Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Filtern
  • 13.05.2016 – 20:45

    Börsen-Zeitung: Ultralangläufer im Visier, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Aus Sicht des Kapitalmarktes hat Spanien seinen Status als Krisenland nun wohl endgültig abgeschüttelt. Denn anders lässt sich der erneute Auftritt des Königreiches mit einem Ultralangläufer, also einer Anleihe mit 50 Jahren Laufzeit, nicht interpretieren. Nach einer 50-jährigen Anleihe Anfang September 2014 im Umfang von 1 Mrd. Euro gingen die ...

  • 12.05.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Verlockende Einstiegschance, Kommentar zu Mitsubishi Motors von Martin Fritz

    Frankfurt (ots) - Die Konsolidierung von Japans Autoindustrie geht in die nächste Runde: Nach der vollständigen Übernahme von Daihatsu durch Toyota greift sich der Branchenzweite Nissan die Kontrollmehrheit von Mitsubishi Motors. Das Engagement birgt nicht zu unterschätzende Risiken: Der Autobauer der Mitsubishi-Gruppe hat offenbar seit 1991 die Verbrauchswerte der ...

  • 11.05.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Logische Empfehlung, Kommentar zu Volkswagen von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Wegen unvertretbarer Risiken verschob Volkswagen vor drei Wochen die zuvor bis Ende April angekündigte Veröffentlichung von Zwischenergebnissen der in Auftrag gegebenen externen Untersuchung zur Dieselabgas-Affäre. Im vierten Quartal soll die Untersuchung, von der sich der Autobauer die lückenlose Aufklärung der Software-Manipulationen bei ...

  • 10.05.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Skandal gesucht, Kommentar zur BaFin von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Sind Banken und Sparkassen also doch eine kriminelle Vereinigung? Die Jahrespressekonferenz der BaFin war über weite Strecken geeignet, diesen Eindruck zu erwecken. Briefkästen in Panama, Cum-ex- und Cum-cum-Geschäfte oder das bislang höchste Bußgeld seit Bestehen der deutschen Finanzaufsicht - sage und schreibe fast 40 Mill. Euro in Sachen ...

  • 09.05.2016 – 19:45

    Börsen-Zeitung: Politik von und für gestern, Kommentar zur Konjunktur von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Die Konjunktursonne scheint wieder heller über Deutschland: Deutlich besser, als die Ökonomen erwartet hatten, sind die Auftragseingänge für März ausgefallen. Das lässt hoffen für das Gesamtwachstum - ist aber auch verdammt gefährlich, weil damit der Druck auf Berlin nachlässt, zukunftsgerichtete Wirtschaftspolitik zu betreiben. Es läuft ja! ...

  • 06.05.2016 – 19:30

    Börsen-Zeitung: Mehr als nur lästig, Marktkommentar von Dietegen Müller

    Frankfurt (ots) - Die Welt ist für europäische Unternehmen nicht einfach. Da sitzen sie auf riesigen Cashbergen - Schätzungen für die im Stoxx 600 enthaltenen Unternehmen gehen derzeit von rund 2,3 Bill. Euro aus - und genießen außergewöhnlich günstige Finanzierungskonditionen, nicht zuletzt dank der Europäischen Zentralbank. Doch das immer noch anämisch ...

  • 05.05.2016 – 20:00

    Börsen-Zeitung: Jetzt die Küchenmesser, Kommentar zum Bargeld von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Schon gehört? In Euroland werden größere Küchenmesser, Bolzenschneider und schnelle Autos verboten. Die Regierungen tragen damit Bedenken Rechnung, diese Gegenstände könnten "illegalen Aktivitäten Vorschub leisten". Messer aller Art werden immer öfter als Tatwaffen bei Tötungsdelikten benutzt. Bolzenschneider sind ein Standardwerkzeug von ...

