All Stories
Follow
Subscribe to ZDF

ZDF

"Nicht von schlechten Eltern": ZDF-Dreiteiler über den Wandel in der Familie
Großfamilien aus Mönchengladbach und Radebeul stehen im Zentrum

Mainz (ots) -

In den vergangenen 60 Jahren hat die klassische
Familie einen radikalen Wandel erlebt. In der Dokumentation "Nicht 
von schlechten Eltern - Wie Familie sich wandelt" untersucht das ZDF,
was sich seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute getan hat, und wo die 
Unterschiede zwischen Ost und West liegen: Zum Auftakt berichten 
Gesine Müller, Alexandra Schmidt und Robert Wortmann am Dienstag, 7. 
Juli 2009, 22.45 Uhr über das klassische Modell "Vater, Mutter, 
Kind".
Zwei Großfamilien - eine aus Mönchengladbach und eine aus dem 
sächsischen Radebeul - führen durch die dreiteilige Dokumentation. 
Jeweils drei Generationen berichten mit ganz persönlichen 
Geschichten, wie sie den Wandel erlebt haben, mit all den 
Unterschieden, die es gab, zwischen dem Familienleben in der 
Bundesrepublik und der DDR, allein schon beim Thema berufstätiger 
Frauen und Mütter. Im Arbeiter- und Bauernstaat gingen in den 70er 
Jahren mehr als 80 Prozent der Frauen einer Berufstätigkeit nach. 
Ermöglicht wurde ihnen dies durch eine gut ausgebaute 
Kinderbetreuung.
Ergänzt werden ihre Schilderungen durch Archivmaterial und 
Erläuterungen von renommierten Familien-Experten. Außerdem werden 
Familien vorgestellt, die für den Wertewandel in der Gegenwart 
stehen, sei es das schwule Paar aus Berlin, das zwei Kinder aus den 
USA adoptiert; die Familie, die 14 Monate Elterngeld bezieht, weil 
der Vater lange Zeit die Erziehung übernimmt; eine Patchworkfamilie 
oder eine Familie, in der die Ehefrau unmittelbar nach der Geburt 
ihrer Kinder wieder Vollzeit in den Beruf zurückkehrt.
In einer aktuellen Infratest-Dimap-Umfrage gaben 68 Prozent der 
Befragten an, ihre Familie gebe ihnen den größten Halt. Dabei ist die
traditionelle Familie mit Vater, Mutter, Kindern längst nicht mehr 
das einzige Lebensmodell. Die deutsche Familie hat Zuwachs bekommen. 
Die Patchworkfamilie, Alleinerziehende oder sogenannte 
Regenbogenfamilien sind mittlerweile gesellschaftlich anerkannt. Nur 
noch ein Drittel der deutschen Haushalte setzen sich klassisch aus 
Vater-Mutter-Kind zusammen. Die Mehrheit lebt als kinderloses Paar 
zusammen oder als Single in der Großstadt. Um das Model "Kinder und 
Karriere" geht es im zweiten Teil am Mittwoch, 8. Juli 2009, 22.45 
Uhr, und am Donnerstag, 9. Juli 2009, 22.15 Uhr, heißt es: "Wir sind 
Patchwork".
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 
706100, und über 
http://bilderdienst.zdf.de/presse/nichtvonschlechteneltern

Pressekontakt:

ZDF-Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120
Telefon: 06131 / 70 - 2121

Original content of: ZDF, transmitted by news aktuell

More stories: ZDF
More stories: ZDF