All Stories
Follow
Subscribe to PHOENIX

PHOENIX

PHOENIX Sendeplan für Dienstag, den 30.März 2010 Tages-Tipps: 09.00 THEMA Rückkehr der Religionen. Staaten Gottes 22.15 THEMA Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus auf dem Vormarsch

Bonn (ots) -

08.15	Napoleon und die Deutschen
4/4: Napoleon, der Verlierer
Film von Steffen Schneider, MDR/2008
THEMA Rückkehr der Religionen. Staaten Gottes
(VPS 08.59)
09.00	Hochzeiten mit Hindernissen
Gottesstaat Israel?
Film von Uri Schneider, SWR/2008
14. Mai 1948. Ein schicksalhafter Tag für Juden und Araber, dessen 
Auswirkungen bis heute die Weltpolitik bestimmen. Für die Juden geht 
an diesem Tag das 2000jährige Exil zu Ende - der Staat Israel wird 
ausgerufen. Für die Palästinenser steht dieses Datum als Symbol für 
die Nakba - die massenhafte Flucht und Vertreibung aus ihren Dörfern 
und Siedlungen. Der Film beleuchtet die historischen Ereignisse 
anhand sieben persönlicher Schicksale.
(VPS 08.59)
09.30	Der Gottesstaat und die Bombe
Das iranische Atomprogramm
Film von Peter Metzger, Natalie Durst, BR/2010
Wer die Universität Imam Sadegh im Iran besucht, der gehört zur 
künftigen Elite im Land: Der Schah hat sie noch gegründet im Jahr 
1970 und sein Vorbild dafür war die Universität Harvard. Doch drei 
Jahre nach der islamistischen Revolution 1982 beschlossen die neuen 
religiösen Führer, diese Universität nach ihrem Modell umzubauen. 
Seitdem gibt es keine Seminare über Finanzen oder Management nach 
westlichem Vorbild mehr, sondern Vorlesungen über Recht, 
Kommunikation und Wirtschaftswissenschaften auf theologischer Basis. 
Die 800 Studenten sind nach streng moralischen Kriterien ausgewählt 
worden.
10.00	Siebter Himmel im Himalaya
Die Glücksformel von Bhutan
Film von Peter Kunz, ZDF/2009
Kein zügelloses Streben nach Fortschritt sondern in Einklang mit 
Tradition und Natur leben, selbst unter Verzicht auf den einen oder 
anderen Standard der Moderne. Diese Losung hat der Vater des neuen 
Königs von Bhutan ausgegeben und das Staatsziel "Bruttonationalglück"
in der Verfassung des kleinen Staates festgeschrieben. Mit der 
Finanzkrise wächst überall das Unbehagen gegenüber dem bisherigen 
Modell von Wachstum und Fortschritt. Selbst die OECD sucht nach einem
menschlicheren Maßstab für Wohlstand, der mehr beinhaltet als ein auf
ständiges Wachstum ausgerichtetes Bruttosozialprodukt.
10.30	Terror, Tränen, Träume
Nordirland nach dem Frieden
Film von Björn Staschen, PHOENIX / NDR/2010
Ein Friedensvertrag macht noch keinen Frieden: Als Republikaner und 
Unionisten in Nordirland 1998 beschlossen, das gegenseitige Morden 
einzustellen, jubelte die Welt. Das Karfreitags-Abkommen - ein 
Vorbild-Frieden für andere Konflikte, das schnell aus den 
Schlagzeilen verschwand. Doch in Nordirland leiden viele Menschen 
noch immer unter den Folgen der jahrzehntelangen Unruhen - bis heute.
Noch immer regieren in manchen Regionen alte loyalistische oder 
republikanische Strukturen: Manche früheren IRA-Terroristen sind 
heute einflussreiche Kriminelle.
(VPS 10.35)
11.00	Seid fruchtbar und vermehret Euch
Film von Shosh Shlam, Marek Rozenbaum, ORF/2008
Zehn, oft sogar mehr Kinder sind in ultraorthodoxen jüdischen 
Familien nichts Ungewöhnliches. Das biblische Gebot "Seid fruchtbar 
und vermehret euch" wird sehr ernst genommen und zur Maxime ehelicher
Partnerschaft erhoben. Es sind freilich in erster Linie die Frauen, 
die mit den Belastungen, die das Familienleben mit sich bringt, 
