Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helios Gesundheit mehr verpassen.

Helios Gesundheit

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Helios erprobt neue Funknetze im ersten privaten 5G-Klinik-Campus-Netzwerk Deutschlands

Helios baut sein 5G-Netz am Klinikstandort Leipzig weiter aus. Die letzte Phase des Aufbauprojekts soll gemeinsam mit dem neuen Partner Teléfonica/O2 bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Damit sind alle Voraussetzungen geschaffen, um die elektronische Kommunikation von medizintechnologischen Geräten am Herzzentrum und Helios Park-Klinikum Leipzig zu erproben und auf den bislang leistungsstärksten Mobilfunkstandard anzuheben.

Im Rahmen des staatlich geförderten Forschungsprojektes 5G_eHealthSax ist es dem Gesundheitsanbieter Helios bereits vor zwei Jahren gelungen mit dem Helios Park-Klinikum Leipzig als erste Klinik in Deutschland, eine Lizenz von der Bundesnetzagentur zu erhalten, um auf dem Campus des Helios Standorts Leipzig ein unabhängiges 5G-Netzwerk zu errichten. Bis Ende des Jahres werden alle Voraussetzungen für die Einrichtung eines modernen, leistungsstarken 5G-Telekomunikationsnetzes mit dem neuen Partner Teléfonica Deutschland/O2 geschaffen. Die ersten Mobilfunkmasten für die Etablierung des 5G-Netzes sind bereits installiert und einsatzbereit. Ziel ist es, die Effizienz bestehender Medizinsysteme zu optimieren und Ärzt:innen und Pflegenden mehr Zeit für ihre Kernaufgaben zu verschaffen.

„Neue Funknetztechnologien, wie etwa 5G, ermöglichen es uns in Zukunft Medizingeräte und auch Implantate bei Bedarf innerhalb und außerhalb der Kliniken in Echtzeit beobachten und so unsere Patient:innen besser als bisher unterstützen zu können. Das erhöht auch die Zuverlässigkeit und die Sicherheit von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses“, so Enrico Jensch, COO der Helios Health und Helios Deutschland.

Die Zahl im Krankenhaus genutzter mobiler Medizingeräte wächst seit Jahrzehnten. Da die Geräte in aller Regel nicht vernetzt sind, kommt es zu unterbrochenen Behandlungsflüssen und unnötigen Wartezeiten für die Patienten. Auch die Wartung und Überwachung von tausenden von Medizingeräten stellen Klinikbetreiber vor immer größere Herausforderungen. Durch Vernetzung der Geräte werden sie in Echtzeit überwacht und kontrolliert, was die Sicherheit der Patient:innen erhöht und unnötige Wartezeiten verkürzt.

Auch in der ambulanten Versorgung gewinnt die Medizintechnologie an Bedeutung. Immer mehr Menschen sind im häuslichen Umfeld auf medizinische Geräte, wie Infusions- und Insulinpumpen, Heimdialysegeräte oder Geräte zur Überwachung und Unterstützung der Herzfunktion angewiesen. „Gerade im fortgeschrittenen Lebensalter hilft die Technologie Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben außerhalb des Krankenhauses zu führen. Daher ist es notwendig, den Funktionszustand der jeweiligen Geräte permanent zu überwachen um Fehlfunktionen erkennen und sofort korrigieren zu können“, erklärt Karl Heinrich de Roi, Geschäftsbereichsleiter Infrastruktur bei Helios. Hier schaffe der 5G-Standard die nötige Infrastruktur, um die Geräte untereinander zu vernetzen und so für die Sicherheit der Patient:innen auch außerhalb der Kliniken zu sorgen.

„Für die Zukunft wird Helios seine Aktivitäten im Einsatz von neu entwickelten Therapien und Technologien deutlich ausweiten. Auf der Basis der Erkenntnisse des Leipziger 5G-Projektes werden wir neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, um national und international Patient:innen in unseren Kliniken und Menschen außerhalb der Kliniken noch besser und kontinuierlicher versorgen zu können“, so Enrico Jensch, der das operative Geschäft bei Helios leitet

Der Freistaat Sachsen unterstützt das Projekt mit mehr als 1,3 Millionen Euro. Mit 5G_eHealthSax sollen die medizinische Versorgung durch Telekommunikationsnetze ausgebaut, die Förderung und Akzeptanz telemedizinischer Anwendungen erhöht und somit die Gesundheitsversorgung verbessert werden. Für die Zukunft ist eine deutliche Ausweitung der Entwicklungsaktivitäten geplant. Weitere Fördermittel sind bereits durch den Freistaat und Bund genehmigt.

