-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Das war der Beginn einer neuen Ära“
mehrRisiken neuer Technologien einhegen ohne Innovation zu behindern
mehrHemmende Signale in Neuronen des Sehsystems schützen vor Reizüberflutung
mehr„Wir möchten das Lehrbuchwissen zu Immunität um ein Kapitel erweitern“
mehrERC Consolidator Grants für Prof. Dr. Eva von Contzen und Dr. Oliver Höhn von der Universität Freiburg
ERC Consolidator Grants für Prof. Dr. Eva von Contzen und Dr. Oliver Höhn von der Universität Freiburg - Europäischer Forschungsrat fördert Forschungsprojekte zu Wiedererzählungen in der englischen Literatur und ...
mehr
Sandabbau in Kambodscha: Legal, aber ungerecht
mehr„Die Rolle von Wäldern im Klimaschutz wird zu optimistisch eingeschätzt“
mehrKrebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen noch wirksamer machen - Freiburger Forschende erzielten im präklinischen Modell eine deutlich verbesserte Anti-Tumor-Wirkung von CAR-T-Zellen. - Entscheidende Veränderungen der CARs sorgen für ein Gleichgewicht bei der ...
mehr
Photobatterie erreicht wettbewerbsfähige Spannung
mehrInnovative Forschung soll Wundheilung und Krebstherapie verbessern
mehrHöhere Krisenwahrnehmung in der Bevölkerung beim Thema Migration
Höhere Krisenwahrnehmung in der Bevölkerung beim Thema Migration - Die Politikpanel-Umfrage der Universität Freiburg zeigt zudem weiter hohes Niveau einer wahrgenommenen Spaltung der Gesellschaft - Krisenwahrnehmung und wahrgenommene Spaltung der Gesellschaft unterscheiden sich hinsichtlich der Parteipräferenz teils stark - 15 ...
mehr
Rohstoffbedarf der globalen Armutsbekämpfung erstmals berechnet
mehrCharalampos Pappas erhält ERC Starting Grant
mehrDürrestress verändert Funktion des Regenwaldbodens
mehrKlimawandel gefährdet Aufforstung von tropischen Wäldern
mehr- 2
Baumsterben im Schwarzwald nimmt zu – Klimawandel zentraler Treiber
mehr Ehemalige Unbekannte: Noelin-Proteine zentral für Lernfähigkeit von Säugetiergehirnen
mehr
Erstmals genaue Daten zu dynamischen Molekülaggregaten in Zellen
mehrÄlteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht
mehrAnti-Aging fürs Gehirn? Studie liefert neue Erkenntnisse über altersbedingte Hirnveränderungen
mehrBronzezeitliche Pfeilspitze von Mörigen wurde aus einem Meteorit gefertigt
mehrFreiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf
Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf - Wissenschaftler*innen zeigen erstmals den Transport positiv geladener Signalsequenzen durch eine negativ geladene Furche in die Mitochondrien - Die Erforschung mitochondrialer Proteine hat eine ...
mehrKurzer Hitzestress kann gesundheitsfördernd wirken
Kurzer Hitzestress kann gesundheitsfördernd wirken Die Biologin Dr. Wenjing Qi von der Universität Freiburg hat bei Fadenwürmern einen genetischen Langzeiteffekt entdeckt, der die Stressantwort des Organismus beeinflusst Hitzestress muss nicht in jeden Fall schädlich sein. „Es kommt auf die Dosis an – kurzer Hitzestress kann ...
mehr
Robotisch gefertigter Holzbau als Modell für ressourceneffizientes Bauen
mehrSkillslab für Studierende der Hebammenwissenschaft an der Universität Freiburg eröffnet
Skillslab für Studierende der Hebammenwissenschaft an der Universität Freiburg eröffnet Die technisch aufwändigen Übungsräume bieten die Möglichkeit, Hebammentätigkeiten praktisch zu trainieren - Die technisch aufwändigen Übungsräume bieten Studierenden die ...
mehrLeitfaden zur kommunalen Förderung der nachhaltigen Ernährungswirtschaft veröffentlicht
Leitfaden zur kommunalen Förderung der nachhaltigen Ernährungswirtschaft veröffentlicht - Der neue Leitfaden entstand im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes KERNiG an der Universität Freiburg. - Er stellt 15 ...
mehr- 2
Freiburger Forschende ermitteln erstmals die Wildtierpopulationen in 10 deutschen Großschutzgebieten
mehr Geschichte und Geschichten der Universität Freiburg
mehrStudie belegt stärkere emotionale Erschöpfung von Mathematiklehrer*innen in der Corona-Pandemie
Studie belegt stärkere emotionale Erschöpfung von Mathematiklehrer*innen in der Corona-Pandemie - Langzeitstudie von Forscher*innen-Team um Freiburger Erziehungswissenschaftlerin Thamar Voss untersuchte Zeitraum von 2007-2022 ...
mehr