  • 03.05.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Wenn's am schönsten ist, Kommentar zur Commerzbank von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Nein, es lief nicht alles glatt in der am Samstag vergangener Woche beendeten Amtszeit Martin Blessings als Commerzbank-Chef. Das Timing seines Abschieds aber ist perfekt - wie der Volksmund weiß, soll man aufhören, wenn's am schönsten ist. Empfahl sich Blessing auf der Bilanzpressekonferenz Mitte Februar noch mit einem auf gut 1 Mrd. Euro ...

  • 02.05.2016 – 20:40

    Börsen-Zeitung: Unverhandelbar, Kommentar zu TTIP von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Ignacio Garcia Bercero hat gestern einen erschöpften Eindruck hinterlassen. Man kann es dem EU-Chefunterhändler für das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP nicht verdenken. Schließlich beschwört Bercero seit Wochen, dass zentrale Sozial- und Umweltstandards der EU unverhandelbar sind. Doch das glauben ihm immer weniger Europäer. Und ...

  • 29.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Der schlechte Ruf des Mai, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Kaum ein Monat hat bei den Anlegern einen derart schlechten Ruf wie der Mai. Denn die Statistik zeigt, dass mit dem Mai eine bis September dauernde Phase beginnt, in welcher der Dax deutlich schlechter abschneidet als in der Zeit von Oktober bis April. Mit 0,1% zeigt die schlechtere Dax-Jahreszeit im Vergleich zur guten Saison eine Underperformance ...

  • 28.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Augen zu und durch! Kommentar zur Deutschen Bank von Silke Stoltenberg

    Frankfurt (ots) - Augen zu und durch! Etwas anderes kann man den Aktionären und Mitarbeitern der Deutschen Bank gar nicht mehr raten. Es brennt immer noch an so vielen Stellen im Konzern, dass die Umschreibung von 2016 als "Übergangsjahr", die vom Co-Vorstandschef John Cryan stammt, vollends dem Anspruch des für Briten üblichen Understatements genügt. ...

  • 27.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Neues von Hiob, Kommentar zu Griechenland von Detlef Fechtner

    Frankfurt (ots) - Die Eurogruppe hat ihr für heute in Aussicht gestelltes Sondertreffen abgesagt. "Mehr Zeit erforderlich", twitterte der Sprecher von Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem. Naja, eigentlich nichts Besonderes. Längst hat man sich doch daran gewöhnt, dass Verständigungen mit Athen stets länger brauchen als angenommen. Trotzdem ist der Tweet eine ...

  • 26.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Alternativlos, Kommentar zu Eon von Andreas Heitker

    Frankfurt (ots) - Vor knapp 500 Tagen hat Eon-Chef Johannes Teyssen der Öffentlichkeit seinen spektakulären Plan zur Aufspaltung des Konzerns in ein Unternehmen der alten und eines der neuen Energiewelt präsentiert. Dass die Marktanalysen und Prognosen, die hinter diesem Vorhaben stehen, nicht sehr falsch waren, hat sich in den vergangenen Monaten mehr als ...

  • 25.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Späte Scheidung, Kommentar zu Novartis/Roche von Daniel Zulauf

    Frankfurt (ots) - Die Idee einer Elefantenhochzeit in der Pharmabranche zu Basel stand von Beginn an unter einem schlechten Stern. Der einst fast übermächtig scheinende Schweizer Finanzinvestor Martin Ebner glaubte, die stolzen Erben der Roche-Gründer aus dem Konzept bringen zu können, als er in den neunziger Jahren, in einer Schwächephase des Pharmakonzerns, mit ...

  • 22.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Verlockende Euro-Zinsen, Marktkommentar von Kai Johannsen

    Frankfurt (ots) - Argentinien hat sich mit einem spektakulären Auftritt an den internationalen Anleihemärkten zurückgemeldet. Das war eine der wichtigsten Nachrichten in der Fixed-Income-Szene in der gerade abgelaufenen Woche. Das im Jahr 2001 zahlungsunfähig gewordene Land, das seitdem auch nicht mehr am Markt aktiv war, startete im Dollar gleich mit vier Tranchen ...