zurechtkommen müssen. Wie verkraften sie die zahlreichen 
Schwangerschaften? Wie begegnen sie den Herausforderungen einer 
ständig wachsenden Kinderschar? Wie gestaltet sich ihr Leben als 
Hausfrau, Ehefrau und Mutter?
(VPS 11.05)
11.50	Die Reisterrassen von Banaue
Film von Mario Schmidt, PHOENIX/ NDR/2007
Ende THEMA Rückkehr der Religionen. Staaten Gottes
12.00	Die Hölle der Heimkinder
Film von Marion Eichelmann, Christine Romann, HR/2010
(VPS 12.01)
12.30	Aufstand im Kiez
Der Kampf ums Schanzenviertel
Film von Ute Jurkovics, Gudrun Kirfel, NDR/2010
Brennende Barrikaden, Wasserwerfer und Straßenschlachten mit der 
Polizei. Die Bewohner im Hamburger Schanzenviertel kennen solche 
Szenen.  Seit der Stadtteil ein angesagtes Viertel geworden ist, hat 
sich für die Menschen hier vieles geändert. Mieten steigen rasant, 
kleine Läden weichen Szene-Cafés, Hunderte Nachtschwärmer bevölkern 
die Straßen. Gudrun Kirfel und Ute Jurkovics zeigen, wie sich das 
ehemals heruntergekommene Schanzenviertel zum trendigen Stadtteil 
wandelt.
13.00	Voll peinlich - Eltern in der Pubertät
Film von Wolfgang Minder, WDR/2009
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, werden die Eltern "voll 
peinlich", jedenfalls nach Meinung der Kinder. Die Eltern dagegen 
sind verzweifelt, wenn der Sprössling wieder ausflippt, bockig wird 
oder einfach den Kontakt verweigert. Wer macht hier warum Stress? 
Sind es wirklich immer die Jugendlichen? Wo verläuft die Grenze 
zwischen Behüten und Einengen, zwischen Anleiten und Loslassen?
13.45	Zwillinge
Glück im Doppelpack
Film von Susanne Müller, Andreas Coerper, NDR/2008
Vom doppelten Lottchen bis zu den Kessler-Zwillingen - Zwillinge 
haben immer schon Aufsehen erregt und Anlass zu Spekulationen gegeben
über Individualität und genetische Disposition. Haben die, die sich 
so ähnlich sehen, auch ähnliche Wünsche und Träume? Sind Zwillinge 
immer "ein Herz und eine Seele"? Der Film hat vier ganz 
unterschiedliche Zwillingspaare durch ihren Alltag begleitet.
14.30	Allein unter Frauen
Film von Marion Försching, WDR/2008
Seit zwei Jahren ist Tamer Gürbüz aus Köln allein erziehender Vater. 
Ohne fremde Hilfe versorgt er seine beiden kleinen Töchter und 
kümmert sich um den Haushalt. Immer öfter fällt dem unfreiwilligen 
Vollzeitvater die Decke auf den Kopf. Er fühlt sich gestresst und 
überfordert. Hilfe und Erholung erhofft sich der 33Jährige jetzt von 
einer Mutter-Vater-Kind-Kur an der Ostsee. Als einziger Mann unter 19
Frauen lernt er dort nicht nur seine weibliche Seite kennen.
14.45	THEMA. Mode - Prêt-à-porter
Reportagen und Gespräche rund um die neusten Modetrends in Paris
(VPS 14.45)
anschl. Zu schön, um wahr zu sein
Die Welt der Models
Film von Barbara Schepanek, BR/2007
(VPS 14.45)
anschl. Ein Kleid von Chanel
Des Kaisers neue Kleider
Film von Rita Knobel-Ulrich, ZDF/2005
(VPS 14.45)
17.00	Aktuelles zum Besuch von Angela Merkel (Bundeskanzlerin)
Türkei.
(VPS 17.00)
anschl. Bischof Stephan Ackermann, Sonderbeauftragter der 
Bischofskonferenz, stellt Beratungs-Hotline für sexuelle 
Missbrauchsopfer vor
Trier.
(VPS 17.00)
anschl. CERN startet Teilchenbeschleuniger LHC zur Simulierung des
Urknalls
	Genf.
(VPS 17.00)
18.00	Aufstand im Kiez
Der Kampf ums Schanzenviertel
Film von Ute Jurkovics, Gudrun Kirfel, NDR/2010
18.30	Homo Sapiens
1/2: Die Geburt des neuen Menschen
Film von Jacques Malaterre, ZDF/2005
Das Verschwinden der Neandertaler gehört zu den größten Rätseln der 
