ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Nebenwirkungen an Arzt oder Apotheker berichten
Berlin (ots) - Wer nach einer Arzneimitteleinnahme eine Nebenwirkung bemerkt, sollte seinem Arzt oder Apotheker davon berichten. "Jeder kennt den Satz 'Zu Risiken und Nebenwirkungen [...] fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker'. Dieser Satz lässt sich sinnvoll erweitern: 'Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker und berichten Sie ihm von Ihren Beobachtungen'", sagt Prof. Dr. Martin Schulz, Vorsitzender der ...
mehrPausen zwischen den Mahlzeiten bei magensaftresistenten Arzneimitteln wichtig
Berlin (ots) - Damit magensaftresistente Arzneimittel richtig wirken, sollten Patienten zwischen den Mahlzeiten ausreichend lange Pausen einhalten. "Jeder Snack zwischendurch verhindert die vollständige Entleerung des Magens - und damit, dass große magensaftresistente Arzneimittel den Magen verlassen können, der Wirkstoff sich danach im Dünndarm auflöst und ins ...
mehrFast jedes dritte Arzneimittel allein wegen Darreichungsform beratungsintensiv
Berlin (ots) - Fast jedes dritte Arzneimittel, das Apotheken abgeben, ist allein wegen seiner Darreichungsform beratungsintensiv - unabhängig vom Wirkstoff. Im Jahr 2018 gaben Apotheken etwa 190 Millionen Packungen dieser Arzneimittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab. Das sind 29 Prozent aller GKV-Fertigarzneimittel. "Apotheker beraten als ...
mehrNur noch jedes fünfte Rabattarzneimittel zuzahlungsfrei
mehrGewässer schützen: Medikamente nicht über Toiletten entsorgen
Berlin (ots) - Medikamentenreste dürfen nicht über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. "Dieser Weg ist völlig ungeeignet, denn so können Arzneistoffe in die Gewässer gelangen", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nicht mehr benötigte oder verfallene Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden. Die Kommunen verbrennen den Hausmüll ...
mehr
Apotheker kontrollieren täglich Arzneimittel und Wirkstoffe
Berlin (ots) - Kontrolle muss sein - vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. "Jeder Patient hat das Recht auf einwandfreie Medikamente. Die Qualitätskontrollen in den Apotheken tragen dazu bei, dass Patienten ihren Medikamenten vertrauen können", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. An jedem Werktag wird in jeder öffentlichen Apotheke mindestens ein industriell hergestelltes ...
mehrDeutsche lassen sich immer öfter impfen
mehrSteuern sparen mit Grünem Rezept und Zuzahlungsquittung aus der Apotheke
mehr
Bei Kontakt starker Juckreiz - Eichenprozessionsspinner haben jetzt Hochsaison
Berlin (ots) - Eine kleine Raupe kann starken Juckreiz auslösen: Im frühen Sommer macht der Eichenprozessionsspinner besonders häufig Probleme, wobei das Risiko je nach Region unterschiedlich ist. Die Raupen sind übersäht von mehreren hunderttausend Brennhärchen. Kommen Menschen mit diesen Härchen in Kontakt, treten Juckreiz, Quaddeln oder Hautausschläge auf. ...
mehrArzneimittelsicherheit: Bundesrat muss unsinnigen Importzwang stoppen
mehrArzneimittel im Sommer vor Hitze schützen
Berlin (ots) - Im Sommer müssen Medikamente vor Hitze geschützt werden. Sie sollten möglichst nicht in der prallen Sonne liegen. Bei langen Autofahrten sollten Medikamente unter einem Vordersitz oder im Kofferraum verstaut werden. Denn bei einer Außentemperatur von 30 Grad heizt sich ein Auto auch im Schatten stark auf. Auf der Hutablage oder dem Armaturenbrett klettern die Temperaturen dann auf mehr als 70 Grad und ...
mehr
Apotheker in Europa: Lieferengpässe bei Arzneimitteln gemeinsam bekämpfen
mehrApothekerschaft begrüßt Karlsruher Urteil zur Arzneimittelpreisverordnung
mehrEltern geben Apotheken Bestnoten
Berlin (ots) - Eltern sind mit ihrer Apotheke vor Ort sehr zufrieden - sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen. 49 % der Eltern geben ihrer Apotheke die Schulnote 'sehr gut', weitere 42 % ein 'gut'. Im Schnitt erreichen die Apotheken damit die Schulnote 1,6. "Wir freuen uns über diese Anerkennung", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Die Apotheken wurden von Eltern 2019 mit der Schulnote 1,6 leicht ...