  • 21.04.2016 – 20:10

    Börsen-Zeitung: Kampf um Größe, Kommentar zu Hapag-Lloyd von Carsten Steevens

    Frankfurt (ots) - Die Nachricht, dass Hapag-Lloyd einen Zusammenschluss mit dem kleineren staatlichen Rivalen United Arab Shipping Company (UASC) aus Dubai auslote, hat die Aktie der größten deutschen Containerreederei um 15% steigen lassen. Dennoch liegt der Kurs immer noch unter dem Niveau von 20 Euro beim Börsengang am 6. November. Die Botschaft ist klar: Nicht ...

  • 19.04.2016 – 20:40

    Börsen-Zeitung: Pötschs Versäumnis, Kommentar zu den VW-Boni von Claus Döring

    Frankfurt (ots) - Wer hat im VW-Konzern das Sagen? Sind es die Eigentümer? Wenn ja, welche? Ist es der Vorstandsvorsitzende? Ist es der Aufsichtsrat, das Präsidium oder der Aufsichtsratsvorsitzende? Oder ist es der Betriebsratsvorsitzende? Diese Frage ist seit dem Abgang von Ferdinand Piëch nicht mehr einfach zu beantworten. Das zeigt sich seit Tagen an der Debatte ...

  • 18.04.2016 – 20:00

    Börsen-Zeitung: Debakel in Doha, Kommentar zum Ölmarkt von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Einigen sich die Ölförderstaaten in Doha nur auf ein Einfrieren des gegenwärtigen Produktionsniveaus, wird die Konferenz nichts dazu beitragen, den Ölmarkt einer ausgeglicheneren Verfassung näher zu bringen, hat die Internationale Energieagentur kürzlich in ihrem Monatsbericht geschrieben. Doch nicht einmal dieses Minimalziel - ein Bekenntnis, ...

  • 15.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Aktienrally in Gefahr, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

    Frankfurt (ots) - Der Dax hat sich in den vergangenen zwei Monaten dynamisch gezeigt. In dieser Zeitspanne legte er ausgehend vom Zwischentief bei 8753 Punkten immerhin knapp 15% zu und hat inzwischen auch wieder die Marke von 10000 Punkten überwunden. Der EuroStoxx 50 hat sich im gleichen Zeitraum um rund 14% befestigt. Angetrieben wird der Aktienmarkt von mehreren ...

  • 14.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Zu späte Einigung, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - Rund ein Jahr hat es gedauert, bis sich die Deutsche Bank auf die Forderung der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) nach einer freiwilligen unabhängigen Sonderprüfung eingelassen hat. Ob zuletzt auch Institutionelle den Druck verstärkten? Die Einigung kommt spät, zu spät. Sie manövriert die Bank in eine Lage, in der sie kaum ...

  • 13.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Zukunft ohne Lobby, Kommentar zur Rentenpolitik von Stephan Lorz

    Frankfurt (ots) - Es passiert nun, wovor uns die Demografen schon vor vielen Jahren gewarnt haben: Gegen Ende des laufenden Jahrzehnts wird eine strukturelle Mehrheit der über 50-Jährigen den Ton in der Politik angeben. Es geht dann mehr um soziale Absicherung als um Zukunftsinvestitionen. Nicht anders sind die jüngsten Vorstöße von CSU-Chef Horst Seehofer und ...

  • 12.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Seltenheitswert, Kommentar zur LBBW von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Vorstand, Beschäftigte und Eigentümer der LBBW sowie - das darf man auch mal erwähnen - die EU-Kommission mit ihren Auflagen im Zuge des Beihilfeverfahrens haben eine Turnaround Story geschrieben, die in Europas Kreditwirtschaft Seltenheitswert hat. 2008/09 kreiste über der größten deutschen Landesbank der Pleitegeier. Anders lässt es sich kaum ...