Menschheitsgeschichte. Der französische Regisseur Jacques Malaterre 
geht der Frage nach, warum Homo sapiens Sieger der Evolution wurde 
und zeigt in bewegenden Bildern, wie der "weise Mensch" den Ackerbau 
erfindet, den ersten Wolf zähmt und ein Bewusstsein für seine 
Vergangenheit entwickelt. Die Bilder Malaterres eröffnen uns die Welt
unserer frühen Verwandten mit all ihren Sorgen und Nöten.
19.15	Homo Sapiens
2/2: Die Eroberung der Welt
Film von Jacques Malaterre, ZDF/2005
Vor rund 200.000 Jahren wurde in Afrika der erste Homo Sapiens 
geboren. Sein Erfindungsreichtum machte ihn zum Erfolgsmodell der 
großen Menschenfamilie. Er verließ Afrika schließlich, zog zunächst 
nach Asien und Europa und breitete sich dann auf dem gesamten Erdball
aus. Der französische Regisseur Jacques Malaterre zeigt weniger die 
rein biologische Evolution des Menschen als vielmehr die Entwicklung 
seiner komplexen Gedanken- und Gefühlswelt.
20.00	TAGESSCHAU (ARD)
mit Gebärdensprache
20.15	Einmal Pazifik und zurück
Abenteuer einer Schildkröte
Film von Mark Fletcher, WDR/2007
Der Pazifik ist der größte und tiefste Ozean der Erde. Zudem wird er 
regelmäßig von den heftigsten Stürmen heimgesucht. Unter diesen 
Umständen ist eine Reise über 15.000 Kilometer quer durch den Pazifik
ein enormes Unterfangen. Solche riesigen Strecken sind normalerweise 
Albatrossen und Buckelwalen vorbehalten. Doch eine kleine Schildkröte
schlägt sie alle: die Unechte Karettschildkröte.
21.00	Die gefährlichsten Haie der Welt
Tauchgang mit Meeresräubern
Film von Peter Lamberti, NDR/2004
Auge in Auge mit einem Weißen Hai - bisher trauten sich die meisten 
Taucher das nur aus der Sicherheit eines Eisenkäfigs heraus. Die 
beiden Australier Mark Priest und Rob Torelli sind die Ersten, die 
sich direkt einem der gefährlichsten Räuber der Meere nähern. Bei 
ihren tollkühnen Tauchgängen mit dem Weißen Hai erleben sie ein Tier,
das nicht der tumbe, brutale Menschenkiller ist, wie er gerne in 
Actionfilmen dargestellt wird.
(VPS 20.59)
21.45	HEUTE-JOURNAL (ZDF)
mit Gebärdensprache
THEMA Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus auf dem Vormarsch
22.15	Adam, Eva und die Evolution
Kreationismus auf dem Vormarsch
Film von Dirk Neumann, Hans-Jürgen von der Burchard, SWR/2009
Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6000 Jahren
erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? 
Kreationisten glauben an die Wahrheit der biblischen 
Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. An 
Schauplätzen in Deutschland, Nordamerika und dem Vatikan beleuchten 
wir die aktuelle Diskussion pro und contra Evolution, sprechen mit 
Evolutionsgegnern, Wissenschaftlern und Theologen.
22.45	Mit Gott gegen alle
Religiöser Fundamentalismus auf dem Vormarsch
Film von Dirk Laabs, ZDF / 3sat/2007
Weltweit sind religiöse Fundamentalisten auf dem Vormarsch. Egal, ob 
islamistisch oder christlich-fundamentalistisch - sie versuchen mit 
allen Mitteln, ihre Anhängerschaft und ihren politischen Einfluss zu 
vergrößern. Dirk Laabs trifft religiöse Fundamentalisten christlicher
und islamischer Couleur in Deutschland, Belgien, Kanada und den USA. 
Er trifft aber auch Menschen, die vor dem Einfluss der 
Fundamentalisten warnen, die ihnen den Kampf angesagt haben.
23.30	Mohamed Sifaoui
Journalist, Muslim, Demokrat
Film von Fabrice Gardel, Antoine Vitkine, Arte F/2007
Der Film ist ein bewegendes Porträt des in Algerien geborenen und 
