Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leibniz-Institut für Bildungsverläufe mehr verpassen.

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

[Tagung] Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel | 9. GEBF-Tagung 09.-11-02.2022

Ein Dokument

GEBF 2022: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel

9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung findet vom 9. bis 11. März virtuell statt

Die Digitalisierung stellt eine der großen aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen dar, die zugleich Chancen eröffnet und neue Herausforderungen beinhaltet. Dies gilt besonders für die Vermittlung von Wissen, für das Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen und in informellen Kontexten sowie nicht zuletzt für die Bildungsforschung selbst. Die 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) beleuchtet das Spannungsfeld von Bildung und Digitalisierung unter verschiedensten Aspekten. Ausgerichtet wird sie im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft als virtuelle Konferenz gemeinsam von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). Erwartet werden rund 900 Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftler aus dem In- und Ausland, eingereicht wurden rund 600 Tagungsbeiträge.

Corona und Digitalisierung

Die Corona-Pandemie hat nicht nur Einfluss auf das Tagungsformat. Ihre kurz-, aber auch langfristigen Wirkungen auf den Bildungssektor werden bei der diesjährigen GEBF-Tagung immer wieder ein Schwerpunktthema sein. So hat die Pandemie einerseits sehr eindrücklich die Potenziale digitaler Bildung aufgezeigt, andererseits aber auch, dass große Anstrengungen notwendig sind, um diese Potenziale zu entfalten. Die Tagung bietet unter anderem Raum für den Diskurs darüber, wie und welche Formen digitalen Lehrens und Lernens nachhaltig implementiert werden sollen und können, welche Problematiken mit digitaler Bildung verbunden sind und wie diese aufgegriffen werden können. Viele der Beiträge reflektieren Erfahrungen aus der Zeit der Pandemie, präsentieren Praxisbeispiele oder fokussieren auf methodische Ansätze.

Querschnitt durch die Bildungsforschung

Wie gewohnt, bietet die Jahrestagung ein breites Spektrum von Beiträgen aus den verschiedenen Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung. Darunter sind Beiträge zur Implementierung und Effektivität digitaler Anwendungen im Bereich der Diagnostik und des fachlichen oder überfachlichen Lernens, aus Modellprojekten oder der Begleitforschung zu Bildung im Kita-Alter, in schulischen Zusammenhängen oder im Kontext von Weiter- und Erwachsenenbildung. Aber auch Arbeiten, die Anforderungen an Lernende und Lehrende, Bildungskontexte und -institutionen in den Blick nehmen sowie Auswirkungen auf Bildungschancen und -ungleichheiten beleuchten, werden im Rahmen der Tagung in mehr als 600 Beiträgen präsentiert. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie beschäftigt sich eine Vielzahl von Beiträgen mit der Digitalisierung in der Lehrkräftebildung.

In den drei Hauptvorträgen der Tagung spricht Prof. Dr. Ulrike Cress (IWM Tübingen) zum Thema „‘Wissen‘ im digitalen Zeitalter“ (09.02.), Prof. Dr. Herman van de Werfhorst (Universität Amsterdam) zu „The Digital Divide in Online Education. Inequality in Digital Preparedness of Students and Schools before the Start of the COVID-19 Pandemic“ (10.02.) und Prof. Dr. Kristina Reiss (Technische Universität München) zu „Schule analog und digital: Ein Paradigmenwechsel aus fachdidaktischer Sicht“ (11.02.).

10. Jubiläumsjahr der GEBF

Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg und Prof. Dr. Cordula Artelt, Direktorin des LIfBi, freuen sich in ihrem gemeinsamen Grußwort, dass die GEBF-Tagung im Jahr des 10. Geburtstages der Fachgesellschaft in diesem Jahr von einem Team aus Bamberg ausgerichtet werden kann:

„Die empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit ist seit jeher ein Herzstück des Bamberger Forschungsprofils. Empirische Bildungsforschung ist dabei weit mehr als eine akademische Disziplin. Das Thema lebenslanges Lernen – in der Familie, in der Schule, an der Universität und im Beruf – ist heute aktueller denn je. Dass sich die diesjährige GEBF-Tagung vor diesem Hintergrund mit Bildung im digitalen Wandel beschäftigt, ist nicht zuletzt angesichts der Erfahrungen während der Corona-Pandemie nur konsequent.“

Auch Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Präsidentin der GEBF, sieht der Tagung freudig entgegen: „Die Mitglieder der GEBF wären so gerne nach Bamberg gekommen. Bamberg als einer der wichtigsten Standorte der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland wäre für die Feier unseres 10. Geburtstages ein idealer Platz gewesen. Es sollte nicht sein. Wir freuen uns jetzt aber sehr, dass uns die Organisator*innen in Bamberg ermöglichen, uns wenigstens virtuell zu begegnen und unsere neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.“

