Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ludwig-Maximilians-Universität München mehr verpassen.

Itzehoer Aktien Club GbR

Zeitenwende, auch für Anleger

Itzehoe (ots) -

Das Börsenjahr 2022 in einem Wort? Zeitenwende - das Wort des Jahres passt aus Sicht von Jörg Wiechmann. Und es wird weiter passen, meint der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC).

Die Zeitenwende an den Kapitalmärkten erklärt er so: Inflation auf Rekordniveau, als Folge daraus eine historische Zinswende und Rückschläge für Anleger auf allen Ebenen. Immobilienpreise sanken nach mehr als zehnjährigem Boom, Zinspapiere erlebten einen historischen Crash, am härtesten traf es Krypto-Vermögenswerte. "Auch Aktien kamen nicht ungeschoren davon", sagt Wiechmann. Der IAC sah die Probleme durch Inflation und Zinswende kommen und agierte mit seinem Club-Fonds mit internationalen Qualitätsaktien defensiv. Das Jahresergebnis von rund minus sieben Prozent sei vergleichsweise gut - ansonsten habe es auf dem Markt meist klar zweistellige Verluste gegeben.

Neues Jahr, Zeitenwende vorbei? Wiechmann und sein Team glauben nicht daran. Trotz einer leichten Entspannung bringe die Inflation weiter steigende Preise für Verbraucher und in der Folge steigende Löhne und Zinsen. Das bedeute Gegenwind für Vermögenspreise: "Für Anleger, die im vergangenen Jahrzehnt ihr Vermögen mit Aktien verdoppelt und verdreifacht, oder auch solche, die vom Immobilienboom profitiert haben, geht es deshalb nun vor allem darum, die erzielten Gewinne bestmöglich zu erhalten", sagt der IAC-Geschäftsführer.

Die gute Nachricht: Aufgrund der teils erheblichen Kursverluste im vorigen Jahr würden Aktien mittlerweile wieder günstig bewertet. Und sie profitierten langfristig von Inflation, weil Unternehmen ihre Preise dann schneller steigern könnten. "Auf Sicht von fünf bis zehn Jahren winken mit Aktien daher durchaus attraktive Renditen", betont Wiechmann. "Den DAX sehen wir beispielsweise bis 2030 von aktuell rund 14.000 in Richtung 25.000 Punkte steigen." Ob auf dem Weg dorthin das Jahr 2023 holprig werde oder nicht, könne niemand vorhersehen - "es muss den langfristig orientierten Aktienanleger aber auch nicht interessieren".

Pressekontakt:

Nils Petersen
Fondsmanager
Tel: +49 4821 6793-36
Fax: +49 4821 6793-19
E-Mail: petersen@iac.de
Druckfähige Bilder finden Sie unter:
www.iac.de/aktienclub/main/index.php?id=fotos
Anmeldung zu unserem monatlichen Newsletter unter:
www.iac.de/newsletter_ots

Original-Content von: Itzehoer Aktien Club GbR, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Itzehoer Aktien Club GbR
Weitere Storys: Itzehoer Aktien Club GbR
  • 2025-03-13 11:17

    Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren

    München (ots) - - Eine neue Studie von LMU und Helmholtz Munich zeigt, wie der Krankheitserreger Trypanosoma brucei die Veränderung seiner Zelloberfläche steuert, um dem Immunsystem zu entgehen. - Mithilfe eines hochsensiblen Einzelzell-RNA-Sequenzierungsansatzes konnten die Forschenden Transkriptom- und Genomveränderungen in einzelnen Zellen während eines ...

  • 2025-02-20 11:47

    Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der LMU gewählt

    München (ots) - In seiner heutigen Sitzung hat der Hochschulrat Matthias Tschöp zum neuen Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität München gewählt. Matthias Tschöp ist derzeit CEO und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München und Inhaber des Lehrstuhls für Stoffwechselerkrankungen an der TU München. Matthias Tschöp folgt im Oktober 2025 auf Bernd Huber, der seit 2002 an der ...

  • 2025-02-20 08:57

    Neue Klasse vielversprechender Malaria-Medikamente entdeckt

    München (ots) - - Ein Forschungsteam unter Leitung von Markus Meißner (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Gernot Längst (Universität Regensburg) hat wichtige Erkenntnisse über die Genregulation des Malaria-Erregers gewonnen. - Die in Nature veröffentliche Studie identifiziert einen entscheidenden epigenetischen Regulator sowie einen Hemmstoff, der den Parasiten gezielt abtötet. - Die Ergebnisse liefern ...

  • 2025-02-18 16:00

    Campus der Tiermedizin der LMU in Oberschleißheim wächst weiter

    München (ots) - - Der Campus der Tierärztlichen Fakultät der LMU in Oberschleißheim entwickelt sich zu einer europaweit einzigartigen tiermedizinischen Ausbildungs- und Forschungsstätte. - Baumaßnahmen gehen zügig voran: Richtfest der Anatomie und Pathologie sowie Spatenstich für die Zentralgebäude. - Kompletter Studienbetrieb voraussichtlich ab 2027 in Oberschleißheim. Mit dem heutigen Richtfest der Anatomie ...

