Folgen
Keine Story von Universität Konstanz mehr verpassen.
Filtern
  • 21.08.2023 – 11:40

    Musik als Waffe der Ohnmächtigen, PI Nr. 90/2023

    Musik als Waffe der Ohnmächtigen Umweltzerstörung, Armut und Hungerkrisen – wie drücken Menschen in Afrika ihre Sorgen und ihren Protest musikalisch aus? Und wie setzen Künstler*innen Musik ein, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen? Olusegun Stephen Titus erforscht im Bereich Ökomusikologie, wie afrikanische Musik mit ökologischen und sozialen ...

    Ein Dokument
  • 16.08.2023 – 11:02

    Können wir unser Immunsystem spüren?, PI Nr.87/2023

    Können wir unser Immunsystem spüren? Eine empirische Studie am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz legt nahe: Unser Gehirn kann unseren Gesundheitszustand präziser einschätzen, als wir glauben – und ist vermutlich sogar in der Lage, den Zustand unseres Immunsystems korrekt zu bewerten. Wie gut sind wir darin, unser Immunsystem ...

    Ein Dokument
  • 26.07.2023 – 13:11

    Koloniale Infrastrukturen, Umweltzerstörung und soziale Schäden, PI Nr. 85/2023

    Koloniale Infrastrukturen, Umweltzerstörung und soziale Schäden „Erst heute erkennen wir im Westen langsam, dass es die kolonialen Infrastrukturen selbst sind, die Umweltzerstörung und soziale Schäden verursachen“, sagt Timo Müller. Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen der Universität ...

    Ein Dokument
  • 25.07.2023 – 13:09

    Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln, PI Nr. 83/2023

    Glyphosat beeinträchtigt das Lernen von Hummeln Welche Auswirkungen haben Pestizide auf das global fortschreitende Insektensterben? Biolog*innen der Universität Konstanz stellen eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Hummeln fest, die Glyphosat ausgesetzt sind. „Angesichts des weltweiten Insektensterbens, das alarmierend voranschreitet, müssen wir ...

    Ein Dokument
  • 12.07.2023 – 11:51

    Veränderungen beim Salzgehalt des Wassers gefährden Weltmeere und Biodiversität, PI 79/2023

    Veränderungen beim Salzgehalt des Wassers gefährden Weltmeere und Biodiversität Studie mit Konstanzer Beteiligung warnt vor den menschengemachten Auswirkungen auf das Ökosystem Meer Ein internationales Forschungsteam legt die kritische und doch wenig erforschte Rolle des Salzgehaltes im Wasser, der sogenannten Salinität, in einem sich verändernden Ozean und ...

  • 05.07.2023 – 11:22

    Wer soll das bezahlen?, PI Nr.78/2023

    Wer soll das bezahlen? Unitheater Konstanz zeigt die politische Komödie „Bezahlt wird nicht!“ von Dario Fo – Es geht um die Auswirkungen der Inflation auf die Menschen – Premiere ist am 9. Juli 2023 Mailand in den 1970er Jahren. Aus einem Lebensmittelgeschäft dröhnen wütende Stimmen. Die Preise steigen, und die Menschen können sich ihre ...

    Ein Dokument
  • 13.06.2023 – 14:43

    Bericht von Weltraumspaziergängen, PI Nr.63/2023

    Bericht von Weltraumspaziergängen NASA-Astronaut Stanley Love spricht im Konstanzer Konzil von seinen Aufenthalten im Weltall – Stanley Love steht für ein Interview zur Verfügung Weltraumspaziergänge sind unverzichtbarer Bestandteil der Weltraumforschung. Die Arbeit im All erfordert allerdings ...

    Ein Dokument
  • 01.06.2023 – 16:06

    Top-Platzierungen in Sachen Nachhaltigkeit, PI Nr. 60/2023

    Top-Platzierungen in Sachen Nachhaltigkeit Die Universität Konstanz nimmt erneut mit großem Erfolg am THE Impact Ranking zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit teil und verbessert sich international sogar im Vergleich zum Vorjahr: In gleich drei Kategorien zählt sie nun zu den weltweiten Top 100. Einmal jährlich geht ...

    Ein Dokument
  • 25.05.2023 – 10:55

    Durch Kooperationen Theorie und Praxis zusammenbringen

    Durch Kooperationen Theorie und Praxis zusammenbringen Europäisches Projekt mit Beteiligung der Universität Konstanz widmet sich strukturbildend der beruflichen Lehrerbildung in der Ukraine Um die Fachkräfte von morgen gut auszubilden, spielen Berufsschullehrer*innen eine entscheidende Rolle. Doch in der Ausbildung von ukrainischen ...

    Ein Dokument
  • 24.05.2023 – 15:50

    Hohe Unterstützung für bedingungsloses Grundeinkommen, PI Nr. 57/2023

    Hohe Unterstützung für bedingungsloses Grundeinkommen Die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repräsentativer Studien zeigt: je höher das Grundeinkommen ausfallen würde, desto größer die Unterstützung. ...

    Ein Dokument
  • 23.05.2023 – 13:28

    Partizipation auf Augenhöhe, PI Nr.56/2023

    Partizipation auf Augenhöhe Die Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ fördert das Projekt „Roundtables for Diversity“ der Universität Konstanz Deutsche Hochschulen bei der Förderung von Vielfalt und der Umsetzung ihrer individuellen Diversity-Strategien zu unterstützen – dies ist das Ziel der Initiative „Vielfalt an deutschen ...

    Ein Dokument