Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sozialverband Deutschland (SoVD) mehr verpassen.

ADAC SE

Kosten, Kilometer, Emissionen: Neuer ADAC Monitor schafft Transparenz beim Laden von Elektroautos

Kosten, Kilometer, Emissionen: Neuer ADAC Monitor schafft Transparenz beim Laden von Elektroautos
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots) -

  • ADAC Sonnenkilometer-Monitor zeigt Lademöglichkeiten im Vergleich
  • Erhebliche Kosten- und Umweltvorteile durch Solaranlagen möglich
  • Umfrage: Bereits 44 Prozent der E-Fahrer laden eigenen Solarstrom

(ADAC SE) Eigenheimbesitzer können ihre Kosten und CO2-Emissionen erheblich senken, wenn sie ihr E-Auto bevorzugt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach laden. Dies zeigt der neue ADAC Sonnenkilometer-Monitor (*), mit dem E-Mobilisten sich einen schnellen Überblick zu ihren Ladekosten und Emissionen verschaffen können. Die Zusammenstellung, die halbjährlich veröffentlicht wird, eröffnet mit dem Vergleich der Ladeoptionen einen Blick auf die Stromkosten sowie die CO2-Emissionen pro Jahr zu den jeweils gegebenen Voraussetzungen und Tarifen (siehe Grafik "ADAC Sonnenkilometer-Monitor"). Hierzu greift der ADAC Sonnenkilometer-Monitor auf die Berechnungen des ADAC Solarrechners zurück, den der ADAC mit seinem Kooperationspartner zolar entwickelt hat.

Der ADAC Solarrechner zeigt basierend auf der Lage und den individuellen Voraussetzungen der Immobilie die zu erwartenden Sonnenstrom-Erträge über den Jahresverlauf. Dazu weist er die möglichen Sonnenkilometer, die mit dem Solarenergie-Anteil im Elektroauto zurückgelegt werden können, sowie den Reststrombedarf vom herkömmlichen Energieversorger aus. Abhängig von Fahrzeugklasse, Fahrleistung und Verbrauch lassen sich zum Beispiel jährlich in einem durchschnittlichen Vier-Personen-Eigenheim bei einem 80-prozentigen Eigenstromanteil mehrere Tausend "Frei-Kilometer" erwirtschaften und insgesamt mehr als vier Tonnen CO2 einsparen.

Modellrechnung: Bei 8000 Sonnenkilometern 50 Prozent Stromkosten sparen

Das E-Auto ist idealerweise in eine möglichst nachhaltige System-Umgebung eingebunden. Je nach den individuellen Möglichkeiten setzt sie sich zusammen aus einem hohen Anteil an regenerativen Energiequellen sowie einer zuhause verfügbaren Ladeinfrastruktur. Unterwegs fallen neben den Stromgebühren noch die Kosten verschiedener Anbieter und Roaming-Verbunde an. Dabei ist der Überblick über diese Zusammenhänge und die fortlaufenden Entwicklungen die große Herausforderung für die Verbraucher. Der neue ADAC Sonnenkilometer-Monitor, der in Kooperation mit dem Online-Solar- Anbieter zolar entwickelt wurde, verschafft mit den wichtigsten Daten, Fakten und Hochrechnungen einen schnellen Überblick.

Legt man zum Beispiel zu aktuellen Durchschnittskonditionen in Deutschland einen Vier-Personen-Haushalt mit seinem Strombedarf inklusive Elektroauto und eine Fahrleistung von 15.000 km/Jahr zugrunde, erhält man folgendes Ergebnis: Mit einer ausgewogenen Ladestrategie kann ein Haushalt mit PV-Anlage über 9000 Kilometer mit Solarstrom - sogenannte 'Sonnenkilometer' - zurücklegen. Dies bedeutet, dass in diesem Haushalt rund 50 Prozent an Stromkosten und CO2 beim Betrieb des Fahrzeugs eingespart werden können.

