Universität Konstanz
- Weblinks
- Social Web
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
ZuKon 2030: Spielerisch lernen, die Zukunft zu bauen, PI Nr.35/2023
ZuKon 2030: Spielerisch lernen, die Zukunft zu bauen Workshop für Schüler*innen: In der fiktiven Zukunftskonferenz „ZuKon“ setzen sich Schüler*innen spielerisch mit Nachhaltigkeitsthemen auseinander. Im neuen Lernmodul erarbeiten sie, wie Städte nachhaltiger gebaut werden können. Welche ...
Ein DokumentmehrWie ein Computer denken lernen, PI 32/2023
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum für digital-gestützten Unterricht, PI 31/2023
Kompetenzzentrum für digital-gestützten Unterricht Bundesforschungsministerium fördert Verbundprojekt zur Weiterentwicklung des digital-gestützten MINT-Unterrichts mit 7,5 Millionen Euro – länderübergreifendes Kompetenzzentrum unter Beteiligung der Universität Konstanz Die Universität Konstanz ...
Ein DokumentmehrCorona-Beschränkungen: Eine Frage der Ressourcen, PI 30/2023
Corona-Beschränkungen: Eine Frage der Ressourcen Wie wurden die Einschränkungen während der Corona-Pandemie empfunden? Wie beeinflussten sie das tägliche Wohlbefinden der Menschen? Und wie wirkte sich dies auf deren Unterstützung der politischen Maßnahmen aus? Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat seine Ergebnisse zum psychischen ...
Ein DokumentmehrGemeinsam für Nachhaltigkeit lernen, PI 29/2023
Gemeinsam für Nachhaltigkeit lernen Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert an der Universität Konstanz die Entwicklung einer digitalen Lern-Plattform zu Nachhaltigkeitsfragen Nahezu alle in der Bildungspolitik aktiven Personen fordern mehr Bildung zum Thema Nachhaltigkeit. Ziel ist, bei Entscheidungen zu anstehenden Nachhaltigkeitsfragen auf ...
Ein Dokumentmehr
Der Betonporsche im Miniaturformat , PI 28/2023
Ein DokumentmehrStarthilfe in den Beruf: Das Erfolgsmodell Career Service wird fortgesetzt, Pi 27/2023
Ein DokumentmehrDigitale und didaktische Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium, PI 26/2023
Digitale und didaktische Kompetenzen für ein nachhaltiges Studium Tandem-Fellowship für digitale Hochschullehre für Ines Mergel und Susanne Brüggen Studierende haben die Vorteile von digital unterstützten Lehreinheiten, wie sie während der Corona-Pandemie erstmals flächendeckend in der ...
Ein Dokumentmehr
Tiergruppen besser verstehen – durch Drohnen und Computervision, PI 25/2023
Ein DokumentmehrSchutzraum für gefährdete Studierende, PI 23/2023
Schutzraum für gefährdete Studierende Studienbegleitendes Trainingsprogramm für Geförderte des Hilde Domin-Programms – ein Angebot des DAAD und der Universität Konstanz Die politischen Umbrüche unserer Zeit werden ganz wesentlich von jungen Menschen mitgetragen. In vielen autoritären Ländern geraten Studierende immer stärker in Gefahr: Sie sind ...
Ein DokumentmehrBessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten, PI 22/2023
Bessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten Längere tägliche Fastenzeiten im Ramadan wirken sich nach dem Fastenmonat positiv auf die Schulleistung muslimischer Jugendlicher aus – so das Ergebnis einer aktuellen Studie unter Beteiligung des Konstanzer Ökonomen Guido Schwerdt. Die ...
Ein Dokumentmehr
Neuronale Puppenspieler, PI 21/2023
Ein DokumentmehrDer Schlüssel zum Verhalten von Mensch und Tier, PI 20/2023
Ein DokumentmehrDas verzerrte Bild der Entfernungspauschale , PI 19/2023
Das verzerrte Bild der Entfernungspauschale Die Entfernungspauschale verstärkt laut Expertenverbänden die Einkommensungleichheit in Deutschland und trägt zu höherer Umweltbelastung bei. Die weitläufige Meinung in der Bevölkerung ist jedoch genau umgekehrt, so ein aktuelles Policy Paper Konstanzer Forscher und des Berliner Think Tank „Das ...
Ein DokumentmehrSchwarmforschung für Terra X, PI 18/2023
Ein DokumentmehrMehr internationale Solidarität durch bessere Kommunikation, PI 17/2023
Mehr internationale Solidarität durch bessere Kommunikation Welche Strategien in der Krisenkommunikation können Menschen dazu bewegen, internationale Hilfsmaßnahmen zu unterstützen? Konstanzer Forschende untersuchen diese Frage am Beispiel internationaler Impfstoffsolidarität und geben ...
Ein Dokumentmehr