Alle Storys
Folgen
Keine Story von PREMIUM-NETZ mehr verpassen.

Castenschiold Vestindien Rum KG

Erinnerung an ein deutsch-dänisches Schicksalsjahr - 1864

Erinnerung an ein deutsch-dänisches Schicksalsjahr - 1864
  • Bild-Infos
  • Download

Erinnerung an ein deutsch-dänisches Schicksalsjahr

Castenschiold lanciert seinen neu kreierten 1864 Rum

Das familiengeführte Unternehmen Castenschiold Rum blickt auf eine 325 Jahre alte Familiengeschichte zurück. Heute ansässig in der Rum-Metropole Flensburg und einst auf der dänischen Karibikinsel St.Thomas ins Leben gerufen, vertreibt Castenschiold Rum heute drei Premium Produkte: das Firmen-Flaggschiff Signum Rum, den Hjemkomst Rum und den neu entwickelten 1864 Rum.

Mit dem 1864, der ausschließlich aus feinsten karibischen Destillaten besteht, erinnert das Unternehmen an Leutnant Carl Castenschiold. Dieses Familienmitglied diente in der dänischen Armee und nahm an den Kämpfen von Dybbøl Schanze von 1864 teil. Diese Auseinandersetzung fand nicht weit von der Flensburger Förde entfernt zwischen den Verbündeten Preußen/Österreich und Dänemark statt. Als besonders mutiger Soldat wurde Castenschiold später vom dänischen König mit dem Ritterkreuz geehrt. Heute gilt das einst hart umkämpfte Gebiet europaweit als besonders kooperative und vorbildhafte Grenzregion. Mit der Kreation des 1864 Rum erinnert Castenschiold an die bewegte Geschichte und friedliche Gegenwart seiner norddeutschen Heimat.

Der 1864 ist ein handverlesener, superfeiner Blend, der sich durch eine Auswahl an außergewöhnlichen und lang gelagerten karibischen Rums auszeichnet. Für die Kreation des 1864 wurden spezielle, traditionell destillierte Rums ausgewählt, deren Aroma durch eine lange Reifephase in Eichenfässern und abschließend in ehemaligen Sherryfässern vervollkommnet wird. Dieser Reifeprozess verleiht ihm ein einzigartig feines Bouquet von Lakritz, Nuss, geröstetem Kaffee und einer leichten Note von Eichenholz. Durch seinen angenehm milden und sonnengereiften Geschmack eignet sich der 1864 ideal als Apéritif oder wahlweise auch als Digestif.

facebook: https://www.facebook.com/castenschioldrum

instagram: https://www.instagram.com/castenschioldrum/

Für mehr Informationen: www.castenschioldrum.com

Erhältlich bei manufactum.de, in ausgewählten REWE, famila und EDEKA Märkten, den Citti-Märkten, in besonderen Spezialitätengeschäften und Grenzmärkten zu Dänemark, bei Amazon.de, oder auf der obigen Website. Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten an: Castenschiold Vestindien Rum KG, Moltkestraße 15, 24937 Flensburg oder an info@castenschioldrum.com

Erinnerung an ein deutsch-dänisches Schicksalsjahr - 1864
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: Castenschiold Vestindien Rum KG
Weitere Storys: Castenschiold Vestindien Rum KG
  • 2007-01-25 14:10

    Kurnaz-Anwalt Docke: "Man wollte ihn schlicht nicht haben"

    Hamburg (ots) - Bernhard Docke, der Anwalt des ehemaligen Guantánamo-Häftlings Murat Kurnaz, erwägt nach den neuesten Presseenthüllungen, die Bundesregierung wegen Beihilfe zur Freiheitsberaubung zu verklagen. Im Interview mit ZEIT ONLINE sagt Docke, es habe am politischen Willen gefehlt, den in Bremen aufgewachsenen Türken aus dem US-Gefangenenlager heimzuholen. Die Frage, ob die Bundesregierung sich der ...

  • 2007-01-25 08:00

    Der Wald profitiert vom Orkan Kyrill

    Hamburg (ots) - Trotz gravierender Schäden könnte der Wald von Orkanen wie Kyrill profitieren. Wie die ZEIT berichtet, steigt das Nährstoffangebot auf den vom Wind gerodeten Flächen, weil mehr Sonnenlicht den Boden erreicht. In der Folge wächst die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Forscher zählten bis zu 70 Prozent mehr Tierarten auf den Sturmflächen, bei den Insekten waren es sogar bis zu 200 Prozent ...

  • 2007-01-25 08:00

    Umfrage: Familie für die Deutschen immer wichtiger

    Hamburg (ots) - Trotz Individualisierung, wachsender Scheidungsrate und Patchwork-Beziehungen ist die Bedeutung der Familie für die Deutschen in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen. Die Wichtigkeit einer starken Familienbindung betonen heute 78 Prozent der Befragten, fast 10 Prozent mehr als vor zehn Jahren; bei den Jugendlichen sind es sogar 15 Prozent mehr als damals. Das geht aus dem Generationenbarometer ...