Am besten laden, wenn die Sonne scheint

Die Kombination aus Elektroauto und eigener PV-Anlage macht sowohl ökonomisch als auch ökologisch Sinn. Die sogenannten Stromgestehungskosten, also die Kosten für die Installation bis zur Inbetriebnahme einer privaten Solaranlage, liegen zwischen acht und 18 Cent pro Kilowattstunde je nach Anlagekosten, Jahresverbrauch und angenommener Betriebsdauer. Der Solarstrom für den täglichen Bedarf im Haushalt steht dann den Abnehmern praktisch ohne weitere Kosten zur Verfügung. So sparen Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber dem aktuellen Preis handelsüblichen Netzstroms, der beim deutschen Strommix momentan bei rund 33 Cent pro Kilowattstunde liegt.

Ihr Maximum erreichen die Einsparungen dann, wenn jede selbst erzeugte Solar-Kilowattstunde auch selbst im Auto verbraucht wird - ohne weitere Umwandlungen oder Zwischenspeicher. Ergo: Das Laden des Elektroautos sollte idealerweise an der Verfügbarkeit des Solarstroms ausgerichtet sein, am besten tagsüber unter blauem Himmel.

Für überschüssigen Solarstrom, den private Betreiber einer PV-Anlage ins Netz einspeisen, gibt es zwischen sieben und acht Cent pro Kilowattstunde zurück. Mit einem E-Auto kann der Eigenverbrauch des Solarstroms deutlich gesteigert und damit die Wirtschaftlichkeit der eigenen Solaranlage erhöht werden. Mit jedem gefahrenen 'Sonnenkilometer' verringern sich die Fahrtkosten und Emissionen somit erheblich.

Elektromobilität und Photovoltaik als umweltschonende Kombination

In einer aktuellen Studie(**) der ADAC SE geben die Befragten die Reduzierung der Umweltbelastung als Top-Beweggrund zum Kauf oder Leasing eines Elektroautos an. Die Umfrage bestätigt dabei auch die Relevanz von Photovoltaikanlagen: 44 Prozent der Personen, die ein E-Auto besitzen und jede vierte Person, die in den kommenden drei Jahren ein E-Auto erwerben will, verfügen bereits über eine PV-Anlage zuhause. Weitere 24 Prozent mit E-Auto im Haushalt bzw. 34 Prozent mit Kaufabsicht planen in den nächsten drei Jahren eine PV-Installation. Damit ist klar: Kostengünstige und umweltschonende 'Sonnenkilometer' zurückzulegen, ist eine zentrale Motivation bei der Umorientierung zur neuen Energieversorgung und zur neuen Mobilität.

(*) Mit dem Elektroauto steigt der private Strombedarf erheblich. Je nach den gegebenen Voraussetzungen im Schnitt um 50 Prozent. Eine Photovoltaikanlage macht die Energieversorgung unabhängiger, günstiger und umweltschonender. Der ADAC Sonnenkilometer-Monitor weist die Relationen der möglichen Stromversorgungs- und Ladealternativen für die individuelle Mobilität aus. Die grundlegenden Annahmen basieren auf ADAC-eigenen Daten, Erhebungen und Hochrechnungen (ADAC Solarrechner, ADAC e-Charge) sowie auf Bundesdurchschnittswerten und aktuellen Registerdaten.

(**) Quelle: Die Online-Umfrage zu rein privat genutzten Elektroautos wurde im Auftrag der ADAC SE vom 1. bis 13.3.2023 durchgeführt. Befragt wurden 3168 repräsentativ eingeladene Personen ab 18 Jahren, in deren Haushalt mindestens ein Pkw vorhanden und/oder die Anschaffung eines Pkw in den nächsten drei Jahren geplant ist. Eine Online-Zusammenfassung der Studie mit Grafiken ist hier verfügbar.

