Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Bremen mehr verpassen.

Universität Bremen

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren: AGELESS-Projekt

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren: AGELESS-Projekt
  • Bild-Infos
  • Download

Gemeinsame Pressemitteilung der Universitäten Oldenburg und Bremen

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren: AGELESS-Projekt wird langfristige Datenreihen für den Ozean der Zukunft nutzen

Das AGELESS-Konsortium geht der Frage nach, wie die vom Klimawandel betroffenen Meereslebewesen im Ozean jenseits der nationalen Hoheitsgebiete geschützt werden können. Das interdisziplinäre Team besteht aus Wissenschaftler:innen des MARUM der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird vom Bund mit 2,5 Millionen Euro über 3 Jahre gefördert.

Der offene Ozean, der größtenteils außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit liegt, ist vom Klimawandel ebenso stark betroffen wie die national regulierten Küstengewässer. Mit dem neuen internationalen Abkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt in internationalen Gewässern (BBNJ: Biodiversity beyond national jurisdiction) wird seit 2023 ein Rahmen für den Naturschutz und die Regelung von Eingriffen in den internationalen Gewässern des offenen Ozeans entwickelt. Aber wie kann etwas in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit geschützt werden? Wie können Meeresschutzgebiete in einem sich schnell verändernden Ozean gestaltet werden?

Hier setzt das Projekt AGELESS an, das die erfolgreiche Zusammenarbeit des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen mit der Universität Oldenburg fortsetzt und erweitert: Hinzu kommen Partner an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB). Forschende aus Bremen und Oldenburg haben sich bereits im Rahmen der Arbeit der Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft für Grundsatzfragen der Biologischen Vielfalt mit den Inhalten des BBNJ-Abkommens auseinandergesetzt. Außerdem haben sie im Rahmen des Exzellenzclusters „Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ grundlegend mit paläo-ökologischen Daten gearbeitet und damit zum Verständnis des heutigen raschen Biodiversitätswandels im Meer beigetragen.

Winzige Fossilien machen Blick in die Vergangenheit der Ozeane möglich

Die Untersuchung winziger Mikrofossilien, die sich am Ozeanboden über Jahrzehnte und Jahrtausende ablagern, ermöglicht einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit der Ozeane und ihrer Bewohner. Anhand der Art und Weise, wie sich fossile Gemeinschaften verbreitet haben, konnten die Forschenden entschlüsseln, wie einzelne Arten und ganze Ökosysteme auf Umweltveränderungen in der Vergangenheit reagiert haben. AGELESS will solche Daten aus der Vergangenheit nutzen, um Schutzkonzepte für den Ozean von morgen zu entwickeln. Damit ist das Projekt komplementär zur Forschung des Exzellenzclusters, Wissenschaftler:innen werden neben der Paläoklimaforschung und Paläoökologie auch Aspekte der theoretischen Ökologie, der Naturschutzplanung und der Governance-Forschung einbeziehen.

Erkenntnisse aus der Geologie können für Umweltschutz genutzt werden

„Eine solche Kombination von Fachdisziplinen ist einzigartig und zukunftsweisend“, sagt der Koordinator des Konsortiums, Professor Michal Kucera aus Bremen. „Die Zusammenarbeit über die klassischen Fächergrenzen hinaus wird es ermöglichen, Erkenntnisse aus der geologischen Vergangenheit für Umweltschutz direkt nutzbar zu machen.“

Das Projekt ist inter- und transdisziplinär angelegt. Entstehende Daten und Modelle, die zeigen, wie sich die Biodiversität durch den Klimawandel verändert hat, sollen so aufbereitet werden, dass diese verständliche Informationen für politische Entscheidungsträger:innen liefern.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro über drei Jahre, los geht es im September 2024. In dieser Zeit werden die Forscherinnen und Forscher große Datensätze zusammentragen, Experten und Stakeholder einbeziehen, Zeitreihen der Reaktion planktonischer Mikrofossilien auf vergangene Ozeanveränderungen analysieren und auf dieser Basis Modelle entwickeln. Auf der Grundlage dieser grundlegenden Erkenntnisse werden sie konkrete Vorschläge machen, wie die biologische Vielfalt in der Hohen See in Zeiten des Klimawandels wirksam geschützt werden kann.

