliche und denkmalschutzrechtliche Genehmigungen sowie etliche landesrechtliche und häufig auch kommunale Vorschriften. Zudem gibt es nur wenige geeignete Orte, um Windräder überhaupt aufzustellen.

Volatile Energiepolitik steht Investitionssicherheit entgegen

Als weitere Hürde beklagt Jane Enny von Lambalgen die „volatile Energiepolitik Deutschlands, die dem Bedarf der Wirtschaft an Investitionssicherheit diametral entgegensteht.“ Sie gibt ein Beispiel: „Mit dem sogenannten Industriestrompreis hat die Regierung eine politische Krücke gebastelt, von der einige Hundert Unternehmen profitieren. Doch niemand weiß, wie lange diese Strompreiskompensation angesichts knapper öffentlicher Kassen aufrechterhalten wird. Schon ab 2026 gilt der Vorbehalt der Gegenfinanzierung. Für Fertigungsbetriebe, die auf Jahrzehnte hinweg verlässlich planen müssen, ist die deutsche Energiepolitik leider so ungewiss wie der Wetterbericht für die nächste Woche, und damit praktisch wertlos.“

Hohe Hürden für Kraft-Wärme-Kopplung

Nach Erfahrung der CEO von Planet Industrial Excellence erwägen viele Unternehmen, sich durch sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mehr Unabhängigkeit von der Energieversorgung zu verschaffen. Dabei wird die Abwärme, die sonst ungenutzt verloren gehen würde, im Betrieb sinnvoll verwendet. Als die wichtigsten Vorteile zählt Jane Enny von Lambalgen auf: Senkung der Energie­kosten, Reduzierung der Umweltbelastung und hohe Versorgungssicherheit. Da die Anlagen dezentral betrieben werden können, seien sie weniger anfällig für Stromausfälle oder Netzstörungen.

Doch die hohen Investitionskosten, die Komplexität der Technik, die mangelnde Verfügbarkeit von KWK-Fachpersonal auf dem Arbeitsmarkt, die häufigen Änderungen bei den staatlichen Förder­programmen, die Auflagen beim Anschluss sowohl an das Strom- als auch an das Wärmenetz sowie die laut van Lambalgen „unzähligen Prüfungen, Gutachten und Nachweise“ lassen viele Firmen bei der Errichtung von KWK-Anlagen zögern. Hinzu kommt nach Einschätzung von Jane Enny van Lambalgen die ungewisse Zukunft bei der politischen Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung. Heutige brennstoff­betriebene KWK-Anlagen erzeugten letztlich weiterhin CO2-Emissionen und bei erneuerbaren Energieträgern wie Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen fehle die Versorgungssicherheit.

Kleiner Lichtblick nach Erfahrung der Interim Managerin: Die Isolation von Gebäuden sei sehr effektiv und recht einfach zu bewerkstelligen, um Strom- und Heizungskosten zu senken. Allerdings: „Die Brandschutz-Bürokratie steht auch in diesem Fall häufig im Wege.“

Jane Enny van Lambalgen resümiert: „Tatsächlich kommen viel Unternehmen nach Begutachtung aller Alternativen zu dem Schluss, dass die Produktionsverlagerung ins Ausland einfacher, kostengünstiger und langfristig zuverlässiger ist als die Energiewende in Deutschland zu versuchen.“

* Jane Enny van Lambalgen ist Founding Partner und Geschäftsführerin der Firma Planet Industrial Excellence sowie Mitglied bei United Interim, der führenden Community für Interim Manager im deutschsprachigen Raum, und im Diplomatic Council, einer globalen Denkfabrik mit Beraterstatus bei den Vereinten Nationen (UNO). Für Unternehmen ist sie tätig als Interim Manager für Strategie, Operational Excellence, Turnaround, Supply Chain Management und Digital Transformation. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie Positionen als CEO, Managing Director, COO, Delegierte des Verwaltungsrats, Aufsichtsrat und Beirat in der mittelständischen Wirtschaft. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind internationale Operations-Einsätze mit Fokus auf Produktion, Supply Chain und Logistik.