Produktangebot:

Die ADAC SE ermöglicht mit ADAC Solar die einfache Planung von Photovoltaikanlagen: Die individuell ermittelten Vorteile durch Photovoltaik und E-Mobilität werden verständlich und kalkulierbar aufbereitet. Mit nur wenigen Angaben zu ihrer Immobilie können sich Interessierte die Leistungsfähigkeit und Kosten einer Solaranlage für ihr Haus berechnen und diese anschließend vom Partner zolar individuell planen und installieren lassen. Bei Abschluss über ADAC Solar erhalten ADAC Mitglieder einen exklusiven Vorteil in Form eines kostenfreien Solarmoduls.

ADAC Solar ist gemeinsam mit den Elektroauto-Leasing- und Finanzierungsangeboten der ADAC SE Bestandteil der Online-Plattform ADAC Fahrzeugwelt.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2021 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,026 Mrd. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Thomas Biersack
T 089 76 76 29 77
thomas.biersack@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ADAC SE
Weitere Storys: ADAC SE
  • 2025-01-29 05:00

    Breites Verbändebündnis: Weg aus Pflegekrise / Bürgerversicherung kann Kostenexplosion stoppen

    Berlin (ots) - Ein Gutachten des Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Heinz Rothgang zeigt Lösungen auf, wie die Leistungsfähigkeit und die Finanzierung der Pflegeversicherung nachhaltig gewährleistet werden kann. Das Gutachten wurde von einem breiten Bündnis um den SoVD in Auftrag gegeben. Die Einführung einer Bürgerversicherung in der Pflege kann eine notwendige ...

  • 2025-01-25 07:00

    Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Nie wieder ist jetzt!

    Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ruft zum 80. Jahrestag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus dazu auf, die Erinnerung an die NS-Zeit wachzuhalten und als Mahnung für die Gegenwart zu verstehen. Der Gedenktag, der jährlich am 27. Januar begangen wird, markiert die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau im Jahr 1945 und ...

  • 2025-01-06 11:17

    SoVD verlässt Twitter-Nachfolger X

    Berlin (ots) - Nach fast 14 Jahren hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) zum Jahreswechsel die Plattform X - ehemals Twitter - verlassen. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier begründet diesen Schritt: "Zunehmend bestimmen Demokratiefeindlichkeit und Extremismus die Debatten auf dieser Plattform. Diese Verrohung der Debattenkultur verurteilen wir und ziehen daher unsere Konsequenzen." Betreiber Elon Musk hatte ...

  • 2024-10-17 18:02

    SoVD fordert von Lindner: Gerechtigkeit bei der Sozialversicherung

    Berlin (ots) - Der SoVD kritisiert die plötzliche Blockadehaltung von Bundesfinanzminister Christian Lindner bei der Anpassung der Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Diese Entscheidung belastet vor allem die arbeitende Mitte und sorgt für Unmut. Dazu erklärt Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des SoVD: "Christian ...

  • 2024-10-04 00:00

    Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern / Gemeinsames Statement von 22 Organisationen für einen starken Sozialstaat, Investitionen in öffentliche Infrastrukturen und Klimatransformation

    Berlin (ots) - Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Manager Magazins zu den deutschen Milliardenvermögen zeigen, dass ungeachtet der gegenwärtigen Krisen die Anzahl an Milliardär*innen zunimmt und die größten Vermögen weiter wachsen. Währenddessen bleibt die Armut in Deutschland mit 16,6% auf einem ...

  • 2024-10-01 12:46

    SoVD fordert: Rückzahlung statt Beitragserhöhung

    Berlin (ots) - Bereits seit der Corona-Pandemie fordert der Sozialverband Deutschland eindringlich die Refinanzierung der aus dem Ausgleichsfonds der sozialen Pflegeversicherung finanzierten Maßnahmen. Denn so steht es auch im Koalitionsvertrag. Ein aktuelles Gutachten der DAK Gesundheit belegt ebenfalls, dass die damals verwendeten Mittel der Pflegekassen eine verfassungswidrige Zweckentfremdung darstellen. Die ...

