All Stories
Follow
Subscribe to PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wirtschaftskriminalität zeigt regionale Unterschiede - Prävention kommt bundesweit zu kurz

Wirtschaftskriminalität zeigt regionale Unterschiede - Prävention kommt bundesweit zu kurz
  • Photo Info
  • Download

Frankfurt am Main (ots) -

   PwC-Studie: In Hessen sind die meisten Unternehmen von 
   Kriminalität betroffen / Höchster Durchschnittsschaden in 
   Nordrhein-Westfalen / Chinageschäft macht Unternehmen in 
   Baden-Württemberg Probleme

Korruption, Unterschlagung und andere Formen der Wirtschaftskriminalität schädigen deutschlandweit fast jedes zweite Unternehmen. Allerdings ist das Kriminalitätsrisiko in den Bundesländern und Regionen unterschiedlich stark ausgeprägt, wie aus einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht. So wurden in Hessen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität, in der Region Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) hingegen nur 35 Prozent.

"Die bestehenden Unterschiede sind in erster Linie durch die spezifische Unternehmens- und Wirtschaftsstruktur der Länder zu erklären. Beispielsweise taucht das Delikt Geldwäsche überdurchschnittlich häufig im von der Finanzdienstleistungsbranche geprägten Bundesland Hessen auf, während die Korruption im Chinage-schäft im exportorientierten Baden-Württemberg ein größeres Problem als in anderen Regionen ist", kommentiert Steffen Salvenmoser, Partner bei PwC im Bereich Forensic Accounting Services.

Bei der Kriminalitätsprävention zeigen alle Bundesländer und Regionen erhebliche Defizite. So kommen die weitaus meisten Straftaten durch Hinweise von Mitarbeitern oder Geschäftspartnern ans Licht. Die Quote der auf diese Weise zufällig aufgedeckten Delikte ist in Bayern mit 65 Prozent am niedrigsten, in Hessen mit fast 80 Prozent am höchsten.

Für die Studie befragte PwC 1.166 Unternehmen in Deutschland. Die Erhebung umfasst alle entdeckten Straftaten und ist damit umfassender als die Kriminalstatistik, die nur die zur Anzeige gebrachten Delikte berücksichtigen kann.

Höchster Schaden für Unternehmen in NRW

Der Durchschnittsschaden je Unternehmen ist in Nordrhein-Westfalen mit 2,43 Millionen Euro am höchsten. Ein Grund dürfte sein, dass die Betriebe hier mit durchschnittlich 2.306 Mitarbeitern deutlich größer sind als im Bundesdurchschnitt (1.972 Beschäftigte) und damit eine größere Angriffsfläche bieten. In Bayern beläuft sich der Schaden je Unternehmen auf 1,9 Millionen Euro, in Hessen auf knapp 1,3 Millionen Euro.

Korruption droht überall

Drei bis vier von zehn befragten Unternehmen halten Korruption für ein wesentliches Geschäftsrisiko. Bemerkenswert ist, dass die Befragten das Korruptionsrisiko in Westeuropa und Deutschland für kaum geringer halten als in Zentral- und Osteuropa oder China. Beispielsweise sehen 25 Prozent der Unternehmen aus Baden-Württemberg ein Korruptionsrisiko im Inland - die Risiko-Einschätzungen für China (27 Prozent) und Osteuropa (28 Prozent) sind kaum ausgeprägter.

Wegen Korruption ein Geschäft verloren haben zwischen 10 Prozent (Berlin/Brandenburg) und 25 Prozent (Baden-Württemberg) der Unternehmen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg überdurchschnittlich häufig Opfer von Bestechung - 71 Prozent haben dort schon einmal einen Auftrag nicht bekommen, weil sie kein Schmiergeld gezahlt haben.

Auch wenn die meisten befragten Unternehmen Korruption für ein wichtiges bzw. sehr wichtiges Problem halten, bleibt die Diagnose häufig ohne Konsequenzen. So berücksichtigen diesen Aspekt nur gut 20 Prozent der Befragten in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen bei der Entscheidung über Investitionen in Schwellenländern, in Hessen tun dies immerhin 67 Prozent und in der Region Norddeutschland 75 Prozent der Unternehmen.