  • 2025-01-30 11:18

    Forschungstransfer: Rekordfinanzierung für LMU-Spin-offs

    München (ots) - - Im Jahr 2024 haben LMU-Ausgründungen rund 230,3 Millionen Euro an Investments eingeworben - Die erfolgreichen Firmen arbeiten auf den Gebieten Therapeutika, Software und Quantencomputing - Der Erfolg der Ausgründungen zeigt das enorme Potenzial der Grundlagenforschung an der LMU Sie entwickeln innovative Therapeutika, Software oder Quantenrechner: ...

  • 2024-12-11 13:02

    Großer Erfolg der LMU bei Leibniz-Preisen

    München (ots) - - Hannes Leitgeb wird für seine Arbeiten im Bereich der mathematisch-analytischen Philosophie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis geehrt. - Die mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung ist die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland. - Auch Elena Marie Torres-Padilla und Bettina Valeska Lotsch erhalten eine der diesjährigen ...

  • 2024-11-27 11:06

    Kleinkinder haben kein Verständnis von Moral

    München (ots) - - Internationale Studie unter Beteiligung der LMU zeigt: Das Verständnis von Moral ist nicht angeboren. - Kleinkinder unter zehn Monaten können eine gute Handlung nicht von einer schlechten unterscheiden. - Replikationsstudie widerlegt bisherige Befunde von angeborener Moral. Die Frage, ob Moral angeboren ist, wird in der Entwicklungspsychologie seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Bislang gab es ...

  • 2024-11-08 09:54

    Neue Verbundprojekte an der LMU: Künstliche Intelligenz und greifende Roboter

    München (ots) - - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert zwei neue Verbundprojekte mit LMU-Beteiligung. - CausalNet entwickelt Machine-Learning-Modelle, die kausale Zusammenhänge erkennen und KI-Anwendungen so flexibler, effizienter und robuster machen. - GeniusRobot verfeinert die taktilen Fähigkeiten von Robotern indem es sensorische ...

  • 2024-11-05 13:56

    Drei ERC Synergy Grants für die LMU

    München (ots) - - Drei Forschende der LMU haben mit internationalen Teams prestigeträchtige Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats eingeworben. - Mit dem hochkompetitiven Grant werden zukunftsweisende Projekte gefördert, die zu Fortschritten an der Grenze des Wissens führen. - Im Mittelpunkt der geförderten Projekte stehen die innere Uhr von Bakterien, die Entstehung des Lebens und die Eigenschaften von ...

  • 2024-10-24 11:45

    KI in der Medizin: Neuer Ansatz für effizientere Diagnostik

    München (ots) - - Forschende von LMU, TU Berlin und Charité haben ein neues KI-Tool entwickelt, das anhand von Bildgebungsdaten auch wenig häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen kann. - Im Unterschied zu herkömmlichen Modellen benötigt die neue KI nur Trainingsdaten von häufigen Befunden und erkennt dann Abweichungen. - Das neue Modell könnte zukünftig die Arbeitsbelastung von Pathologinnen und ...

  • 2024-10-14 10:30

    LMU München wächst weiter - zum Semesterstart schon über 54.000 Studierende immatrikuliert

    München (ots) - Zu Beginn des Wintersemesters 2024/25 verzeichnet die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erneut einen Anstieg der Studierendenzahlen. Zum Semesterstart haben sich bereits 54.522 Studierende (Stand: 11.10.2024) an der LMU eingeschrieben, davon über 60% - wie auch bereits im Vorjahr - weiblich. Zum Vergleich: Zu Beginn des Wintersemesters ...

  • 2024-09-30 09:44

    Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem

    München, Bayern (ots) - - LMU-Forschende zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen. - Die Forschenden verglichen CD8-T-Zellen von eineiigen Zwillingen, bei denen ein Zwilling an MS erkrankt ist und der andere keine klinischen Symptome zeigt, und wiesen spezifische Veränderungen nach. - Die Erkenntnisse könnten neue Therapieansätze eröffnen ...

  • 2024-09-24 16:14

    Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaftenwissenschaften

    München (ots) - - Campus am Sendlinger Tor bekommt Zuwachs: Spatenstich für das neue Gebäude für Geo- und Umweltwissenschaftenwissenschaften - Das "Forum der Geowissenschaften" soll die Geowissenschaften hautnah erlebbar machen: Ein Blick hinter die Kulissen moderner Forschung und Lehre. - Der Neubau wird mit rund 17.000 qm etwa 520 Studierenden und rund 140 ...

