Alle Storys
Folgen
Keine Story zum Thema Dachdeckerhandwerk mehr verpassen.

SEO for Jobs

"The missing Interface" für Google for Jobs

"The missing Interface" für Google for Jobs
  • Bild-Infos
  • Download

4 Dokumente

Wer sich schon einmal mit Google for Jobs beschäftigt und versucht hat dort selbst eine Stellenanzeige zu veröffentlichen weiß, wie aufwändig das sein kann. Für den Laien ohne IT Hintergrund wird das schnell zur unlösbaren Aufgabe. Grundvoraussetzung für eine Veröffentlichung ist, dass die Webseite den Anforderungen von Google entspricht. In der Regel ist dies nicht der Fall, kann aber durch Test Tools überprüft werden.

Dabei könnte es doch so einfach sein: Über ein Online-Formular werden die notwendigen Informationen wie Logo, Stellentitel und -beschreibung hinterlegt. Nach dem Abschicken wird das Stellenangebot direkt bei Google for Jobs veröffentlicht - genau das verspricht die Software-Lösung SEO for Jobs.

Hintergrund

Bei der Google Suche gibt es nur sehr wenig Möglichkeiten Informationen direkt an Google zu schicken. Google my Business ist eine der Ausnahmen. Dort können über eine Eingabemaske Informationen zum eigenen lokalen Ladengeschäft hinterlegt und an Google übermittelt werden. Bei Google for Jobs ist dies allerdings nicht möglich - hier wird der selbe Mechanismus verwendet wie auch bei regulären Webseiten: Crawling und Indexierung. Google durchsucht fortlaufend das Internet nach Neuerungen und nimmt diese in den Index auf. Nur was im Google Index ist, kann in den Suchergebnissen angezeigt werden. Das gilt auch für Ergebnisse bei Google for Jobs - anders als bei normalen Webseiten müssen bei Stellenanzeigen jedoch weitere zusätzliche Bedingungen erfüllt sein. Um Google mitzuteilen, dass es sich um eine Stellenanzeige handelt, müssen beispielsweise korrekte - für den normalen Besucher unsichtbaren - Schema-Daten hinterlegt sein.

Es wird schnell klar, dass hier der Einsatz eines Programmierers notwendig ist oder auf spezialisierte Lösungen zurückgegriffen werden sollte.

Die Eingabemaske für Google for Jobs

Eine solche, speziell für Google for Jobs entwickelte Lösung, ist SEO for Jobs:

"Neue Technologien können sehr mächtig sein und ganze Industrien auf den Kopf stellen. Gleichzeitig sind diese aber auch oft komplex und für die Allgemeinheit nur schwer zugänglich. Mit SEO for Jobs machen wir Googles Stellenbörse für jeden einfach nutzbar, auch ohne großes Budget." so Patrick Schmidt, Gründer von SEO for Jobs.

Die Idee ist denkbar einfach: Wie von konventionellen Online-Stellenbörsen bekannt, sollen über eine Eingabemaske Stellenanzeigen bei Google for Jobs geschaltet werden. Genau das hat SEO for Jobs als erster deutscher Anbieter auf den Markt gebracht. Über einen Online Zugang können Unternehmen Stellenanzeigen bei Google for Jobs einstellen - ohne Anpassungen der Webseite.

Was für den Anwender einfach aussieht ist unter der Haube komplex. Der Anbieter übermittelt die Stellenanzeigen an Google und sorgt dafür, dass diese Indexiert werden. Auch um die Verknüpfung des Unternehmens-Logos und die Weiterleitung potentieller Kandidaten auf Unternehmens-Website, wird sich gekümmert.

Einen Schritt weiter

Einige Stellenbörsen wie Xing oder LinkedIn haben ebenfalls Schnittstellen zu Google for Jobs integriert. Wird dort eine Stellenanzeige gebucht, wird diese automatisch mit bei Google for Jobs veröffentlicht.

"Genau das ist aber auch ein Problem" meint Schmidt, "meist werden die Informationen für Google automatisch generiert, was dann beispielsweise in einer fehlerhaften Formatierung sichtbar wird."

Auch Optimierungen speziell für Google, um das Ranking zu verbessern, seien praktisch nicht möglich. Das hat zum einen den den ganz einfachen Grund, dass keine gesonderten Informationen für Google hinterlegt werden können und zum anderen, dass Informationen zur Optimierung schlicht weg fehlen.

Die Software-Lösung aus Hamburg bietet für fortgeschrittene Nutzer auch Funktionalitäten zur Analyse und Optimierung der Stellenanzeigen bei Google. Aufrufe und Keywords werden übersichtlich im Account hinterlegt und können zur kontinuierlichen Verbesserung des Rankings genutzt werden - denn wie auch bei der normalen Web-Suche, muss eine gute Positionierung erst erarbeitet werden.

Fazit

SEO for Jobs ist eine Option, über die man früher oder später beim Thema Google for Jobs stolpern wird. Ob es sich dabei um das passende Angebot handelt, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Durch einen kostenlosen Zugang, kann sich jeder selbst einen Eindruck vom System machen.

Patrick Schmidt
Gründer und Ansprechpartner
 040 228 161 329
 patrick.schmidt@seo-for-jobs.com
SEO for Jobs
Jungfernstieg 47
20354 Hamburg
 www.seo-for-jobs.de
 www.seo-for-jobs.de/presse
Weitere Informationen:
 Google for Jobs Kurzeinführung
 SEO for Jobs Kurzportrait
"The missing Interface" für Google for Jobs
  • Bild-Infos
  • Download
Weitere Storys: SEO for Jobs
Weitere Storys: SEO for Jobs
  • 2020-05-06 09:35

    Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

    Aktuelle Umfrage zeigt: Dachdeckerhandwerk meistert die Coronakrise

    Köln (ots) - Die Auswirkungen der Coronakrise auf das Dachdeckerhandwerk war Thema einer Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) vor zwei Wochen gestartet hatte. Befragt wurden die rund 7.000 Mitgliedsbetriebe, über 1.300 Betriebe haben geantwortet. Dachdeckerhandwerk kommt gut durch die Krise Erfreuliches Ergebnis: Die meisten ...

  • 2019-02-11 09:45

    Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

    Deutliches Umsatzplus im Dachdeckerhandwerk

    Köln (ots) - Das Dachdeckerhandwerk blickt auf ein äußerst positives Jahr zurück. Insgesamt rechnet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) 2018 mit einem Umsatzplus von über neun Prozent. Wegbereiter dafür sind vor allem die stabile gesamtwirtschaftliche Lage und eine hohe Baunachfrage. Eine trockene Witterung sorgte bei den Betrieben für gute Arbeitsbedingungen und zwei Sturmereignisse direkt ...

  • 2019-01-25 13:00

    Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH

    Elf Prozent mehr Dachdecker-Azubis

    Köln (ots) - Genau 11,45 Prozent mehr junge Menschen haben sich im letzten Jahr für eine Lehre im Dachdeckerhandwerk entschieden. Bereits im Jahr zuvor konnte für das erste Lehrjahr eine Steigerung von immerhin sieben Prozent verzeichnet werden. Insgesamt gibt es derzeit über alle drei Lehrjahre hinweg 6.767 Dachdecker und Dachdeckerinnen; damit konnte seit fünf Jahren erstmals wieder der Rückgang gestoppt werden. "Wir bilden im Vergleich zum Vorjahr rund zwei Prozent ...