All Stories
Follow
Subscribe to DIE ZEIT

Klinikum Ingolstadt

Besuchsverbot ab 23. März - Väter bleiben willkommen

Besuchsverbot ab 23. März - Väter bleiben willkommen
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Besuchsverbot im Klinikum ab 23. März – Ausnahmen für Väter

Sonderregelung für Besuche auf der Geburtsstation besteht weiter

Ab Dienstag, 23. 03., gilt im Klinikum Ingolstadt wegen der steigenden Infektionszahlen wieder ein Besuchsverbot. Ausgenommen davon bleibt die Geburtshilfe.

„Die Zahl der Neuinfektionen in der Region steigt wieder deutlich an. Außerdem nimmt der Anteil gefährlicher und hochansteckender Virusmutationen zu, so dass wir im Interesse von Patienten und Mitarbeitern das Haus wieder ab 23. März für Besuche schließen“, sagt Dr. Andreas Tiete, Geschäftsführer und Ärztlicher Direktor des Klinikums. „Der Schutz der Patientinnen und Patienten steht bei uns immer an erster Stelle. In unserem Klinikum versorgen wir viele Patienten mit einem stark geschwächten Immunsystem. Sie bedürfen unseres besonderen Schutzes.“ Von der Gesundheit der Mitarbeitenden hängt die Patientenversorgung ab, die rund um die Uhr gesichert bleiben muss.

Ausnahmen gelten für die Geburtshilfe, Kinder und z. B. in der Palliativmedizin

Im Kreißsaal ist eine Begleitperson der Mutter zugelassen und auf der Geburtsstation bleiben weiterhin Besuche von 08:00 bis 17:00 Uhr erlaubt. Voraussetzung ist ein negativer Corona-Test. Väter oder eine andere Begleitperson dürfen im Anschluss an die Geburt im Familienzimmer übernachten. Sie erhalten bereits im Kreißsaal einen Corona-Schnelltest. „Wir wissen, wie wichtig es für junge Familien ist, die ersten Stunden und Tage des Neugeborenen gemeinsam zu erleben“, erklärt Prof. Babür Aydeniz, Direktor der Frauenklinik. Weitere Informationen unter https://www.klinikum-ingolstadt.de/klinik/mutterkindzentrum/ .

Es gelten eine Reihe weiterer Ausnahmen vom Besuchsverbot auf ärztliche Anordnung. Besuche sind z. B. bei Kindern, die im Klinikum versorgt werden, oder bei Patienten in lebensbedrohlichen Situationen nach Rücksprache erlaubt. Auch aus medizinischen Gründen sind in seltenen Fällen Ausnahmen möglich.

Zugang über den Eingang West

Der Haupteingang an der Krumenauerstraße wird wieder geschlossen. Der Zugang erfolgt ausschließlich über den Eingang West (neben der Notaufnahme). Über die Einlasskontrolle können Besucher mit Ausnahmeerlaubnis das Klinikum betreten, Patienten die Notaufnahme erreichen oder Angehörige Gepäckstücke für stationäre Patienten abgeben. Auch zu geplanten Untersuchungsterminen kommen unsere Patientinnen und Patienten über den Eingang West. Sprechstunden und Operationen finden wie geplant statt.

Hartmut Kistenfeger
Leiter Unternehmenskommunikation und Marketing
Tel.: (0841) 8 80-10 60
E-Mail:  hartmut.kistenfeger@klinikum-ingolstadt.de
Weitere Storys: Klinikum Ingolstadt
Weitere Storys: Klinikum Ingolstadt
  • 2005-08-02 19:55

    Gerry Weber: 25 Millionen Euro Schaden durch Importbeschränkungen

    Hamburg (ots) - Wegen eines EU-Importverbots für Strickwaren aus China droht dem westfälischen Modekonzern Gerry Weber ein hoher Schaden. "Dabei geht es um eine Summe von 25 Millionen Euro", sagt der Vorstandsvorsitzende Gerhard Weber der ZEIT. Von dem Verbot sind "bei uns etwa 300 000 Pullover betroffen", die man in China geordert habe und bezahlen müsse, aber ...

  • 2005-08-01 17:15

    Leser kommentieren Artikel auf ZEIT online

    Hamburg (ots) - Seit dem 1. August haben Leser von ZEIT online die Möglichkeit, auf der Website www.zeit.de Kommentare zu Artikeln zu veröffentlichen sowie die Kommentare anderer Leser zu bewerten. "Die Leser von ZEIT online geben uns oft dermaßen interessantes Feedback, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, sie an den Inhalten von ZEIT online stärker mitarbeiten zu lassen als bisher", erklärt Gero von Randow, ...

  • 2005-08-01 12:42

    Personalie / Corinna Emundts schreibt tägliche Kolumne für ZEIT online

    Hamburg (ots) - Beginnend mit dem 1. August wird Corinna Emundts (35) für ZEIT online Kolumnen aus der Bundeshauptstadt schreiben. Die profilierte Politikjournalistin (Theodor-Wolff-Preisträgerin 1995), die auch für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Rundschau, Die Woche und andere Blätter geschrieben hat, wird den Wahl-Schwerpunkt von ZEIT online ...