heute in Frankreich lebenden muslimischen Journalisten Mohamed 
Sifaoui, der sein Leben für Demokratie und Freiheit aufs Spiel setzt.
Seine Lebensgeschichte ist ein Hoffnungszeichen für alle demokratisch
gesinnten Muslime Europas.
00.15	Hexenkind
Folter im Namen Jesu
Film von Sacha Mirzoeff, WDR / Arte/2006
Eine neue Art von Verbrechen an Kindern hat Europa erreicht: 
Teufelsaustreibung im Namen Jesu Christi. In England wurden mehrere 
Fälle schwerer Misshandlung bekannt, zuletzt starb ein Kind nach 
einer wochenlangen Tortur. Die Opfer sind oft Kinder von Mitgliedern 
freier evangelikaler Kirchen, die aus armen afrikanischen Ländern 
stammen. Die Dokumentation begleitet den Londoner Religionssoziologen
und Afrika-Experten Richard Hoskins in den Kongo.
Ende THEMA Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus auf dem 
Vormarsch
THEMA. Im Land des Drachen - China
01.00	Yin und Yang
Auf den Spuren chinesischer Heilkunst
Film von Jochen Graebert, NDR/2009
Chinesische Heilkunst ist mehr als Ärzte, Akupunktur und 
Kräuterkunde. Korrespondent Jochen Graebert und das ARD-Team aus dem 
Studio Peking reisten durch die südchinesischen Provinzen auf der 
Suche nach den Wurzeln der Gesundheitsmedizin.
01.30	Chinas wilder Westen
Erben der Seidenstraße
Film von Klaus Kastenholz, ZDF/2007
Der Sinologe Volker Häring organisiert seit Jahren Radtouren durch 
das Reich der Mitte. Nun erkundet er den am wenigsten erforschten 
Teil Chinas mit dem Rad: Xinjiang, die nordwestlichste und größte 
Provinz der Volksrepublik.
02.15	Chinas wilder Westen
Nachbarn der Wüste
Film von Klaus Kastenholz, ZDF/2007
Im zweiten Teil entdeckt der Rad-Scout Volker Häring ein Land im 
Umbruch. Er trifft auf Menschen, deren Vorfahren seit Jahrhunderten 
in Xinjiang leben, aber auch Zugezogene aus anderen chinesischen 
Provinzen, die im wirtschaftlich viel versprechenden Westen Chinas 
ihr Glück suchen. Wie sehr wird die Provinz ihr Gesicht in den 
kommenden Jahren und Jahrzehnten noch verändern?
02.55	Von Peking zum Grab des Konfuzius
Südreise an Chinas Kaiserkanal
Film von Peter Brugger, SR/2003
Der chinesische Kaiserkanal erstreckt sich über knapp 2000 Kilometer 
- von Peking nach Hangzhou. Er ist die längste künstliche 
Wasserstraße der Welt und die Älteste, die auf langen Strecken immer 
noch befahren wird. Filmautor Peter Brugger reist von Peking nach 
Qufu, in die Stadt des Konfuzius, der seit 479 v. Chr. dort bestattet
liegt. Auf der Reise kommt es zu Begegnungen und Entdeckungen in von 
Touristen unberührten Landstrichen.
(VPS 03.00)
03.40	Von der eisernen Pagode zum Yangzi
Südreise an Chinas Kaiserkanal
Film von Peter Brugger, SR/2003
Die zweite Etappe entlang des Kaiserkanals beginnt in der alten 
chinesischen Stadt Juning. Hier steht die "Eiserne Pagode", die im 
Jahr 1005 gegossen wurde. Auf der Strecke nach Süden passiert der 
Kaiserkanal den Weihansee mit der Inselstadt Nanyang. Während der 
Drehzeit befindet sich die Stadt erstmalig und gänzlich unerwartet 
auf trockenem Grund und ist, anstatt auf dem Schiff, nur im Auto 
anzufahren. Der Yangzi ist seit Vollendung des 
"Drei-Schluchten-Staudamms" gebändigt und berühmt geworden. Durch die
"Pumpstation Nr. 1" soll zukünftig Yangzi-Wasser durch das alte Bett 
des Kaiserkanals 1.000 Kilometer weit bis in die Gegend von Peking 
gepumpt werden.
(VPS 03.45)
04.25	Vom langen Strom zum Westsee
Südreise an Chinas Kaiserkanal
Film von Peter Brugger, SR/2003