„Wir nutzen einen Co-Design-Ansatz, für den wir bereits mit internationalen und nationalen Interessensvertretungen Kontakt aufgenommen haben“, beschreibt Professor Helmut Hillebrand von der Universität Oldenburg den Ansatz. Co-Design ist ein partizipatorisches Verfahren, bei dem Stakeholder von Anfang an in das Projekt eingebunden sind, um in Dialogworkshops die Forschungsfragen zu schärfen und etwaige Produkte zu definieren. „Insgesamt werden vier Projekte zu diesem Thema vom BMBF gefördert, diese werden über eine gemeinsame Dialogstrategie sicherstellen, dass die Ergebnisse des Projektes ihre Wirkung entfalten können.“

„Wir arbeiten mit einem Co-Design-Ansatz und haben bereits internationale und nationale Interessengruppen kontaktiert“, erklärt Professor Helmut Hillebrand von der Universität Oldenburg. Co-Design ist ein partizipativer Prozess, bei dem die Akteure von Anfang an in das Projekt eingebunden werden, um in Dialog-Workshops die Forschungsfragen zu präzisieren und mögliche Produkte zu definieren. „Insgesamt werden vier Projekte zu diesem Thema vom BMBF gefördert. Diese werden mit einer gemeinsamen Dialogstrategie dafür sorgen, dass die Projektergebnisse Wirkung entfalten können.“

Mehr Informationen:

Zum BBNJ-Abkommen: https://www.un.org/bbnjagreement/en

Beteiligte Einrichtungen:

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Fragen beantworten:

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

E-Mail: mkucera@marum.de

Prof. Dr. Helmut Hillebrand

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB)

E-Mail: helmut.hillebrand@uol.de

Universität Bremen
Hochschulkommunikation und -marketing
Telefon: +49 421 218-60150
E-Mail:  presse@uni-bremen.de

Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Gesellschaftliche Verantwortung ist ihr Leitprinzip seit ihrer Gründung 1971. Sie steht für die weltweit notwendigen sozialen und ökologischen Veränderungen ein, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit. In Forschung, Lehre, Verwaltung und Technik sind der Universität Bremen die UN-Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit ein besonderes Anliegen. Mit ihrem breiten Fächerspektrum von rund 100 Studiengängen verbindet sie außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotential mit ausgeprägter Interdisziplinarität. Sie steht nachdrücklich für den Ansatz des Forschenden Lernens und Studierens. Als eine ambitionierte europäische Forschungsuniversität pflegt die Universität Bremen enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. In der Region ist sie Teil der U Bremen Research Alliance und Transferpartnerin für viele Akteure. Als Teil der Europäischen Universitätsallianz YUFE - Young Universities for the Future of Europe leisten die 23.000 Menschen der Universität Bremen einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft und gestalten aktiv wissenschaftliche Kooperationen weltweit.


 
Weitere Storys: Universität Bremen
Weitere Storys: Universität Bremen
  • 2025-03-25 11:11

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Polizei sucht vermisstes Mädchen

    Schmallenberg (ots) - Die Polizei im Hochsauerlandkreis ermittelt derzeit intensiv, um den Aufenthaltsort eines 14jährigen Mädchens aus Schmallenberg herauszufinden. Die Schülerin gilt seit heute Morgen als vermisst. Die derzeitige Erkenntnislage lässt auf eine möglicherweise psychische Ausnahmesituation schließen. Die Suchmaßnahmen konzentrieren sich derzeit auf den Ortsteil Westfeld und den Stadtbereich ...

  • 2025-03-18 09:53

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbruch in Landmaschinenfirma

    Meschede (ots) - Mehrere tragbare Maschinen sind am Wochenende "Zum Osterfeld" entwendet worden. Gewaltsam Zugang zu einer Firma für Landmaschinen haben sich Unbekannte am Wochenende. Zwischen Samstag, 12 Uhr und Montag, 06 Uhr haben der oder die Täter zugeschlagen. Die Ermittlungen bei der zuständigen Kriminalpolizei laufen. Zeugen, die Hinweise geben können werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in ...

  • 2025-03-15 08:46

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: 4 Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der B55 bei Meschede - RTH im Einsatz

    Meschede (ots) - Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B55 bei Berghausen in der Nähe von Meschede wurden gestern Nachmittag vier Personen verletzt, einer davon lebensgefährlich. Ein 58jähriger Mann aus Meschede befuhr mit seinem Auto die B55 von Eslohe in Richtung Meschede. An der Unfallstelle stieß er in einer leichten Linkskurve mit dem Auto eines aus ...