Organisiert wird die Tagung von einem interdisziplinären Team der Universität und des Leibniz-Instituts in Bamberg. Weitere Informationen gibt es auf der Tagungswebseite www.gebf2022.de

Termin:

9. GEBF-Tagung: Alles auf Anfang – Bildung im Digitalen Wandel

Mittwoch, 09. März 2022, ab 10:00 Uhr bis Freitag, 11. März bis 17:30 Uhr

Bereits am 08. März 2022 findet zudem die GEBF-Nachwuchstagung statt.

Hier finden Sie das gesamte Tagungsprogramm(Link zu ConfTool).

Hinweis für Redaktionen:

Vertreterinnen und Vertreter der Presse können ebenfalls nach vorheriger Anmeldung (kommunikation@lifbi.de) teilnehmen und sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen!

PRESSEKONTAKT:

Dr. Florian Mayer | Iris Meyer
Telefon: +49 951 863-3573
Mobil:   +49 172 911 82 84
E-Mail:   kommunikation@lifbi.de

www.lifbi.de/Kommunikation

WEITERFÜHRENDE LINKS:

GEBF 2022 [ Link]
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe [ Link]
Otto-Friedrich-Universität Bamberg [ Link]
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung [ Link]
Weitere Storys: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Weitere Storys: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
  • 2024-07-27 15:44

    Polizeipräsidium Neubrandenburg

    POL-NB: Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer

    Grimmen (LK V-R) (ots) - Am Sonnabend, dem 27.07.2024 gegen 14:30 Uhr ereignete sich in Grimmen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 62-jähriger deutscher Radfahrer befuhr den Radweg in der Stralsunder Straße aus Richtung Tankstelle kommend in Fahrtrichtung Abtshagen. Eine 36-jährige deutsche Fahrerin eines PKW Toyota befuhr die Straße Am Vorland aus Richtung Vorland kommend in ...

  • 2024-07-24 09:47

    Polizeiinspektion Stralsund

    POL-HST: 17-Jähriger Fahrer verliert Kontrolle über Krad

    L 30: Bartmannshagen (ots) - Am Dienstag, dem 23. Juli 2024, kam es gegen 15:30 Uhr zu einem Unfall mit einem Krad auf der Landesstraße 30. Der 17-jährige deutsche Fahrer befuhr die Landesstraße 30 in Fahrtrichtung Bartmannshagen aus Richtung Grimmen kommend. Mutmaßlich auf Grund von unangepasster Geschwindigkeit, schätzte der Fahrer eine Linkskurve kurz vor Bartmannshagen falsch ein, konnte das Krad nicht mehr ...

  • 2024-07-23 10:57

    Polizeiinspektion Stralsund

    POL-HST: Sachbeschädigung in Kandelin endet in Gewahrsamszelle

    Kandelin (ots) - Am Montag, dem 22. Juli 2024 wurde die Polizei gegen 20:10 Uhr nach Kandelin gerufen. Am Einsatzort angekommen, trafen die Beamten auf einen 39-jährigen Deutschen, der sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand und nur teilweise bekleidet Scheiben des ehemaligen Dorfkruges einschlug. Um die eindeutige Identität festzustellen, sollte der 39-Jährige mit in das Polizeirevier Grimmen ...

  • 2024-07-01 12:48

    Polizeiinspektion Stralsund

    POL-HST: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

    Neuendorf / Süderholz (ots) - Am Freitag, dem 28.06.2024 gegen 07:01 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 20 in Neuendorf ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person. Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein 46-Jähriger Deutscher mit seinem Motorrad der Marke Honda die K 20 aus Richtung Kaschow kommend in Richtung Griebenow. Ein 45-jähriger deutscher Fahrer eines VW-Transporters befuhr die Wilhelm-Tell-Straße ...

  • 2024-04-21 18:59

    Polizeipräsidium Neubrandenburg

    POL-NB: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 194 bei Grimmen

    Grimmen (ots) - Am 21.04.2024 gegen 16:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 194 zwischen Grimmen und Poggendorf im Landkreis Vorpommern-Rügen. Zwei Motorräder befuhren die B 194 in der Ortslage Klevenow in Richtung Poggendorf. Beide überholten hintereinander fahrend einen Pkw. Unmittelbar nach dem Überholvorgang fuhr das hintere Krad auf das vordere auf. Der Fahrer verlor dadurch die ...