Alle Storys
Folgen
Keine Story von Vodafone GmbH mehr verpassen.

Lech Zürs Tourismus GmbH

14. Europäischer Mediengipfel findet vom 2. - 4. Dezember 2021 in Lech am Arlberg statt

Lech am Arlberg (ots) -

Aufgrund der weltweiten Pandemie konnte 2020 kein Europäischer Mediengipfel durchgeführt werden - auch der Alternativtermin im April 2021 musste nun abgesagt werden.

Jetzt richtet sich der Blick der Veranstalter mit Zuversicht auf den neuen Termin für den Gedankenaustausch internationaler Meinungsbildner, der von 2. bis 4. Dezember 2021 in Lech am Arlberg geplant wird. „Corona hat unser aller Leben verändert und so leider auch die Durchführung unserer traditionellen Veranstaltung verhindert. Der Europäische Mediengipfel versammelt seit 2007 Menschen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, sie werden nun im Dezember 2021 die Ereignisse aus sehr verschieden Perspektiven beleuchten und eine aktuelle Vermessung der Welt vornehmen“, freuen sich die Gastgeber in Lech, Stefan Jochum (Bürgermeister Lech) und Hermann Fercher (Direktor Lech-Zürs Tourismus), sowie Hans-Peter Siebenhaar (Präsident der Auslandspresse in Österreich, Brüssel-Korrespondent des Handelsblatt) und Stefan Kröll (Initiator des Europäischen Mediengipfel, GF ProMedia Kommunikation) über die geplante 14. Auflage der traditionsreichen Topveranstaltung.

Ihre Teilnahme für Dezember 2021 bereits zugesagt haben u.a. der österreichische Arbeitsminister Martin Kocher, die Philosophin und Publizistin Lisz Hirn, der Politologie Peter Filzmaier, der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas sowie der ehemalige deutsche Außenminister Sigmar Gabriel. Die Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Werte und Transparenz Věra Jourová, die im vergangenen Jahr ihre Teilnahme in Lech fix zugesagt hatte, ist ebenfalls wieder angefragt.

Über den Europäischen Mediengipfel

Seit dem Gründungsjahr 2007 bildet der Europäische Mediengipfel in Lech am Arlberg einen außergewöhnlichen Rahmen für Diskussionen, in denen ungefilterte Einblicke und fundierte Ausblicke in die anhaltend turbulente Welt der Medien, die europäische Politik und die wirtschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Zusammenhänge der europäischen Lebensrealität geboten werden. Der unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums stehende Europäische Mediengipfel – von der Kommunikationsagentur ProMedia Kommunikation initiiert und seither federführend mit Lech Zürs Tourismus GmbH und dem Verband der Auslandspresse in Wien organisiert – wird von der Gemeinde Lech und den Ländern Vorarlberg und Tirol, dem Europäischen Parlament unter Vizepräsident Othmar Karas, dem Presseclub Concordia, dem Verband der Auslandspresse Berlin sowie von BMW unterstützt. Weitere Partner sind die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, die Tirol Werbung sowie die BTV - Bank für Tirol und Vorarlberg. Die Medienakademie wird unterstützt von APA – Austria Presse Agentur, Moser Holding GmbH und Russ Media. Als Medienpartner der Veranstaltung fungieren APA – Austria Presse Agentur, Der Standard, Handelsblatt, Tiroler Tageszeitung sowie Vorarlberger Nachrichten.

www.mediengipfel.at

Pressekontakt:

Katja Wirth
Lech-Zürs Tourismus
Dorf 2
6764 Lech am Arlberg
t: +43 5583 2161 227
f: +43 5583 3155
www.lechzuers.com
katja.wirth@lechzuers.com

Original-Content von: Lech Zürs Tourismus GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lech Zürs Tourismus GmbH
Weitere Storys: Lech Zürs Tourismus GmbH
  • 2020-10-26 18:11

    China first

    Frankfurt (ots) - China ist längst mehr als die "Werkbank der Welt" mit günstigen Arbeitskräften. Stattdessen durchläuft das Reich der Mitte eine ähnliche Transformation zu einer Dienstleistungsgesellschaft, wie andere Staaten auch. Deutsche Unternehmen müssen sich auf lange Sicht wohl oder übel an neue Spielregeln gewöhnen: Niemand zweifelt daran, dass China angesichts des sich verschärfenden Handelskriegs mit den USA ernst macht mit seinen Plänen, künftig ...

  • 2020-10-25 16:53

    Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst

    Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau schreibt zum Tarifabschluss für den Öffentlichen Dienst: Wer von dieser Tarifrunde mehr erwartet hätte, täte einer Gewerkschaft wie Verdi Unrecht. Wer sich aber mal aus den Begrenzungen des politischen Alltags und herrschender Denkroutinen löst, kann schon zu dem Ergebnis kommen: Es reicht nicht. Das Missverhältnis ...

  • 2020-10-23 18:32

    Debatte statt Geschrei

    Frankfurt (ots) - Wenn sich US-Präsident Donald Trump und der Herausforderer Joe Biden streiten, ohne zu schreien, dann gewinnt zuerst die Debattenkultur. Und dann Biden. Die gesittete Diskussion während des TV-Duells kam vor allem ihm zugute. Dafür musste er nicht brillieren. Es reichte ihm, seine weitgehend bekannten Positionen zu wiederholen und Patzer zu vermeiden. Er wählte diese Strategie nicht nur, um weiter als berechenbarer und rationaler Politiker zu ...