Weitere Storys aus Meschede

Weitere Storys aus Meschede

  • 2025-03-14 13:17

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Hinweise und unbekanntes Auto nach Unfall bei Gevelinghausen gesucht

    Olsberg, Meschede (ots) - Montagnachmittag ist zwischen Gevelinghausen und Heringhausen/Ostwig auf der "Kreisstraße" ein Unfall zwischen zwei sich entgegenkommenden Autos passiert. Beide Autos sind weitergefahren. Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Auto, das gegen 17:15 Uhr in Richtung Gevelinghausen unterwegs war und von einem entgegenkommenden Auto beschädigt ...

  • 2025-03-13 14:37

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Hinweise zu Beinahunfall in Berge gesucht

    Meschede (ots) - In der Ortsdurchfahrt Berge gefährdete Montagnachmittag ein Autofahrer andere aktuell unbekannte Autofahrer, indem er von seiner Fahrspur abkam. Gegen 14:30 Uhr soll ein weißes Auto auf der "Oberberger Straße" (L541) in Höhe "Zur Winnschla" (L840) in den Gegenverkehr gefahren sein, so berichteten Zeugen. Der entgegenkommende Verkehr habe abbremsen und auf den Gehweg ausweichen müssen, um Unfälle zu ...

  • 2025-03-10 10:48

    Polizei Dortmund

    POL-DO: Unbekannte, tote Frau auf der A 46 bei Meschede - Polizei sucht Zeugen

    Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0229 In der Nacht zu Montag (10. März) kam es gegen 1:15 Uhr zu einem Polizeieinsatz mit einer toten Frau auf der A 46 an der Anschlussstelle Meschede. Die Polizei sucht jetzt Zeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen kam es auf der A 46 an der Anschlussstelle Meschede in Fahrtrichtung Brilon zu einem Unfallgeschehen. Es ist bislang nicht ...

  • 2025-03-06 15:42

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Fußgängerin angefahren

    Meschede (ots) - Am Mittwochmorgen kam es gegen 08:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Schederweg in Meschede. Bei einem Wendemanöver eines weißen Pkw wurde eine Fußgängerin angefahren und leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrskommissariats entfernte sich der Pkw-Fahrer nach einem Gespräch mit der angefahrenen Fußgängerin von der Unfallstelle. Der männliche Fahrer wird wie folgt beschrieben: circa 60 Jahre, circa 1,70m groß und circa 60 Jahre ...

  • 2025-03-06 15:40

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbruch in Moschee

    Meschede (ots) - In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in Meschede im Zeitraum von 22:30 Uhr bis 04:30 Uhr zu einem Einbruch in eine Moschee auf der Jahnstraße. Es wurde sich gewaltsam Zutritt zu den Büros verschafft. Diese wurden durchsucht und diverse Gegenstände entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291 - 90200 entgegen. Rückfragen von ...

  • 2025-03-05 10:28

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Vorstellung der Jahreszahlen 2024

    Hochsauerlandkreis (ots) - Die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis stellt ihre Jahresstatistiken 2024 vor. Im Rahmen eines Pressetermins präsentiert Landrat Dr. Schneider die wichtigsten Eckdaten aus dem Hochsauerlandkreis: Kriminalitätsentwicklung Donnerstag, 13.03.2025, 14:00 Uhr, Kreishaus in Meschede, Raum 453 Verkehrsunfallentwicklung Montag, 17.03.2025, 13:45 Uhr, Kreishaus in Meschede, Raum 453 Im Anschluss ...

  • 2025-03-04 14:35

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Versuchter Einbruch

    Meschede (ots) - Bereits am Sonntagabend kam es gegen 19 Uhr auf der Ruhrstraße in Meschede zu einem Einbruchsversuch in ein Wohn- und Geschäftshaus. Ein Anwohner hörte seltsame Geräusche im Treppenhaus und schaute nach. Hierbei erblickte er eine unbekannte Person mit Taschenlampe, welche daraufhin ohne Beute unmittelbar das Objekt verlies. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der ...

  • 2025-03-03 14:55

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbruch in Praxisräume

    Meschede (ots) - Am Sonntagabend kam um es kurz nach 19 Uhr in Meschede auf der Ley-Puy-Str. zu einem Einbruch in eine Arztpraxis. Bislang unbekannte Täter verschafften sich unbefugten Zugang zu dem Objekt, durchsuchten einzelne Räume und entwendeten diverse Gegenstände. Der Kriminalpolizei liegen Hinweise vor, dass es sich bei den Tätern möglicherweise um zwei männliche Personen handelt, die wie folgt beschrieben werden: ca. 25 bis 30 Jahre alt, sportlich-schlanke ...

