-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
mehrForschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor
mehrNatürlicher Klimaschutz: Wie digitale Tools Kommunen unterstützen
mehrBundestagswahl 2025 – Digitalpolitik jetzt in den Dienst von Mensch und Umwelt stellen
mehrMit Mehrweg gegen den To-Go-Müll: Was Politik und Gastronomie tun können
mehr
Mehr Natur im eigenen Garten: So geht‘s
mehrStudie: Woran sich Kommunen in der Energiewende orientieren können
mehrDATIpilot: Neues Projekt baut Bürgerenergie-Innovationscommunity auf
Pressemitteilung von Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 100 Prozent Erneuerbar Stiftung DATIpilot: Neues Projekt baut Bürgerenergie-Innovationscommunity auf - Bündnis Bürgerenergie, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung ...
mehr
Energiegemeinschaften fördern: Was die Politik jetzt tun sollte
mehrKunststoffe in Lebensmittelverpackungen verringern: RePack-Netzwerk unterstützt Innovationsprojekte
mehrIÖW: Stakeholder bei Standards für Nachhaltigkeitsreporting beteiligen
Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) IÖW: Stakeholder bei Standards für Nachhaltigkeitsreporting beteiligen Berlin, 22. März 2024 – In einem offenen Brief an das Bundesjustizministerium fordern 16 zivilgesellschaftliche Organisationen ...
mehr
Digitalverantwortung der Wirtschaft: IÖW empfiehlt Gründung einer Allianz
mehrKI verbraucht immer mehr Ressourcen: jetzt Nachhaltigkeit messen
Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und AlgorithmWatch KI verbraucht immer mehr Ressourcen: jetzt Nachhaltigkeit messen - IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker ...
mehrPotenzialanalyse: Abwärme könnte bis zu 10 Prozent des zukünftigen Wärmebedarfs Berlins decken
mehrGegen Leerstand und Landflucht: Wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können
Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) Gegen Leerstand und Landflucht: Wie soziale Innovationen ländliche Regionen stärken können ► Wissenschaft und Praxis bringen Bürger*innen ...
mehrStudie: Wasserstoffwirtschaft braucht Richtungssicherheit
mehrNachhaltige Transformation von Energie, Mobilität und Ernährung: Forschung lenkt Fokus von Zielen auf reale Veränderungsprozesse
Gemeinsame Pressemitteilung der Universität Manchester (Vereinigtes Königreich), des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (Deutschland) und der Harvard University (Vereinigte Staaten) Nachhaltige Transformation ...
mehr
Onlinekonferenz: Wasserstoff als Allheilmittel? Priorisierung und Richtungssicherheit als Aufgabe der Wasserstoffpolitik
mehrOnline press workshop: We need to measure the ecological footprint of AI
mehrWie Kommunen sich bei der Energiewende gegenseitig stärken können
Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und Energieavantgarde Anhalt Wie Kommunen sich bei der Energiewende gegenseitig stärken können - Wissenschaft und Praxis erproben neues Format, um Energiewende ...
mehrReparieren erleichtern: Wie die Politik langlebige Produkte fördern kann
mehr„Soziale Innovationen stärker fördern“: Alexandra Dehnhardt in Forum Zukunftsstrategie berufen
„Soziale Innovationen stärker fördern“: Alexandra Dehnhardt in Forum Zukunftsstrategie berufen Berlin, 21. September 2023 – Heute nimmt das „Forum Zukunftsstrategie“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) seine Arbeit auf. Bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie ...
mehrKünstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können
Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und AlgorithmWatch Künstliche Intelligenz: Bewertungstool zeigt, wie KI-Systeme nachhaltiger werden können - AlgorithmWatch, IÖW und DAI-Labor der ...
mehr
Halbzeit für die Ampel – Nachhaltige Digitalpolitik muss jetzt Fahrt aufnehmen
Gemeinsame Pressemitteilung von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Bits & Bäume, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Chaos Computer Club (CCC), Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche ...
mehrBundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens: Akteure fordern strukturelle Unterstützung
mehrInnovationen für nachhaltigere Produkte: Forschung rät Unternehmen, Kritik aus Feedback-Apps zu nutzen
mehrSo geht nachhaltige Digitalisierung – Bits & Bäume-Buch gibt 28 Impulse
mehrSeniorengemeinschaften besser unterstützen: Projekt „Teilgabe“ erhält Deutschen Demografie-Preis
mehrAktive Mobilität: Forschungsgruppe untersucht, wie eine gesunde Verkehrswende gelingt
mehr