ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
- Weblinks
- Social Web
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Gesundheitskarte wird als patientenfreundlicher Weg zum Einlösen von E-Rezepten gebraucht
mehrImmer mehr Apotheken bieten pharmazeutische Dienstleistungen an
Berlin (ots) - Viele Apotheken werden in den nächsten Monaten pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Die pDL sind seit Juni 2022 möglich. "Unsere Dienstleistungen verbessern die Arzneimittelversorgung für Patient*innen", sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Derzeit bieten erste Apotheken ...
mehrApotheken fordern Entlastung von Energiekosten
mehrApotheken können ab sofort gegen Grippe impfen
mehrApotheken streiken am Mittwoch in vier Bundesländern
Berlin (ots) - Am morgigen Mittwoch streiken die Apotheken in den Bundesländern Saarland, Schleswig-Holstein, Hamburg und Brandenburg. Ab mittags bleiben die Apotheken geschlossen. "Die Apotheken leiden unter der aktuellen Krise genauso wie viele andere. In dieser Situation soll nun noch das Honorar gekürzt werden. Damit läuft das Fass über. Deshalb streiken die Kolleginnen und Kollegen in vier Bundesländern, ...
mehr
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz bedeutet weitere acht Prozent Minus für Apotheken
Berlin (ots) - Die im Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vorgesehenen Regelungen bedeuten für die von jahrelangem Vergütungsstillstand, Inflation und steigenden Personalkosten gebeutelten Apotheken eine weitere drastische Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation. "Die Erlöse der Apotheken aus der GKV-Versorgung sinken immer weiter ab. Im Jahr 2020 ...
mehrSpargesetz verschärft angespannte personelle und wirtschaftliche Situation in Apotheken
mehrDeutscher Apothekertag fordert höheres Honorar
mehr
An Grippeimpfung denken: Apotheken starten Auslieferung von 22 Millionen Dosen
mehrIn Apotheken investieren statt in Gesundheitskioske / Deutscher Apothekertag
Berlin (ots) - Gabriele Regina Overwiening kritisiert die geplanten Gesundheitskioske scharf. Die Präsidentin der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sagte anlässlich der Eröffnung des Deutschen Apothekertags: "Die Vergütung der Apotheken vor Ort befindet sich seit Jahren im Sinkflug. Nahezu zeitgleich kündigt die Politik eine ...
mehrDAV-Chef Dittrich: Apotheken brauchen Honorar-Dynamisierung - besonders bei hoher Inflation
mehr
Deutscher Apothekertag / Apothekenklima-Index 2022: Branchenstimmung am Tiefpunkt, Nachwuchs und Klimaschutz als Herausforderungen
2 DokumentemehrFünfte Ausgabe des ABDA-Datenpanels
Berlin (ots) - Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erhebt ab heute zum fünften Mal in Folge ihr jährliches Datenpanel. Bis zum 10. November 2022 sind alle Inhaberinnen und Inhaber sowie Leiterinnen und Leiter der mehr als 18.000 öffentlichen Apotheken in Deutschland aufgerufen, an der Online-Befragung in Kooperation mit dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) teilzunehmen. ...
mehrE-Rezept: Apotheken fühlen sich gut vorbereitet, zahlreiche Hindernisse galt es zu überwinden
Berlin (ots) - Die Apotheken haben sich gut auf die Einführung des E-Rezepts vorbereitet. Im Vorfeld galt es aber auch, zahlreiche Hindernisse überwinden zu müssen. Das ergab eine repräsentative Umfrage unter 500 Apothekenleiterinnen und -leitern, die vom Meinungsforschungsinstitut MARPINION im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ...
mehrEinladung zur Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2022 in München
mehrE-Rezept: Mehr als 10.000 Apotheken sind startklar
mehrMehr Impfungen gegen Gürtelrose
mehr
E-Rezept: Versorgungssicherheit auch bei technischen Fehlern
mehrApotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet - Gemeinsame Pressemitteilung von DAV und ADAS
mehrGKV-Finanzgesetz: An Apotheken zu sparen ist versorgungs- und patientenfeindlich
mehrVorreiterrolle im Medikationsmanagement: Was die Arzneimittelinitiative ARMIN geleistet hat
Dresden (ots) - Als ARMIN 2014 startete, existierte weder der Bundeseinheitliche Medikationsplan, noch gab es vergleichbare Modellprojekte. Die Erfahrungen mit ARMIN demonstrieren den Patientennutzen, wenn Ärzte und Apotheker bei der Arzneiverordnung zusammenarbeiten. Das Modellprojekt ARMIN, die ...
mehrPharmazeutische Dienstleistungen in Apotheken starten
Berlin (ots) - In Zukunft werden viele Patientinnen und Patienten in ihren Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erhalten, die von den Krankenkassen bezahlt werden. "Das ist ein Meilenstein für die Patientenversorgung. Mit den neuen Leistungen können wir Versorgungsdefizite beheben und die Effizienz der individuellen Arzneimitteltherapie verbessern", sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA - ...
mehrLeistungsspektrum der Apotheken wächst
mehr
Deutscher Apothekerverband begrüßt Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022
mehrArzneimittel absetzen in strukturiertem Prozess
Berlin/Meran (ots) - Arzneimittel, die ein Patient oder eine Patientin nicht mehr benötigt, sollten abgesetzt werden - am besten in einem strukturierten Prozess. Über das gezielte und vorsichtige Absetzen - der Fachbegriff ist 'Deprescribing' - informierte Prof. Dr. Ulrich Jaehde beim pharmacon, einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Der Apotheker lehrt Klinische Pharmazie an der Universität Bonn. Ein ...
mehrBei Medikationsanalyse auf arzneimittelbezogene Bedürfnisse achten
Berlin/Meran (ots) - Bei einer Medikationsanalyse sollten auch die Bedürfnisse des Patienten oder der Patientin berücksichtigt werden. Darüber sprach Apotheker Ulrich Koczian beim pharmacon, einem Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Der Apotheker bietet in seiner Apotheke seit vielen Jahren Medikationsanalysen als Dienstleistung an. "Apotheker achten oft ...
mehrEinladung zur Hybrid-Pressekonferenz "Tag der Apotheke 2022: Herausforderungen für die Arzneimittelversorgung"
mehrGrippeschutz: Zusatzangebot durch Apotheken kann geringe Impfquote in Bevölkerung steigern
mehrApotheker wollen Pharmaziestudium modernisieren
Berlin (ots) - Die Ausbildung der Apothekerinnen und Apotheker soll modernisiert werden. Das beschloss heute die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK). "Die aktuell gültige Approbationsordnung stammt aus dem Jahr 2001 - eine Anpassung ist aufgrund der enormen wissenschaftlichen Fortschritte, insbesondere bei der Entwicklung neuer Arzneimittel, aber auch der modernen Arzneimitteltherapie, dringend nötig", ...
mehr