mehrEinige lokal angewendete Substanzen für Kinder ungeeignet
Berlin (ots) - Verschiedene Substanzen können beim Auftragen auf die Haut bei Kindern zu Nebenwirkungen führen und ihnen damit gefährlich werden. "Das gilt für Arzneimittel ebenso wie für Kosmetika. Eltern sollten sich in der Apotheke darüber informieren", sagte Prof. Dr. med. Peter Höger. Er ist Chefarzt der Abteilungen Pädiatrie und Pädiatrische Dermatologie am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmsstift in ...
mehrHarnwegsinfekte mit den richtigen Antibiotika behandeln
Berlin/Meran (ots) - Vor allem Frauen sind von Harnwegsinfekten betroffen, die sich unter anderem durch erhöhten Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen äußern. Die Infekte lassen sich mit Medikamenten gut behandeln. "Nicht immer ist ein Antibiotikum nötig - aber wenn, dann bitte das richtige", sagte Edith Bennack beim pharmacon, einem internationalen Kongress der Bundesapothekerkammer. Die Apothekerin leitet die ...
mehrBei Juckreiz Haut kühlen und cremen, aber möglichst wenig kratzen
Berlin/Meran (ots) - Chronischer Juckreiz ist häufig und belastet viele Patienten sehr. "Kratzen hilft nur kurzfristig bei Juckreiz, aber macht ihn auf lange Sicht noch schlimmer. Deshalb rate ich Patienten dazu, bei Juckreiz die Haut zu kühlen und durch Eincremen zu pflegen", sagte Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Kremer beim pharmacon, einem internationalen Kongress der ...
mehr
Herzschwäche: Strukturierte Betreuung in der Apotheke verbessert Medikamenteneinnahme und Lebensqualität
Berlin (ots) - Patienten mit Herzschwäche (Herzinsuffizienz) profitieren von der Kooperation zwischen Apotheke und Arztpraxis hinsichtlich ihrer Medikamenteneinnahme (Einnahmetreue / Medikamentenadhärenz) und Lebensqualität. Dies hat die Studie PHARM-CHF nachgewiesen. Sie ist weltweit die erste randomisierte ...
mehrVerbraucherschutz beim E-Rezept: Patienten müssen volle Wahlfreiheit bei Arzt und Apotheke behalten
mehrBei Arzneimitteln für die Haut ist die Grundlage entscheidend
Berlin/Meran (ots) - Arzneimittel zur lokalen Anwendung spielen bei der Behandlung von Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. "Bei Dermatika kommt es nicht nur auf den Wirkstoff, sondern auch auf die Grundlage an, in die der Wirkstoff eingearbeitet ist. Kurz gesagt: Die Formulierung macht's, denn sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die lokale Wirkung", sagte Prof. Dr. Rolf Daniels beim pharmacon, einem internationalen ...
mehrPharmazeutische Dienstleistungen können Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern
Berlin/Meran (ots) - Die Apotheker wollen in Zukunft mehr pharmazeutische Dienstleistungen anbieten, sofern diese angemessen honoriert werden. "Die Arzneimitteltherapie wird immer komplexer. Gleichzeitig sind immer mehr Patienten von der Arzneimitteltherapie überfordert. Mit pharmazeutischen Dienstleistungen ...
mehrApotheker für Europa: Erst gut informieren, dann Stimme abgeben!
mehrEinladung: Pressekonferenz zum Tag der Apotheke 2019
Berlin (ots) - Pressekonferenz "Kinder und Arzneimittel" Bundesweiter Vergleich 2009 - 2019 Wie oft bekommen Kinder heute Arzneimittel - und brauchen sie sie häufiger als vor zehn Jahren? Wie oft gehen Eltern wegen ihres Kinds zum Arzt oder zum Apotheker? Wie bewerten sie die Versorgung ihrer Kinder in Großstädten oder in ländlichen Gebieten? Wir wollen Ihnen Antworten auf diese und weitere Fragen präsentieren. Im ...
mehr
Apotheker für Europa: EU-Spitzenkandidaten sollten sich zur Subsidiarität in der Gesundheitsversorgung bekennen
mehrDeutscher Apotheken-Award: Preisträger kommen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen
mehrWirtschaftsforum: DAV-Vorsitzender Becker kündigt Web-App für Patienten mit E-Rezept an
mehrE-Rezept: Apotheker übernehmen Federführung zusammen mit Ärzten und Krankenkassen
mehrMuslime müssen im Ramadan nicht auf Arzneimittel verzichten
Berlin (ots) - Muslime sollten während des Ramadans nicht unbedacht auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. "Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, sollte mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten ...
mehrMitgliederversammlung: ABDA soll neues Apothekengesetz kritisch begleiten
mehr