Südlich des Yangzi liegt eine der historisch-kulturell und ökonomisch
reichsten Regionen Chinas. In Suzhou setzten sich die Mandarine des 
alten Reichs mit ihren inzwischen weltberühmten Gärten ein Denkmal. 
Die Stadt gilt mit seinen Kanälen und Brücken als chinesisches 
Venedig. Hier war zu allen Zeiten das Geld zu Hause. Die alte 
Kaiserstadt Hangzhou fängt den Kanal im Süden auf, eine 
Millionenstadt schon im 13. Jahrhundert. In den letzten 15 Jahren 
wurde sie so verwandelt, dass kaum ein Stein auf dem anderen blieb. 
Hangzhou Downtown ist das faszinierende und zugleich erschreckende 
Beispiel für den totalen Umbau der historischen chinesischen 
Metropolen. Nur in den Randzonen, am Westsee, im Tal der Klöster, bei
den alten Teeplantagen spürt man noch etwas von der Schönheit des 
alten China.
(VPS 04.30)
05.10	Eisen in China
Film von Claus Wischmann, RBB/2005
Weltweit sind die Preise für Eisen und Stahl gestiegen, weil der 
Bedarf in China immer weiter wächst. Um schneller den Anschluss an 
den Stand der Technik zu erlangen, hat der Konzern Shagang in der 
Nähe von Shanghai ein komplettes Hütten- und Stahlwerk von Dortmund 
nach China transportiert. Hier wird Stahl aus Eisenerz gewonnen, aber
auch aus Schrott, der in kleinen Barkassen zum Stahlkonzern gebracht 
wird. Kein anderes Material wird auch nur annähernd so oft recyclet 
wie Stahl.
(VPS 05.15)
05.55	Höher, größer, breiter - Chinas neue Welt
Von Shanghai zum Jangtse
Film von Dirk Steffens, ZDF/2004
Shanghai ist das leuchtende Vorbild für die ganze Nation. Hinter den 
Glitzerfassaden der Bürotürme werden am Fließband neue 
Mammut-Projekte erdacht, die das Land in Rekordzeit in die Moderne 
katapultieren sollen. Das Gewaltigste davon ist der 
Drei-Schluchten-Staudamm. Der Film erkundet die neue Welt-Metropole 
an der Jangtse-Mündung, trifft Immobilien-Makler, die vom Boom 
profitieren, und besucht die letzten Reste des alten Shanghai.
(VPS 06.00)
06.35	Die himmlischen Reisterrassen von China
Film von Peter Weinert, HR/2007
In der Provinz Yunnan, tief im Südwesten Chinas, haben Reisbauern 
eine der außergewöhnlichsten Kulturlandschaften der Erde geformt. 
Seit über einem Jahrtausend trotzen die Hani, eine von 25 
Minderheiten der Region, den Bergen Land für ihre Reisterrassen ab 
und versehen sie mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem. Diese 
technische Meisterleistung hat eine der außergewöhnlichsten 
Landschaftsarchitekturen hervorgebracht: riesige phantastisch bizarre
Skulpturen aus Erde und Wasser.
(VPS 06.45)
07.20	Drill in der Sportschule
Film von Christoph Lütgert, NDR/2007
Ende THEMA. Im Land des Drachen - China
07.30	Einmal Pazifik und zurück
Abenteuer einer Schildkröte
Film von Mark Fletcher, WDR/2007

Pressekontakt:

PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Regina Breetzke-Maxeiner
Telefon: 0228 / 9584 193
Fax: 0228 / 9584 198
regina.breetzke@phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...

  • 2025-01-16 10:00

    KfW Research: Mittelstand kommt immer schwerer an Kredite

    Frankfurt am Main (ots) - - Höchstquote der Mittelständler beklagt restriktives Verhalten der Banken - Auch für Großunternehmen bleibt der Kreditzugang schwierig - Unternehmen zeigen zwar etwas mehr Interesse an Krediten, doch die Nachfrage bleibt unterdurchschnittlich Mittelständische Unternehmen in Deutschland haben es zunehmend schwer, an Kredite zu kommen. Im vierten Quartal 2024 beklagten 32 % der ...