Alle Storys
Folgen
Keine Story von Technische Universität München mehr verpassen.

Technische Universität München

Einladung: Online Konferenz „Grüne Stadt der Zukunft“

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Corporate Communications Center

Tel.: +49 8161 71 5403 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de

EINLADUNG FÜR DIE PRESSE

14. September 2021, 9 bis 15.30 Uhr: Digitale Projekt-Abschlusskonferenz

„Grüne Stadt der Zukunft – klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt"

Klimawandel und Bevölkerungszunahme stellen viele Städte vor besondere Herausforderungen. Lokale Extremwetterereignisse, die zu Hitzestress und Überflutungen führen können, steigen in Intensität und Häufigkeit. Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ haben Forschende unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) integrierte Lösungsansätze zum Umgang mit den Herausforderungen von Klimawandel und Nachverdichtung in München entwickelt und erprobt, wie sich diese in der Stadtplanung umsetzen lassen.

In einer digitalen Konferenz werden am 14. September 2021 die Ergebnisse des Projekts "Grüne Stadt der Zukunft" präsentiert. Der Schwerpunkt des Projekts lag darauf, den Erhalt und die Verbesserung von grünen Infrastrukturen in stark wachsenden Städten im Klimawandel in der Planung und darüber hinaus zu unterstützen. Räumlicher Fokus des Projekts ist die bayerische Landeshauptstadt München, die neben der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) auch Partner im Projekt ist.

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Für Fragen von Medienvertreterinnen und -vertretern stehen Prof. Dr. Stephan Pauleit, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung, und sein Team gerne zur Verfügung.

Zeit: 14. September 2021, 9 bis 15.30 Uhr

Ort: Die Veranstaltung wird digital durchgeführt.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum 31.8.2021 unter folgender Internetadresse möglich: https://forms.office.com/r/GCzLH8AWWz Die Zugangsdaten zum virtuellen Konferenzraum erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab per E-Mail. Die Online-Teilnahme ist über den Browser möglich und es muss keine Software installiert werden.

Programm:

9:00 Uhr | Grußworte

Prof. Dr. Gerhard Kramer - Vizepräsident für Forschung und Innovation, Technische Universität München

Vertreter:in des Projekträgers DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

9:20 Uhr | Keynotes

Christine Kugler – Referentin für Klima- und Umweltschutz, Landeshauptstadt München

Prof. Dr. Elisabeth Merk – Stadtbaurätin, Landeshauptstadt München

10:00 Uhr – 10:35 Uhr | Das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“

Gesamtüberblick: Strategien, Konzepte, Maßnahmen

10:45 Uhr -11:30 Uhr | Forum 1: Strategien und Maßnahmen für die klimaresiliente Quartiersentwicklung - ihre Wirkung für die Grüne Stadt der Zukunft

Wachsende Städte stehen angesichts des Klimawandels vor der Aufgabe, ihre Stadtentwicklung und ihre Quartiere klimaresilient zu gestalten. Das Forum stellt die Untersuchungen aus Reallaboren zu verschiedenen grünen und grauen Strategien und Maßnahmen vor - die Erkenntnisse reichen dabei von Durchlüftungs-, Mikroklima- und Komfortanalysen bis zu Lebenszyklusbilanzen.

11:45 Uhr – 12:45 Uhr | Forum 2: Wie wir die „Grüne Stadt der Zukunft“ wahrnehmen und gestalten. Die Sicht der Stadtgesellschaft, von der Zukunft in die Gegenwart

Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen als Teil der Stadtgesellschaft sind sowohl Nutzende als auch Gestaltende von Grün in der wachsenden Stadt im Klimawandel. In diesem Forum wird auf einer Reise durch die Grüne Stadt der Zukunft die Perspektive der Stadtgesellschaft vorgestellt. Stationen sind unter anderem Zukunftsbilder für grüne, lebenswerte Quartiere, die Bedeutung von Grün für Aufenthaltsqualität und Erholung, insbesondere in dichten und immer heißeren Quartieren, sowie Formate der Aktivierung und Umsetzung.

13:30 Uhr – 14:15 Uhr | Forum 3: Auf dem Weg in die Grüne Stadt der Zukunft: Handlungsoptionen für Planung und Verwaltung

Die Stadtplanung bietet verschiedene Instrumente und Handlungsoptionen für die Steuerung und Weiterentwicklung von klimaresilienten Quartieren. Das Forum beschäftigt sich mit verschiedenen Planungsinstrumenten, relevanten Planungsbeteiligten, Nutzungskonflikten und Ressourcen. Für ausgewählte formelle und informelle Planungsprozesse werden dabei Integrationsfenster für die Klimaanpassung vorgestellt.

14:30 Uhr | Abschlussplenum

Kontakt:

Prof. Dr. Stephan Pauleit

Technische Universität München

Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung

Emil-Ramann-Str. 6

85354 Freising

landschaftsentwicklung@wzw.tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 45.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands. www.tum.de

Weitere Storys: Technische Universität München
Weitere Storys: Technische Universität München
  • 2025-03-24 10:15

    Polizei Bielefeld

    POL-BI: Von der Fahrspur abgekommen - Unfall

    Bielefeld (ots) - HC/ Bielefeld- Bad Oeynhausen- A 30- Die Polizei sucht nach einem Unfall am Sonntag, 23.03.2025, bei dem eine Person leicht verletzt wurde, einen Unfallbeteiligten sowie Zeugen. Gegen 13:40 Uhr fuhr der Fahrer eines VW Bulli von der BAB 2 kommend auf die A 30 in Richtung Osnabrück. In der Kurve der Tangente kam der VW nach links von seinem Fahrstreifen ab und touchierte den Ford Focus einer 34-jährigen ...

  • 2025-03-24 10:12

    Polizei Warendorf

    POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zeitweise Sperrung nach Auffahrunfall

    Warendorf (ots) - Am Freitag, 21.3.2025, 15.30 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall auf der Uentroper Straße in Dolberg. Eine 63-Jährige aus Anröchte befuhr mit ihrem Pkw die Uentroper Straße in Richtung BAB 2. Als sie ihr Auto verkehrsbedingt stark abbremsen musste, fuhr eine 29-jährige Autofahrerin auf den Pkw der 63-Jährigen auf. Hierdurch wurde die Beifahrerin im Pkw der Ahlenerin leicht verletzt. ...