  • 11.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Kampf mit Augenmaß, Kommentar zu Steuerbetrug von Angela Wefers

    Frankfurt (ots) - Die öffentliche Empörung über die Panama Papers hat die Bundesregierung unter Zugzwang gesetzt. Ausgerechnet den Superreichen soll es wieder gelungen sein, ihr Vermögen in Briefkastenfirmen von Offshore-Zentren wie Panama zu verstecken. Viele Bürger haben das längst geahnt, aber nun liegt es nach der Enthüllung der Panama Papers durch ein ...

  • 08.04.2016 – 20:00

    Börsen-Zeitung: Kurze Beine, Marktkommentar von Dietegen Müller

    Frankfurt (ots) - Die Erholungsrally in Rohstoffen und Aktien stockt. Im Ölmarkt etwa ist der Angebotsüberhang noch länger nicht abgebaut. Auffällig ist nun, dass Dax und Euro Stoxx 50 seit Anfang April sich weniger gut als US- und Schwellenländeraktien entwickelt haben. Seit der Sitzung der US-Notenbank Mitte März verzeichneten die Emerging Markets einen starken ...

  • 07.04.2016 – 20:55

    Börsen-Zeitung: Nee, Kommentar zur Europäischen Union von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Ist das "der Anfang vom Ende der EU", wie der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders angesichts der Ablehnung des Assoziierungsabkommens zwischen der Europäischen Union und der Ukraine durch eine klare Mehrheit beim Referendum in seinem Land frohlockt? Falsch könnte seine Analyse vor allem sein, was den "Anfang" angeht - der liegt nämlich ...

  • 06.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Gnadenlos, Kommentar zum geplatzten Pfizer-Deal von Sebastian Schmid

    Frankfurt (ots) - Die neuen Regeln des US-Finanzministeriums seien "unamerikanisch", die Übernahme von Allergan durch Pfizer sei gezielt "ins Fadenkreuz" genommen worden, echauffiert sich Allergan-Chef Brent Saunders nach dem Scheitern der geplanten 160 Mrd. Dollar schweren Übernahme seines Konzerns. Für Saunders ist das Scheitern mehrfach bitter. Der 45-Jährige ...

  • 05.04.2016 – 19:55

    Börsen-Zeitung: Zuzutrauen ist ihnen alles, Kommentar zu den Panama Papers von Bernd Wittkowski

    Frankfurt (ots) - Wer hierzulande nach den flächendeckenden Luxemburg-Ermittlungen, von denen in den neunziger Jahren kaum eine deutsche Bank oder Sparkasse verschont geblieben ist, noch in größerem Stil Steuern hinterzogen oder Beihilfe dazu geleistet hat, dem ist wirklich nicht zu helfen. Denn spätestens aufgrund der damaligen breiten Berichterstattung musste ...

  • 04.04.2016 – 20:40

    Börsen-Zeitung: Cliffhanger, Kommentar zum Investment Banking von Walther Becker

    Frankfurt (ots) - Der ewig positiv gestimmte Investmentbanker verweist auf die Pipeline an Fusionen und Übernahmen (M&A), die natürlich gut gefüllt ist, auf Marktchancen, die sich gerade am Eigen- und Fremdkapitalmarkt in einem volatilen Umfeld ergeben, oder auf völlige neue Finanzierungsanforderungen. Und der Profi wird auf jeden Fall einen "zuversichtlichen ...

  • 01.04.2016 – 20:50

    Börsen-Zeitung: Kein Scherz! - Marktkommentar von Christopher Kalbhenn

    Frankfurt (ots) - Zum Auftakt des vierten Monats des Jahres geschrieben und dennoch kein Aprilscherz: Der Euro hat im ersten Quartal gegen den Dollar um nahezu 5% aufgewertet! Welcher Analyst hätte sich zum Jahreswechsel getraut, ausgerechnet das zu prognostizieren. Schließlich war doch vorgezeichnet, dass sich die geldpolitische und damit auch die Zinsschere ...