All Stories
Follow
Subscribe to Lausitzer Rundschau

WDR Westdeutscher Rundfunk

WDR-Magazin "Westpol": Viele Feuerwehren in NRW kommen zu spät

Köln (ots) -

Nach Recherchen des WDR-Magazin "Westpol" schaffen es Feuerwehren in nordrhein-westfälischen Kommunen häufig nicht, innerhalb der vorgegeben Hilfsfristen am Einsatzort zu sein. Die Hilfsfrist ist die Zeitdifferenz zwischen dem Notruf und dem Eintreffen des ersten Feuerwehrfahrzeuges an der Einsatzstelle. Sie sind in den Brandschutzbedarfsplänen der Kommunen als Zielvorgaben festgeschrieben. Demnach sollen nach acht Minuten mindestens neun Wehrleute mit einem Einsatzfahrzeug am Schadensort eintreffen.

Unter anderem im Regierungsbezirk Arnsberg wird nach Daten der Behörde, die "Westpol" vorliegen, diese Frist allerdings häufig überschritten. So lagen z.B. in Wetter (Ruhr) im vergangenen Jahr nur 56 Prozent der Einsätze innerhalb der Hilfsfrist, in Hagen lag die Quote bei 49 Prozent. In Plettenberg schaffte es die Feuerwehr lediglich in 46 Prozent ihrer Einsätze innerhalb der Frist und in Olpe nur in 45 Prozent.

Besonders schlecht schnitt die Feuerwehr in Kirchlengern im Kreis Herford ab. Dort war sie nur bei jedem dritten Einsatz innerhalb von acht Minuten am Einsatzort. Der Gemeinderat hat deshalb jetzt die Hilfsfrist von acht auf zehn Minuten angehoben. Bürgermeister Rüdiger Meier rechnet damit, dass andere Gemeinden dem Beispiel folgen werden. "Statt mit hohem finanziellem Aufwand dafür zu sorgen, dass kaum einzuhaltende Zeitvorgaben erreicht werden, sollten flächendeckend Rauchmelder in Privatwohnungen eingebaut werden. Das ist für die Menschen lebensrettend und preiswert zu realisieren sowie für die NRW-Kommunen und damit die Steuerzahler wesentlich wirtschaftlicher", sagt er in der Sendung "Westpol" im WDR Fernsehen.

Feuerwehrfachleute halten das Verlängern der Fristen allerdings für fahrlässig und gefährlich. Auch der innenpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Thomas Stotko übt Kritik: "Wir halten es weder für sinnvoll noch für angemessen, als Reaktion auf eine dauerhafte Nichteinhaltung der Hilfsfristen diese hoch zu setzen, da damit die Gefahr bestehe, das Risiko für Rauch- und Brandopfer zu erhöhen." Eine gesetzliche Regelung mit klaren einheitlichen Vorgaben für die Kommunen, hält die Landesregierung bislang jedoch für nicht notwendig. Mehr dazu in der Sendung "Westpol" im WDR Fernsehen (01. Juni 2014, 19.30 Uhr).

Mit Quellenangabe "Westpol" (Sonntag, 01.06.2014 19:30 Uhr) ab sofort zur Veröffentlichung frei.

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de

Pressekontakt:

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Redaktion Landespolitik FS
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 02 11/89 00-131
westpol@wdr.de
oder
wdrpressedesk@wdr.de / Telefon 0221 220 7100

Original content of: WDR Westdeutscher Rundfunk, transmitted by news aktuell

More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
More stories: WDR Westdeutscher Rundfunk
  • 2005-01-12 20:06

    Lausitzer Rundschau: Zum Streit ums Luftsicherheitsgesetz: Es gibt keinen Mittelweg

    Cottbus (ots) - Der Streit zwischen Bundesregierung und Bundespräsidenten um das neue Luftsicherheitsgesetz ist nur Ausdruck eines tiefen, moral- juristischen Dilemmas, das in der Geschichte der Bundesrepublik weit gehend einmalig ist. Es geht darum, ob der Staat Leben beenden darf, in dem er gekaperte Flugzeuge abschießen lässt, um dadurch andere Leben zu ...

  • 2005-01-12 20:03

    Lausitzer Rundschau: Zum Urteil gegen heimliche Vaterschaftstests: An der Realität vorbei

    Cottbus (ots) - Brigitte Zypries kann sich die Hände reiben. Das Urteil des Bundesgerichtshofes, heimliche Vaterschaftstests seien rechtswidrig und kein zulässiges Beweismittel, ist Wasser auf die Mühlen der Justizministerin, die solche Vorkommnisse auch noch mit Gefängnis bestrafen will. Das macht den Richterspruch allerdings nicht besser. Im Gegenteil. Die ...

  • 2005-01-11 20:11

    Lausitzer Rundschau: Höchste Zeit

    Cottbus (ots) - Die EU-Kommission wird ein entscheidendes Wort mitreden, ob der Tagebau Cottbus-Nord den alten Hammergraben und die Lakomaer Teiche abbaggern darf oder nicht. Gegner und Befürworter dieser Tagebaupläne blicken deshalb in den kommenden Wochen gespannt nach Brüssel. Eine Einigung vor Ort ist leider in jahrelangen Debatten nicht zustande gekommen. Zu unterschiedlich waren und sind die Standpunkte. Sicher kann man streiten, ob die Zahl der Arbeitsplätze, ...