Anti-Korruptionsprogramme gibt es nur bei einer Minderheit der Befragten. Die Spanne reicht von neun Prozent der Unternehmen in Mitteldeutschland bis 28 Prozent in Berlin/Brandenburg.

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.390 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,35 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).

Pressekontakt:

Karim Schäfer
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 54 35
E-mail: karim.schaefer@de.pwc.com

Original content of: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, transmitted by news aktuell

Wirtschaftskriminalität zeigt regionale Unterschiede - Prävention kommt bundesweit zu kurz
  • Photo Info
  • Download
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
More stories: PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • 2024-10-01 13:56

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Zeugen zu Verkehrsunfallflucht gesucht

    B4 Groß Oesingen (ots) - Am 20.09.2024 kam es um 13:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B4, wobei sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte. Ein 77-jähriger VW Fahrer befand sich mit seinem Pkw, aus Gifhorn kommend etwa zwei Kilometer vor der Ortschaft Groß Oesingen, hinter zwei Lkw. Als er seine Möglichkeit zum Überholen einsehen wollte, wurde er von hinten von einem anderen Fahrzeug überholt, ...

  • 2024-09-22 06:20

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Baumunfall fordert vier verletzte

    Groß Oesingen (ots) - Am Sonntag, 22.09.2024, gegen 03:15 Uhr, wird der Polizei durch eine Zeugin ein Verkehrsunfall, auf der K 4, östlich der Ortschaft Groß Oesingen gemeldet. Ein VW Touran sei alleinbeteiligt gegen einen Straßenbaum geprallt. Die vier Fahrzeuginsassen seien ansprechbar aber verletzt. Darunter ein Kleinkind unter einem Jahr. Die Verletzten wurden durch mehrere am Einsatz beteiligte Rettungswagen in ...

  • 2024-03-04 12:11

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Trunkenheitsfahrt endet nach Kollision mit Straßenbaum

    Groß Oesingen (ots) - In der Samstagnacht, dem 02. März 2024, gegen 02:00 Uhr befuhr ein 25-Jähriger mit einem Audi A2 die Schulstraße in 29393 Groß Oesingen in Richtung Teichgut. Auf der Kreisstraße 4 in Höhe des Königsees geriet der 25-Jährige mit seinem Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte seitlich mit einem Straßenbaum und kam anschließend im Grünstreifen kurz vor dem Fahrradweg zum Stehen. Bei ...

  • 2023-06-23 08:56

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Verkehrsunfallflucht mit unbekanntem Unfallort

    Groß Oesingen/Wesendorf (ots) - Die 73-Jährige geschädigte parkte ihren Pkw, einen roten Toyota Yaris, am Mittwoch, den 21.06.2023, auf dem Parkplatz des Ärztezentrums, Hohner Weg 26 in Groß Oesingen. Im Anschluss besuchte die 73-Jährige das Ärztezentrum in Wesendorf und parkte ihren Pkw in der Alte Heerstraße 22, neben der Zahnarztpraxis. Nach ihren Arztbesuchen fuhr die Geschädigte nach Hause und stellte dort ...

  • 2023-05-08 11:18

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Verkehrskontrolle deckt Verstöße auf

    Groß Oesingen (ots) - In Groß Oesingen fand am vergangenen Wochenende eine Verkehrskontrolle statt, an der sich mehrere Beamte der Polizeiinspektion Gifhorn beteiligten. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden zwischen 20:00 Uhr und 02:00 Uhr am nördlichen Ortseingang insgesamt 95 Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer angehalten und kontrolliert. Der Fokus der Kontrolle lag auf der Verkehrstüchtigkeit der ...

  • 2023-04-13 15:57

    Polizeiinspektion Gifhorn

    POL-GF: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Fahrzeugführer flüchtet

    Oerrel/Groß Oesingen (ots) - Am späten Mittwochabend gegen 22:45 Uhr ereignet sich in der Langwedel Straße in Oerrel ein Verkehrsunfall. Die Halterin eines Ford Focus befand sich in ihrem Wohnhaus und wurde durch einen lauten Knall auf das Unfallgeschehen aufmerksam. Bei einer Nachschau an ihrem PKW, welcher ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt war, stellte sie ...