-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Weitere Verzögerungen beim Bau des Atomkraftwerks Hinkley Point C / Die teure und gefährliche Atomkraft muss endlich in die Geschichtsbücher verbannt werden!
Hamburg (ots) - Mit millionenschweren Staatssubventionen baut der französische Konzern Électricité de France (EDF) in Südengland das neue Atomkraftkraftwerk Hinkley Point C. Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hatte bereits 2015 vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Subventionierung des ...
mehrKommentar: Die teure und gefährliche Atomkraft muss endlich in die Geschichtsbücher verbannt werden!
mehrDrohende Abschwächung der PV-Pflicht in Hamburg / Hamburger Senat darf die urbane Energiewende nicht ausbremsen
Hamburg (ots) - Seit rund einem Jahr sind Eigentümer:innen von Neubauten nach dem Hamburgischen Klimaschutzgesetz dazu verpflichtet, eine Photovoltaik-Anlage auf ihrem Dach zu errichten, für Bestandsgebäude greift die Pflicht ab 2025. Der Senat plant nun eine Abschwächung dieser PV-Pflicht, indem es ...
mehrDrohende Abschwächung der PV-Pflicht in Hamburg: Hamburger Senat darf die urbane Energiewende nicht ausbremsen
Ein Dokumentmehr(Kommentar) Emissionshandel: „Bundesregierung hat noch wenige Tage Zeit, um Chance auf Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern“
mehr
Neue Studie zu Emissionsrechten von stillgelegten Kohlekraftwerken / CO2-Zertifikate löschen, um Klimawirkung des Kohleausstiegs zu sichern
Hamburg (ots) - Damit der deutsche Kohleausstieg seine positive Klimawirkung voll entfalten kann, muss die Bundesregierung die Emissionsrechte stillgelegter Kohlekraftwerke vollständig vom Markt nehmen lassen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag der ...
mehrFossile Energienutzung statt Verbraucher:innen belasten! / Keine neuen Klimaschulden zur Haushaltssanierung / Bundesregierung muss fossile Subventionen abbauen, CO2-Preis anheben und Erneuerbare ausbauen
mehrBundesregierung plant neue Verordnung zu Herkunftsnachweisen für Gas / "Durch lasche Vorgaben drohen Intransparenz und Vertrauensverlust"
Hamburg (ots) - Die Bundesregierung will mit der Ausweitung des Systems der Herkunftsnachweise mehr Transparenz bei der Herstellung gasförmiger Energieträger festschreiben. Die Kriterien für aus Strom produzierten Wasserstoff sind laut aktuellem Verordnungsentwurf aber noch zu lasch, kommentiert Carolin Dähling, ...
mehr
Neue Studie zu gesamtgesellschaftlichen Kosten: Braunkohlestrom mindestens dreimal so teuer wie erneuerbarer Strom
mehrÖko-Institut empfiehlt überarbeitete Stromkennzeichnung / Hochwertigen Ökostrom besser erkennen
mehrMarktliche Anreize verbessern Stabilität des Stromnetzes / Elektroautos, Wärmepumpen und Batteriespeicher als flexible Verbraucher
mehr
Neue Analyse zu Braunkohle-Subventionen / Trotz Kohleausstieg erhalten Konzerne weiterhin Förderung in Milliardenhöhe
Hamburg (ots) - Trotz des politisch vereinbarten Kohleausstiegs in Deutschland erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus von der Allgemeinheit mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert - davon kommen 1,2 Milliarden direkt aus dem ...
mehr- 2
Geschäftszahlen 2022: Green Planet Energy trotz Energiekrise gut aufgestellt
Ein Dokumentmehr Energy Sharing ermöglichen / Neues Fördermodell mit Flexibilisierungs-Anreiz
mehrNeues Fördermodell für die Bürgerenergie: Wie sich Energy Sharing anreizen lässt / Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von Green Planet Energy und Bündnis Bürgerenergie
Hamburg / Berlin (ots) - Zusammen erneuerbare Energie produzieren - und diese dann in der Gemeinschaft nutzen: Energy Sharing ist ein Konzept, das Menschen, die in der Nähe von Wind- und Solarparks leben, die konkrete Teilhabe an der Energiewende ermöglicht und die Akzeptanz des Erneuerbaren-Ausbaus vor Ort ...
