All Stories
Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.

Diakonie Katastrophenhilfe

Chile: Lage im Erdbebengebiet dramatisch
Unterstützung im Rahmen der ACT Alliance und anderer kirchlicher Partner vor Ort

Stuttgart (ots) -

Nach dem schweren Erdbeben in Chile unterstützt die Diakonie Katastrophenhilfe Hilfswerke des globalen kirchlichen Verbundes "ACT Alliance" (Kirchen helfen gemeinsam). So ist "Church World Service" (CWS) aus den USA mit Partnern vor Ort seit Jahren in der Katastrophenvorsorge tätig und will jetzt Nothilfe leisten mit Nahrungsmitteln, Decken und Planen. Aufgrund der zusammengebrochenen Telefonnetze ist eine Kontaktaufnahme mit Partnerorganisationen der Schwesterorganisation "Brot für die Welt" und des Evangelischen Entwicklungsdienstes bisher nur nach Santiago de Chile möglich gewesen. Die Lage im Erdbebengebiet sei ziemlich schlecht, so ein Mitarbeiter von "Brot für die Welt".

Der Leiter der Programmabteilung der Diakonie Katastrophenhilfe, Volker Gerdesmeier, zeigte sich besorgt über die Lage, da noch viele Menschen vermisst werden. Er betonte, dass die bisherige Arbeit in der Katastrophenprävention von "Church World Service" viele Menschen auf diese Krise vorbereitet und so sicher dazu beigetragen hat, dass Betroffene überlebt haben. Auch der württembergische evangelische Landesbischof, Frank-Otfried July, der Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der Diakone Katastrophenhilfe, zeigte sich bestürzt über das Ausmaß des Bebens. Die Landeskirche unterstützt die Arbeit der evangelisch-lutherischen Kirche in Chile.

Neben CWS sind weitere kirchliche Partner in der Region um die Stadt Concepcion aktiv. Zwei dieser Organisationen arbeiten in Concepcion: Der protestantische Entwicklungsdienst "Sepade" betreut vier Berufsschulen und die Evangelisch-lutherische Kirche (Ielch) ist mit einem Projekt in Armenvierteln der Stadt aktiv.

Für ihre Hilfe bittet die Diakonie Katastrophenhilfe um Spenden unter dem Kennwort: "Erdbebenhilfe Chile".

Spendenkonten:

Diakonie Katastrophenhilfe: Konto 502 707, Postbank Stuttgart, BLZ 
600 100 70 
oder online www.diakonie-katastrophenhilfe.de 
Caritas international: Konto 202, Bank für Sozialwirtschaft 
Karlsruhe, BLZ 660 205 00 
oder online www.caritas-international.de

Pressekontakt:

Rainer Lang: 0711-2159-147

Original-Content von: Diakonie Katastrophenhilfe, übermittelt durch news aktuell

More stories: Diakonie Katastrophenhilfe
More stories: Diakonie Katastrophenhilfe
  • 2025-04-25 19:33

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Daniel Hartwich hat keine Angst vor Cancel Culture

    Köln (ots) - Köln. RTL-Moderator Daniel Hartwich ("Let's Dance") startet mit "Die perfekte Reihe" eine neue Quizshow beim Kölner Sender. Im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" sagt er, warum er keine Angst vor Cancel Culture hat: "Ich habe früher Gags gemacht, die ich heute so nicht mehr machen würde. Nicht, weil ich es nicht darf, sondern weil ich es besser weiß und dazugelernt habe. Im Gegensatz zu anderen ...

  • 2025-04-25 19:32

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Schriftsteller Nick Hornby kritisiert modernen Fußball

    Köln (ots) - Köln. Der britische Autor Nick Hornby (68) hat mit "Fever Pitch" ein Kultbuch über Fußball geschrieben. Im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" beklagt er den Wandel des Sports. "Ich vermisse die Intensität im Stadion, es gab eine Verbindung zwischen den Fans und den Spielern. Die ist verloren gegangen." Es sei ein Problem, so Hornby, dass der Fußball heute allgegenwärtig sei. "Jedes Spiel wird ...

  • 2025-04-25 19:32

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Schriftsteller Nick Hornby kritisiert modernen Fußball

    Köln (ots) - Köln. Der britische Autor Nick Hornby (68) hat mit "Fever Pitch" ein Kultbuch über Fußball geschrieben. Im Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" beklagt er den Wandel des Sports. "Ich vermisse die Intensität im Stadion, es gab eine Verbindung zwischen den Fans und den Spielern. Die ist verloren gegangen." Es sei ein Problem, so Hornby, dass der Fußball heute allgegenwärtig sei. "Jedes Spiel wird ...

  • 2025-04-25 17:08

    Frankfurter Rundschau

    Fehl am Platz

    Frankfurt (ots) - Es wäre besser wäre gewesen, Torgau hätte Netschajew gar nicht erst eingeladen. Mit der Einladung hat die Stadt dem Vertreter Moskaus die Gelegenheit gegeben, sein Land in die Tradition derjenigen zu stellen, die Europa vom Faschismus befreiten. Während sein eigenes Land derzeit die Ukraine in Grund und Boden bombardiert, Kriegsverbrechen begeht, große Teile Europas in Angst versetzt und einen hybriden Krieg auch gegen die Bundesrepublik führt. Das ...