All Stories
Follow
Subscribe to WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR Fernsehen, 25. April 2002, 22.00 - 22.30 Uhr

Köln (ots) -

WDR Thema:
   Wahlprogramm Gerd - Personenwahlkampf statt Parteikonzept
   Moderation Jörg Schönenborn 
   Erstmals aus dem ARD-Hauptstadtstudio Berlin
Spendenaffäre, lahmende Wirtschaft und eine beispiellose
Wahlschlappe in Sachsen-Anhalt. Die SPD ist in ihren Grundfesten
erschüttert. Jetzt kann nur noch der Kanzler helfen - so der
verzweifelte Versuch der Sozialdemokraten endlich wieder Punkte zu
machen. Das Wahlprogramm ist auf einen zugeschnitten: Gerhard
Schröder. "Er oder ich", Schröder oder Stoiber. Damit wollen die
Genossen in den Wahlkampf ziehen. Dabei droht die kommende
Bundestagswahl eine Wahl ohne Wähler zu werden. Immer mehr Menschen
sprechen den Politikern die Kompetenz ab, die Probleme der
Bundesrepublik zu lösen.
Darüber diskutiert WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn mit 
   folgenden Gästen:
Franz Müntefering, Generalsekretär der SPD,
   Laurenz Meyer, Generalsekretär der CDU,
   Peter Boenisch, Ex-Bildzeitungschef
Die Zuschauer können sich live an dieser Diskussion über TED
beteiligen. Die erste Frage wird sein: Ist die Bundestagswahl für Sie
bereits entschieden?
Tel.: 0137-102200 - 1 ja
                     - 2 nein
Redaktion Ellis Fröder und Wilfried Prill
Rückfragen
WDR-Pressestelle, 
Annette Metzinger,
Tel.: 0221-220-2770

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 2017-06-14 13:10

    Deutsche Umwelthilfe e.V.

    Energiewende verkehrt: NRW macht Salto rückwärts

    Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe kritisiert Koalitionsvereinbarung in NRW - CDU/FDP-Koalition will Fläche für Windenergie um 80 Prozent reduzieren - Bundesweit sollen für die Energiewende "marktwirtschaftliche" Spielregeln gelten Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die von FDP-Parteichef Lindner in einer Videobotschaft verkündete Absicht, die Flächen für den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen um ...

  • 2017-05-15 14:53

    PHOENIX

    Laschet: Wahlkampf gegen die FDP hat es nicht gegeben

    Bonn/Berlin (ots) - Der designierte Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens, Armin Laschet, ist dem Vorwurf Christian Lindners entgegen getreten, die NRW-CDU habe Wahlkampf gegen die FDP gemacht. "Einen Wahlkampf hat es nicht gegen die FDP gegeben. Wir haben gegen Rot-Grün gekämpft", sagte der CDU-Politiker am Montag dem TV-Sender phoenix. "Aber wir haben jedem potenziell Schwankenden zwischen CDU und FDP klargemacht: ...

  • 2017-05-15 09:46

    komm.passion GmbH Düsseldorf

    NRW-Wahl: Ökumene in Schwarz-Rot / Studie zeigt die Lebenswelten der Fans von Laschet, Kraft & Co.

    Düsseldorf (ots) - Große Koalition oder Schwarz-Gelb - NRW-Wahlsieger Armin Laschet hat sich noch nicht entschieden. Eine Analyse der Facebook-Fans der Spitzenkandidaten jedoch zeigt ein glasklares Ergebnis: In ihren Einstellungen und Vorlieben sind die Anhänger von Laschet denen von SPD-Frau Hannelore Kraft deutlich näher als denen von FDP-Mann Christian Lindner. ...

  • 2017-05-15 09:41

    PHOENIX

    CDU-Generalsekretär Tauber: "Gabriel war bei Landtagswahlen erfolgreicher"

    Berlin/ Bonn (ots) - Aus Sicht von CDU-Generalsekretär Peter Tauber war neben den landesspezifischen Themen auch die Treue von CDU-Spitzenkandidat Armin Laschet zur politischen Richtung der Bundeskanzlerin entscheidend für seinen Wahlsieg. "Armin Laschet hat nie einen Zweifel aufkommen lassen, dass er Angela Merkel auch in schwieriger Zeit in ihrer Politik ...

  • 2017-05-15 08:07

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Schäfer-Gümbel: Kraft wollte inhaltliche Zurückhaltung

    Berlin (ots) - Die SPD will schnell Konsequenzen aus der Wahlniederlage in Nordrhein-Westfalen ziehen. Wie Parteichef Schulz kündigte auch der stellvertretende Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel an, das Programm für die Bundestagswahl zu konkretisieren. Die SPD sei auch mit programmatischen Forderungen wie dem Arbeitslosengeld Q und der gebührenfreien Bildung nicht präsent genug, sagte er am Montag im ...