mehrEU erlässt Kriterien für Grünen Wasserstoff / "Bundesregierung muss bei Umsetzung lascher Vorgaben dringend nachschärfen"
mehrEnergie-Nothilfe für die Ukraine: Green Planet Energy spendet Solarmodule und Batteriespeicher
Hamburg (ots) - Die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat Solarmodule und Batteriespeicher für die Ukraine gespendet. Ein entsprechender Transport ist gestern Nachmittag in Richtung des vom russischen Angriffskrieg betroffenen Landes gestartet. "Der Krieg in der Ukraine hat große Teile der dortigen Energieinfrastruktur in Mitleidenschaft gezogen. Daher ...
mehr
Repowering im österreichischen Parndorf: Neuer Windpark erzeugt mit rund halb so vielen Anlagen doppelt so viel Ökostrom
Repowering im österreichischen Parndorf Neuer Windpark erzeugt mit rund halb so vielen Anlagen doppelt so viel Ökostrom Parndorf / Hamburg, 5. Juni 2023 – Einen neuen Windpark mit 27 Megawatt Gesamtleistung hat der Hamburger Kraftwerksprojektierer Green Plant Projects am vergangenen Wochenende zusammen mit der ...
mehrKommentar von Green Planet Energy: EU-Entwurf zum Strommarktdesign
Ein Dokumentmehr(Presseerklärung) Green Planet Energy und HANSA wollen Mieterstrom in Hamburg voranbringen
mehrHamburger Nordwandhalle bezieht Solarstrom vom eigenen Dach / Neues Photovoltaik-Contracting für Gewerbe
mehrNeue Umfrage sieht große Potenziale, aber auch Verbesserungsbedarfe beim Mieterstrom
Hamburg (ots) - Während viele Vermieter:innen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse daran bei Mieter:innen deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom ...
mehrNeue Analyse zu AKW-Laufzeitverlängerungen / Stromversorgung im vergangenen Winter war auch ohne Atomkraftwerke jederzeit gesichert
Hamburg/Berlin (ots) - Der längere Betrieb von Atomkraftwerken war für die sichere Versorgung Deutschlands mit Strom im zurückliegenden Winter nicht notwendig gewesen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Analyse-Instituts Enervis im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy und der ...
mehr
Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz von Green Planet Energy und Greenpeace e.V.: Welche Effekte hatten AKW-Laufzeitverlängerungen während der Energiekrise im vergangenen Winter?
Hamburg/Berlin (ots) - Wann: Freitag, 14.4.2023 um 10.00 Uhr Wo: Marienstraße 19-20 (Konferenzraum, 1. OG HH), Berlin-Mitte Am kommenden Samstag stellen die drei letzten deutschen Atomkraftwerke ihren Leistungsbetrieb endgültig ein - dreieinhalb Monate später als ursprünglich im Atomausstieg festgelegt. Aber wie ...
mehr(Pressemitteilung) Neue Tochtergesellschaft: Green Planet Energy baut ökologisch sinnvolle Energiedienstleistungen aus
mehrEnergiewendedienliche Fahrweise eines Grünstrom-Speichers / Green Planet Energy wird Mitbetreiber einer netzgekoppelten Neun-MW-Batterie
Hamburg / Haßfurt (ots) - Die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hat einen zwanzigprozentigen Anteil an einem Neun-Megawatt-Großspeicher im fränkischen Haßfurt erworben. Damit will sie erproben, wie die schwankende Erzeugung von Windkraft- und Solaranlagen künftig noch besser an den ...
mehrNeue Berechnungen zeigen hohe Kosten und wenig Klimanutzen / Bundesregierung muss dafür sorgen, dass CO2-Zertifikate für stillgelegte Kohlemeiler gelöscht werden
Hamburg (ots) - Bis zu 800 Millionen Euro Steuergeld wurden 2021 aufgewendet, um Kohlemeiler abzuschalten. Dies zeigen Berechnungen des Energiemarkt-Analysehauses enervis im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet Energy. Einen positiven Klimaschutzeffekt haben die Abschaltungen bislang allerdings noch nicht. ...
mehr