Alle Storys
Folgen
Keine Story von EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft mehr verpassen.

EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft

EVG: Urabstimmung bei der Hessischen Landesbahn – unbefristeter Streik droht

EVG: Urabstimmung bei der Hessischen Landesbahn – unbefristeter Streik droht
  • Bild-Infos
  • Download

Die Mitglieder der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bei der Hessischen Landesbahn(HLB) stimmen aktuell in einer Urabstimmung über einen unbefristeten Streik ab. Die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber sind verhärtet.

„Der Arbeitgeber Hessische Landesbahn ist weiterhin nicht bereit, sich mit uns an einen Tisch zu setzen, um einen Tarifvertrag zu verhandeln. Dies ist unser gutes Recht. Seit mehr als einem Jahr verweigert der Arbeitgeber jede Verhandlung. Jetzt müssen wir unsere Forderungen durch einen unbefristeten Streik durchsetzen. Dazu läuft in diesen Tagen die Urabstimmung unter den EVG-Mitgliedern bei der HLB.“, so Alexander Beichel, EVG-Geschäftsstellenleiter in Frankfurt.

Der Konflikt um einen EVG-Tarifvertrag bei der HLB schwelt schon lange. Im vergangenen Sommer legten die HLB-Beschäftigten bereits in mehreren Warnstreiks die Arbeit nieder, um den Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen zu bewegen. "Der Arbeitgeber hat scheinbar nicht erkannt, wie ernst es den Beschäftigten mit ihrem Anliegen ist", so Beichel. In der Auseinandersetzung um einen Tarifvertrag bei der HLB findet die EVG breite Unterstützung: „Die HLB als hessisches Landesunternehmen soll endlich ihre Verantwortung wahrnehmen und mit der EVG nach einer tragfähigen Lösung suchen.“, so der Bezirksvorsitzende des DGB Hessen/Thüringen, Michael Rudolph. Beichel macht allein den Arbeitgeber für die Zuspitzung des Konfliktes verantwortlich: „Die EVG ist immer gesprächsbereit und unsere Forderungen sind berechtigt. Dass es nun soweit kommt liegt allein in der Verantwortung der HLB; sie muss die Konsequenzen ihrer Verweigerung nun tragen.“

Die EVG-Mitglieder unter den Beschäftigten bei der HLB forderten branchenübliche Einkommen auch bei der HLB, so der Frankfurter EVG-Geschäftsstellenleiter Beichel. Dazu müssten die Löhne bei der HLB um mindestens 6,8 Prozent angehoben werden. Darüber hinaus fordern die Beschäftigten ein weiteres Wahlmodell, bei dem sie selbst wählen können, ob sie mehr Geld oder mehr Urlaub wollen. Außerdem fordern sie die Möglichkeit, künftig Leistungen aus dem Fonds „Wohnen und Mobilität“ zu nutzen.

Hinweis an die Medien: Für Medienanfragen steht Ihnen Alexander Beichel telefonisch unter: 0160 / 97 40 45 99 gerne zur Verfügung.

Anne Jacobs

Pressesprecherin der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

Vorstandsbereich Vorsitzender Martin Burkert

Reinhardtstr. 23 // 10117 Berlin

Tel. 0174 878 5351

Mail: anne.jacobs@evg-online.org

Weitere Storys: EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Weitere Storys: EVG Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
  • 2021-07-22 16:54

    Merkel ist mit sich im Reinen

    Straubing (ots) - Die 16 Merkel-Jahre waren unterm Strich gewiss keine schlechten für Deutschland. Die Kanzlerin jedenfalls ist mit sich im Reinen, daran hat sie am Donnerstag keinen Zweifel gelassen. Doch es ist, Stichwort Rente, Pflege, Mieten, Wohnungsbau, Energiewende oder Digitalisierung, auch einiges liegen geblieben, worum sich die künftige Bundesregierung intensiv wird kümmern müssen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes ...

  • 2021-07-22 16:53

    Nord Stream 2 - Ein Sieg für Putin

    Straubing (ots) - Nord Stream 2 ist, anders als die Regierung lange behauptet hat, ein hochpolitisches Projekt mit einer geostrategischen Dimension. Mit der Fertigstellung der Pipeline ist Russlands Präsident Wladimir Putin nicht mehr darauf angewiesen, Erdgas durch die Ukraine zu leiten, für die die Transitgebühren eine wichtige Einnahmequelle sind. Putin ist der große Sieger der Einigung. Zwar werden ihm für den ...

  • 2021-07-21 15:28

    Söders Regierungserklärung - Angekündigt ist leicht etwas

    Straubing (ots) - Wieder kündigte Söder vieles an, von dem man weiß, dass es bei der Umsetzung - gelinde gesagt - Schwierigkeiten geben könnte. Das gilt zum Beispiel für die Elektrifizierung und Reaktivierung von Bahnstrecken. Wenn diese Vorhaben in dem bisher üblichen Tempo vorankommen, dann steht bei Inbetriebnahme die Nordsee längst vor Köln. Im Übrigen war es meistens die CSU, die im Landtag stets Widerstand ...