Über das Helios Park-Klinikum Leipzig
Das Helios Park-Klinikum Leipzig vereint in seinen somatischen und psychiatrischen Kliniken moderne Medizin für Körper und Seele. Wir verfügen über 796 voll- und teilstationäre Betten bzw. Behandlungsplätze, 154 Rehabilitations- und 30 Plätze für Adaption und behandeln jährlich 17.000 Patienten voll- und teilstationär sowie 25.000 ambulant. Unsere Hauptstandorte befinden sich im Leipziger Südosten. Zudem betreiben wir Außenstellen in Borna, Wurzen und Torgau. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig.

www.helios-gesundheit.de/parkklinikum

Über Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsaludin Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlungbei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Nicole Menzel
Referentin Unternehmenskommunikation & Marketing
Herzzentrum Leipzig, Helios Park-Klinikum Leipzig
Telefon: (0341) 865-2192
E-Mail:  nicole.menzel@helios-gesundheit.de
Weitere Storys: Helios Gesundheit
Weitere Storys: Helios Gesundheit
  • 2025-04-23 14:26

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Zeugenaufruf nach Verkehrsgeschehnissen

    Iserlohn / Lüdenscheid (ots) - Iserlohn - Zeugen gesucht An Karfreitag, gegen 18:30 Uhr, flüchtete ein 15-jähriger Rollerfahrer im Bereich der Seilerseestraße vor der Iserlohner Polizei. Er entzog sich einer Kontrolle, dabei kam es zu mehreren gefährlichen Verkehrssituation und beinahe Unfällen. Später konnte er schließlich gefasst werden, gegen ihn wird wegen einer Verkehrsgefährdung ermittelt. Die Polizei ...

  • 2025-04-23 09:53

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Autos im Fokus

    Iserlohn (ots) - Am Hoppenbeul wurde Sonntag zwischen 10-10.45 Uhr ein Pkw aufgebrochen, in dem sich Lampen befanden. Diese wurden entwendet. Unbekannte machten sich außerdem von Samstag auf Sonntag an einem Auto am Echelnteichweg zu schaffen, an der Leckingser Straße wurden zwischen Samstagnachmittag und Montagfrüh zudem die Kennzeichen eines Pkw entwendet. Nun bittet die Polizei um Hinweise. (lubo) Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde ...

  • 2025-04-17 14:14

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Ermittlungen nach Wohnungsbrand aufgenommen

    Iserlohn (ots) - Nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Hombrucher Weg hat die Polizei Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Gegen 12.20 Uhr war es aus noch ungeklärten Gründen zu einem Feuer in einer Wohnung im fünften Stock gekommen. Glücklicherweise kam niemand zu Schaden. Zwei Wohnungen wurden in Mitleidenschaft gezogen und sind nicht mehr bewohnbar. Brandermittler der Polizei haben heute Mittag den ...

  • 2025-04-15 09:56

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Ingewahrsamnahme, Diebstahl und mehr

    Iserlohn / Letmathe (ots) - Iserlohn - Ruhestörung, Streit, Gewahrsam / Räuberischer Diebstahl / Sachbeschädigung Ein 58-jähriger Iserlohner verursachte gestern in der Barbarastraße um 13:40 Uhr eine erhebliche Ruhestörung. Beim daraufhin folgenden Polizeieinsatz wurde der stark alkoholisierte Iserlohner zur Ruhe ermahnt. Die Ermahnung hielt nur rund 45 Minuten, dann kann es zu einer Auseinandersetzung mit anderen ...

Weitere Storys aus Iserlohn

Weitere Storys aus Iserlohn

  • 2025-04-14 11:09

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Schläge, Flammen und Einbruch

    Iserlohn (ots) - Ein 25 Jahre alter Iserlohner wurde Samstagvormittag um kurz vor halb zwölf am Alten Rathausplatz von zwei Männern angegangen. Sie saßen mit einer Dame auf einer Bank und pöbelten den Iserlohner an, dann nahmen die zwei Männer den Iserlohner in den Schwitzkasten und schlugen ihn mit Fäusten. Der Iserlohner wehrte sich und die Männer liefen in Richtung der Theodor-Heuss-Ringes davon, nun sucht die ...

  • 2025-04-11 14:17

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Verfolgungsfahrt: Untersuchungshaft angeordnet

    Iserlohn/Hemer/Menden (ots) - Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/6011147 Der Tatverdächtige wurde heute Mittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem zuständigen Amtsrichter vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehl. (dill) Rückfragen von Medienvertretern bitte an: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Pressestelle Polizei Märkischer Kreis Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 E-Mail: ...

  • 2025-04-11 12:42

    Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

    POL-MK: Vorsicht Diebe

    Iserlohn (ots) - Diebstahl eines E-Scooters Am Donnerstag Morgen entwendete ein unbekannter Täter einen E-Scooter in Iserlohn an der Hemberg-Schule. Der E-Scooter sei zuvor durch den Nutzer zu Schulbeginn an einem Fahrradständer abgestellt und mit einem Kettenschloss abgeschlossen worden. Als der Geschädigte zu Schulschluss mit seinem E-Scooter nach Hause fahren wollte, war dieser nicht mehr da. Hinweise zum Verbleib des E-Scooters oder zur Identität des Tatverdächtigen ...