  • 2025-02-24 12:55

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Motorradfahrer stürzt schwer

    Meschede (ots) - Am Samstag kam es gegen 17:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Ein 30jähriger Motorradfahrer aus Dortmund befuhr die L840 zwischen Altenhellefeld und Visbeck. In einer Linkskurve kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Schutzplanke. Der Fahrer zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz und flog den Verletzten zur weiteren ...

  • 2025-02-21 10:32

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Zeugen nach Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Fußgänger gesucht

    Meschede (ots) - Am "Winziger Platz" war Donnerstag gegen 07:35 Uhr ein Radfahrer unterwegs. Die Polizei bittet um Hinweise zu ihm. Sein E-Bike soll schwarz gewesen sein. Der Unbekannte soll ungefähr 20 Jahre alt sein, eine dunkle Hose, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine glänzende Weste sowie weiße Sneaker getragen haben. Laut Zeugenaussagen ist es im Bereich ...

  • 2025-02-07 13:18

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Verdächtiger nach Pkw-Aufbrüchen ermittelt

    Bestwig (ots) - Die Kriminalpolizei führt derzeit ein Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Pkw-Aufbrüche in Bestwig-Ostwig. Beschuldigt wird ein 36jähriger in Bestwig wohnhafter Mann, der im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen nach einer Tatserie vom 29.01.2025 gegen 01:30 Uhr angetroffen werden konnte. Weitere Ermittlungen führten zum Auffinden mehrerer Gegenstände, welche offensichtlich durch den Täter aus den ...

  • 2025-02-07 10:14

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbruch in Einfamilienhaus

    Meschede (ots) - In Eversberg kam es am Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 21:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Bislang unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Gebäude auf der "Alten Landstraße". Es wurden mehrere Räumlichkeiten durchsucht sowie diverse Gegenstände entwendet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen. Zeugen, die ggf. Angaben zur Sache machen ...

  • 2025-02-04 11:57

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbrüche in Freienohl

    Meschede (ots) - "Im Langel" sind Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag in zwei Firmen eingebrochen. Möglicherweise haben die Einbrecher gegen Mitternacht zugeschlagen und sich gewaltsam Zutritt in die Firmen verschafft. Dabei ist auch Sachschaden entstanden. Die Kriminalpolizei hat die Fälle übernommen, die Ermittlungen zu möglicher Tatbeute dauern an. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der 0291 - 90200 entgegen. Rückfragen von Medienvertretern ...

  • 2025-01-30 09:49

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Festnahme eines international gesuchten Straftäters in Meschede

    Meschede (ots) - Der Kriminalpolizei gelang am Mittwoch die Festnahme eines international gesuchten Straftäters in Meschede. Bereits einen Tag zuvor erhielt die Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis Hinweise aus den benachbarten Niederlanden auf einen 24jährigen Mann aus Utrecht. Dieser steht im Verdacht, dort eine andere Person lebensgefährlich verletzt zu haben. ...

  • 2025-01-27 13:45

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Einbrüche Arnsberg und Meschede

    HSK (ots) - Am 24.01.2025 kam es zwischen 00:20 und 00:40 Uhr zu einem Einbruch in ein Geschäft an der Briloner Straße in Meschede. Hier verschafften sich bislang unbekannte Täter Zutritt zu den Geschäftsräumen und entwendeten nach bisherigen Erkenntnissen überwiegend Zigaretten und Spirituosen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer ...

  • 2025-01-18 17:09

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Tödlicher Verkehrsunfall an Bahnübergang als Pkw von Zug erfasst wird

    Arnsberg (ots) - Am 18.01.2025 gegen 14:00 Uhr wollte ein 22-jähriger Arnsberger mit seinem Pkw den teilbeschrankten Bahnübergang in Arnsberg-Rumbeck, Zum Eisenhammer, überqueren. Ob die Schranken zu diesem Zeitpunkt in geschlossener Stellung waren kann nicht gesagt werden. Ein Regionalzug befuhr die Bahnstrecke von Hagen in Richtung Meschede. Der Zug kollidierte ...

  • 2025-01-16 10:43

    Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

    POL-HSK: Mann erbeutet Schmuck aus Wohnung

    Meschede (ots) - Eine 82jährige Frau wurde am Mittwoch gegen 13:00 Uhr Opfer eines Diebstahls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei wurde die Seniorin aus dem Mescheder Norden zu Hause durch einen bislang unbekannten Täter aufgesucht. Dieser gab vor, die Rauchmelder in der Wohnung überprüfen zu müssen. Der Mann nutzt offensichtlich eine durch Ablenkung geschaffene günstige Gelegenheit, um Diebstähle ...