Weitere Informationen:  www.planetie.ch und 
 www.diplomatic-council.org/vanlambalgen
Presseagentur: euromarcom public relations,
Tel. +49 (0) 611 973150, E-Mail:  team@euromarcom.de,
Web:  www.euromarcom.de
Weitere Storys: Planet Industrial Excellence GmbH
Weitere Storys: Planet Industrial Excellence GmbH
  • 2025-04-03 10:34

    Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

    POL-NE: Bus muss notbremsen: Drei Personen verletzt

    Kaarst (ots) - Am Mittwoch (2.4.) wurden an der Kreuzung Neusser Straße und Niederdonker Straße in Kaarst drei Personen verletzt, als ein Pkw einen Bus zu einer starken Bremsung zwang. Nach bisherigem Stand der Ermittlungen wollte der Linienbus die Kreuzung bei grüner Ampel überqueren, als von links, aus der Niederdonker Straße, ein schwarzer Kleinwagen offenbar bei Rot in die Kreuzung einfuhr. Um einen Zusammenstoß ...

  • 2025-04-01 16:15

    Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

    POL-NE: Unbekannte flüchten nach vermeintlichem Diebstahl in Turnhalle

    Kaarst (ots) - Eine männliche und eine weibliche Person hielten sich am Montagnachmittag (31.03.) gegen 17:30 Uhr nach ersten Erkenntnissen unberechtigt in den Umkleideräumen einer Turnhalle an der Alte Heerstraße auf. Dieses war einer Übungsleiterin einer Kinderturnstunde zufällig aufgefallen. Die weibliche Unbekannte hatte sich offenbar an den dortigen Jacken zu ...

  • 2025-03-31 14:01

    Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

    POL-NE: Kind angefahren: Polizei sucht unbekannten Autofahrer

    Kaarst (ots) - Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss ist auf der Suche nach einem bislang unbekannten Verkehrsteilnehmer, der am Freitag (28.03.) um 7.30 Uhr an der Kreuzung Gustav-Heinemann-Straße und Ludwig-Erhard-Straße in Kaarst ein Kind angefahren haben soll. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen soll der 10-Jährige aus Mettmann einen Zebrastreifen überquert haben, als er von einem Pkw touchiert wurde. Der Junge kam ...

Weitere Storys aus Kaarst

Weitere Storys aus Kaarst

  • 2024-10-24 14:58

    Grünwelt Energie

    Heizen mit Strom: Grünwelt Energie für nachhaltige Ökostrom-Lösungen

    Kaarst (ots) - Mit Grünwelt Energie und Ökostrom umweltfreundlich heizen, um Kosten und CO2 zu sparen. Mit der kalten Jahreszeit beginnt die Heizperiode und der Energieverbrauch steigt deutlich an. In diesem Zusammenhang gewinnt das Heizen mit Strom zunehmend an Bedeutung - besonders, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Grünwelt Energie bietet eine ...

  • 2025-03-27 11:41

    Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

    POL-NE: Zwei Personen in Kaarst festgenommen

    Kaarst (ots) - Eingesetzten Beamten fiel am Donnerstag (27.03.), gegen 00:45 Uhr, ein an der Pampusstraße geparkter Kastenwagen am Fahrbandrand auf. Zwei Personen entfernten sich beim Erblicke der Polizei in Richtung Kirche / Marktplatz. Auf Ansprache blieben die Unbekannten stehen. Am Fahrzeug konnte die Benutzung unterschiedlicher Kennzeichen festgestellt werden, wobei eines der Kennzeichen als gestohlen gemeldet ...

  • 2025-03-21 13:22

    Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss

    POL-NE: Meerbuscherin versucht Kennzeichen zu entwenden

    Kaarst (ots) - Am Donnerstag (20.03.), gegen 23:10 Uhr, wurden durch Zeugen zwei Personen mit einer Taschenlampe auf einem Baustellengelände an der Luisenstraße festgestellt. Die hinzugerufene Polizei konnte im Rahmen einer Fahndung eine 31-jährige Meerbuscherin hinter einem geparkten Pkw auf einem Parkplatz an der Römerstraße aufgreifen. Ebenso wurde auch eine 18-jährige Meerbuscherin, die vermutlich Schmiere ...