  • 2024-09-05 15:29

    Exzellente Nachwuchsforschung: sechs neue ERC Grants an der LMU

    München (ots) - - Für Projekte von sechs Nachwuchsforscherinnen und -forschern vergibt der Europäische Forschungsrat prestigeträchtige Starting Grants - Erfolgreich waren Projekte aus Geologie, Quantenphysik, Wissenschaftstheorie, Physiologie, Neuroanatomie und Medizinischer Mikrobiologie - Die mit je 1,5 Millionen Euro dotierten Grants gehören zu den angesehensten Forschungsförderungen in Europa Vier ...

  • 2024-08-27 09:20

    Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen

    München, Bayern (ots) - - Internationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel - Verschiedene Risikofaktoren wie steigende Meeresspiegel, Stürme, Infrastruktur der Region und Ökosysteme von 199 Städten aus 54 Staaten wurden ausgewertet - Wohlhabenderen Regionen ergreifen häufiger technische und institutionelle Maßnahmen; in ärmeren ...

  • 2024-08-19 16:29

    Shanghai Ranking: LMU ist beste deutsche Universität

    München (ots) - Die LMU belegt im aktuellen "Academic Ranking of World Universities" Platz 43 und ist damit unter den weltweit Top 50 Universitäten gelistet. Im aktuellen "Academic Ranking of World Universities (ARWU) 2024" der Shanghai Ranking Consultancy konnte sich die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) im Vergleich zum Vorjahr um ganze 16 Plätze verbessern. Damit ist die LMU wieder beste deutsche ...

  • 2024-07-15 10:08

    Tag für gute Lehre an der LMU/Preise für innovative Lehre und studentische Forschung

    München (ots) - - Am 12. Juli vergibt die LMU wie in den Vorjahren Forschungspreise für exzellente Studierende sowie Lehrinnovationspreise für Dozierende. - Der "Tag für gute Lehre" dient der universitätsweiten Diskussion über innovative Lehre sowie der Vernetzung von Lehrenden über Fächergrenzen hinweg. - 15 Preisträgerinnen und Preisträger beziehungsweise ...

  • 2024-07-01 11:52

    Der LMU-Campus in Oberschleißheim wächst weiter: Neubau für Tieranatomie und Tierpathologie

    München, Bayern (ots) - - Im Norden von München fand heute die Grundsteinlegung für ein hochmodernes Institutsgebäude der LMU statt - Die Tierärztliche Fakultät vereint dort Tieranatomie und Tierpathologie unter einem Dach und will so wichtige Synergien schaffen - Das neue Institut der LMU wird eine Nutzfläche von 6.000 Quadratmetern haben und soll Anfang 2027 ...

  • 2024-06-24 10:31

    Wie der Meta-Algorithmus Wahlwerbung beeinflusst

    München (ots) - - In einer großangelegten Studie haben LMU-Forschende in Zusammenarbeit mit Forschenden vom Politecnico di Milano und dem CENTAI in Turin über 80.000 Anzeigen politischer Werbung auf Facebook und Instagram im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 analysiert. - Die Algorithmen von Meta bevorzugen offenbar Inhalte: Die AfD erhielt für ihr Geld bei Weitem die meisten Impressionen; die Grünen hingegen erzielten ...

  • 2024-06-11 09:35

    LMU gründet Forschungszentrum zu sozialer Ungleichheit

    München (ots) - - Das Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) widmet sich der interdisziplinären Erforschung von sozialen Ungleichheiten. - Es baut ein internationales Forschungsnetzwerk auf, um Ansätze für eine gerechtere Gesellschaft zu erarbeiten. - Das Center wird von der Stone Foundation mit fünf Millionen Dollar gefördert. An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird das ...

  • 2024-05-21 09:24

    Diamantglitter: Farbenspiel mit künstlichen DNA-Kristallen

    München, Bayern (ots) - - LMU-Forschende bauen mit DNA-Origami ein Diamantgitter mit Abständen von hunderten Nanometern - Mit dieser Methode schaffen sie einen neuen Ansatz, um Halbleiter für sichtbares Licht herzustellen - Die neuen photonischen Kristalle könnten eine wichtige Rolle für Anwendungen in der Datenverarbeitung, Energiegewinnung und Quantentechnologie spielen Dass Schmetterlingsflügel in intensiven ...

  • 2024-04-24 20:00

    Farbvarianten beim Kuckuck: Die Vorteile der Seltenheit

    München (ots) - - Rötlich oder grau: LMU-Evolutionsbiologen zeigen, dass die Farbvarianten weiblicher Kuckucke auf uralten Mutationen beruhen. - Die Mutationen sind in spezifisch weiblichem Erbgut verankert. - Beide Varianten halten sich die Balance, weil die jeweils seltenere Variante Wirtsvögel erfolgreicher austrickst. Jeder Kuckuck ist ein Adoptivkind - aufgezogen von Pflegeeltern, denen die Kuckucksmutter ihr Ei ...

  • 2024-04-19 11:00

    KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

    München (ots) - - Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen - Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe - Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten "die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen" ...