  • 2024-09-24 14:15

    SoVD fordert nachhaltige und gerechte Finanzierung der Krankenhausreform

    Berlin (ots) - Einen Tag vor der öffentlichen Anhörung zum Krankenhauspflege- und Versorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags warnt der Sozialverband Deutschland (SoVD) eindringlich davor, die dringend erforderlichen Verbesserungen im Gesundheitssystem einseitig auf Kosten der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler zu ...

  • 2024-09-22 06:00

    Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende: Deutschlandticket muss Bestand haben

    Berlin (ots) - Anlässlich der Sonderverkehrsministerkonferenz am 23.9. fordert das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende um den SoVD von Bund und Ländern Preisstabilität für das Deutschlandticket, eine Ergänzung durch ein bundesweit einheitliches Sozialticket sowie eine Finanzabsicherung für die Jahre ...

  • 2024-09-18 15:01

    SoVD fordert zum heutigen Internationalen Equal Pay Day: Schließung der Lohnlücke

    Berlin (ots) - Der Internationale Equal Pay Day, der am 18. September begangen wird, steht für das Engagement der Vereinten Nationen gegen Lohndiskriminierung. Frauen verdienen weltweit durchschnittlich 20 Prozent weniger als Männer - ein Ausdruck struktureller Benachteiligung. Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende des SoVD, erklärt: "Auch in Deutschland ...

  • 2024-09-05 05:00

    Bündnis um den SoVD fordert Umdenken der Politik im Kampf gegen Kinderarmut

    Berlin (ots) - Der Ratschlag Kinderarmut, ein Zusammenschluss aus 51 Akteurinnen und Akteuren aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, fordert ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen! Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen ...

  • 2024-08-30 12:14

    SoVD fordert Alternativen zu Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung

    Berlin (ots) - Der SoVD ist besorgt über die angekündigten Beitragserhöhungen in der Kranken- und Pflegeversicherung. Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für Anfang nächsten Jahres in Aussicht gestellte Maßnahmen werden die vielen gesetzlich versicherten Beitragszahlenden in Deutschland erheblich belasten. Das sind neben dem Mittelstand insbesondere ...

  • 2024-08-29 09:00

    SoVD-Landesverband Mitteldeutschland: AfD in Thüringen und Sachsen verhindern

    Magdeburg/Dresden/Erfurt/Berlin (ots) - Am Sonntag werden in Thüringen und Sachsen neue Landtage gewählt. Der SoVD-Landesverband Mitteldeutschland hat dazu einen offenen Brief an alle Wahlberechtigten veröffentlicht. Der geschäftsführende Landesvorstand zeigt sich bezüglich des drohenden Machtgewinns der AfD besorgt: "Erhält die AfD mehr als ein Drittel der ...

  • 2024-08-22 15:25

    SoVD, Bundesbank & Co.: Bargeld als Zahlungsmittel erhalten

    Berlin (ots) - Deutschland ist als Land der Barzahler bekannt. Trotz des seit der Corona-Pandemie zunehmenden Trends zum kontaktlosen Bezahlen bleibt Bargeld mit 51 Prozent aller Einkäufe dominant, so die Bundesbank. Neben seiner ökonomischen Funktion ist Bargeld ein inklusives Zahlungsmittel, das wichtige soziale Aufgaben erfüllt. Deshalb haben sich Organisationen wie der SoVD, die Deutsche Bundesbank, der Deutsche ...

  • 2024-08-14 13:29

    Bundeshaushalt: Die Regierung muss jetzt liefern

    Berlin (ots) - Die Bundesregierung erstellt derzeit ihren Haushalt für 2025 - wieder einmal. Die Vorstandsvorsitzende des SoVD Michaela Engelmeier fordert die Koalition deshalb auf, schnell und konstruktiv zu handeln. "Die Menschen sind verunsichert, das öffentliche Gezerre muss jetzt ein Ende haben. Deutschland braucht schnell einen verlässlichen Bundeshaushalt ohne Kürzungen im Sozialbereich. Nur so können die ...