Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kölnische Rundschau mehr verpassen.

medico international e.V.

75 Jahre WHO: Menschenrecht auf Gesundheit wird täglich verletzt

Frankfurt/Main (ots) -

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international auf die weiterhin schlechte Situation der Globalen Gesundheit aufmerksam gemacht.

"Nach 75 Jahren darf die WHO auf vieles stolz sein. Und dennoch kann vielerorts von Partystimmung keine Rede sein: Die WHO ist 1948 mit dem Ziel angetreten, die bestmögliche Gesundheit für alle Menschen zu erreichen - und das weltweit. Davon sind wir auch heute noch weit entfernt. Das Menschenrecht auf Gesundheit wird auch heute noch täglich verletzt," so Dr. med. Andreas Wulf, Gesundheitsexperte bei medico international. Dieses Missverhältnis sei nicht vom Himmel gefallen. So drohe die WHO 75 Jahre nach ihrer Gründung zwischen Gesundheits- und Wirtschaftsinteressen ihrer Mitgliedsstaaten zerrieben zu werden.

Unübersehbar sei dies während der weiterhin nicht ausgestandenen Covid-19-Pandemie gewesen. Viele Mitgliedstaaten hätten die Warnungen der WHO ignoriert, zu spät Vorsorge- und Bewältigungsstrategien entwickelt und globale Solidarität bloß als Lippenbekenntnis praktiziert. "Der Einsatz der WHO für eine temporäre Aufhebung von geistigen Eigentumsrechten auf Arzneimittel und Impfstoffe gegen Corona und deren globale solidarische Verteilung wurde von einer mächtigen Minderheit der Staaten sabotiert, vorne mit dabei war die deutsche Bundesregierung", so Wulf weiter. 600.000 Menschenleben hätten gerettet werden können, wenn die Impfziele der WHO bis Ende 2021 erreicht worden wären, stellte der UN-Menschenrechtsrat in einem kürzlich veröffentlichten Bericht fest.

Aber nicht nur bei neuen Pandemien versagt die globale Bewältigung von Gesundheitskrisen. Aktuell müssen Präventionsprogramme bei Choleraausbrüchen in so vielen Ländern wie selten zuvor, u.a. in Malawi und den vom Erdbeben betroffenen Regionen in Syrien, auf Sparflamme fahren, weil die Produktion von Cholera-Impfstoffen für die Pharmaindustrie nicht genügend Profit abwirft.

"Zur Pandemie-Bewältigung müssten die Regierungen der Welt im Rahmen der WHO Rahmenbedingungen schaffen, damit Forschung transparent erfolgt und medizinisches Wissen und seine Endprodukte als Gemeingut der Menschheit betrachtet werden. Aktuell verhandeln die Staaten bei der WHO die globalen Regeln im Pandemiefall neu. Dabei muss unmissverständlich festgeschrieben werden: Patente dürfen nicht länger die Lösung globaler Probleme blockieren", so Wulf abschließend.

Für Rückfragen und Interviewwünsche:

Dr. Andreas Wulf, Referent für Globale Gesundheit bei medico international
+49 (0)175 76 70 466
wulf@medico.de

Original-Content von: medico international e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: medico international e.V.
Weitere Storys: medico international e.V.
  • 2010-03-10 05:00

    Kölnische Rundschau: zu EADS

    Köln (ots) - Die Bilanz tiefrot, die Aussichten mau, ein lukrativer Auftrag mit viel Zukunftspotenzial unerreichbar: Für EADS kommt es in diesen Wochen knüppeldick. Der europäische Luftfahrtkonzern verdient zwar operativ nicht schlecht. Aber wenn verschiedene Großprojekte auf einmal belasten, dann nutzt das wenig. Am enttäuschendsten für die Experten ist sicher der Rückzug aus dem Bieterwettstreit in den USA - der zwar konsequent war, weil man ohne ...

  • 2010-03-09 05:00

    Kölnische Rundschau: zur oscar-Verleihung

    Köln (ots) - Man hatte sich schon ein bisschen ans Gewinnen gewöhnt: 2003 holte Caroline Links "Nirgendwo in Afrika" für Deutschland den Auslands-Oscar, 2007 legte Florian Henckel von Donnersmarck mit "Das Leben der Anderen" nach. Dann riss die "Wir sind Oscar"-Serie. Zwar hielten "Die Fälscher" 2008 den Titel im deutschen Sprachraum - allerdings für Österreich. Und im Vorjahr scheiterten Bernd Eichinger und ...

  • 2010-03-05 05:00

    Kölnische Rundschau: zur Sparkasse Köln-Bonn

    Köln (ots) - Jetzt zahlen die Mitarbeiter der Sparkasse Köln-Bonn die Zeche für eine verfehlte Geschäftspolitik. Auf die Kostenbremse muss das Institut treten, weil es viel Geld verloren hat bei riskanten Eigenanlagen, Immobilienprojekten wie den ehemaligen Messehallen, in die RTL einzieht, oder dem Betrieb eines Golfclubs sowie von Filmstudios. Gleich jeder fünfte Mitarbeiter der Sparkasse Köln-Bonn soll ...