All Stories
Follow
Subscribe to Stuttgarter Nachrichten

c't

c't special "Digitale Fotografie" mit Video-Tutorials
Mit Digitalkamera und GIMP zum perfekten Bild

Hannover (ots) -

Das kostenlose GIMP ist eine echte Alternative zu
teuren Bildbearbeitungs-Suiten. Das aktuelle Sonderheft vom 
Computermagazin c't "Digitale Fotografie" zeigt mit Praxisbeiträgen 
und Video-Tutorials sowie der nötigen Software auf DVD, wie man GIMP 
gekonnt einsetzt. Tests von 22 Digitalkameras plus Objektiven, 
Fotokunst per Handy sowie Tipps und Tricks zu Farbe und Bildschärfen 
sind weitere Themen des 154 Seiten dicken Hefts.
Wenn Photoshop zu teuer ist, die günstigen Alternativen aber zu 
wenig können, dann schlägt die Stunde von GIMP. Die Bildbearbeitung 
läuft auf allen wichtigen Betriebssystemen und kann mit Photoshop in 
den wesentlichen Bereichen durchaus konkurrieren. Ausgewiesene 
Experten zeigen im c't special "Digitale Fotografie" in Wort und Bild
die Möglichkeiten dieser Software. Die DVD enthält die neuesten 
GIMP-Versionen inklusive Video-Tutorials für Einsteiger und 
Fortgeschrittene, weitere Vollversionen sowie Foto-Tools und E-Books.
Workshops im Sonderheft bereiten den Weg zu perfekt geschärften  
Digitalfotos und zeigen, wie Farbänderungen tatsächlich das Bild 
verbessern. Doch vor dem Bild steht die Aufnahme: Tests von 16 
Kompakt- und Superzoom-Kameras sowie 6 Spiegelreflexkameras helfen, 
das Passende zu finden.
Und wer beim Umstieg auf die Digitaltechnik seinen Bestand an Dias
und Negativen mitnehmen will, bekommt eine Alternative zu teuren 
Diascannern: Eine digitale Spiegelreflexkamera mit Makro-Objektiv und
etwas Zubehör kann ausreichen, um den üblichen Scanner zu ersetzen.
Will man seiner Kreativität freien Lauf lassen, bedarf es keiner 
teuren Ausrüstung. Was man aus den stecknadelgroßen Kameralinsen der 
Handys herausholen kann, zeigt der Praxisbeitrag im Sonderheft - 
nämlich aus unscharfen, verfärbten Bildern nach gezielter Bearbeitung
stimmungsvolle Fotokunst zaubern.
Das c't-Special "Digitale Fotografie" erscheint am 1. Dezember und
kostet 8,50 Euro. Die Druckauflage beträgt 80.000 Exemplare. Es kann 
innerhalb Europas versandkostenfrei unter 
www.heise.de/kiosk/special/ct/08/08/ bestellt werden.
Titelbild c't spezial
www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ct/08/special0808.jpg
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen
Anja Reupke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon	+49 [0] 511 5352-561
Telefax +49 [0] 511 5352-563 
anja.reupke@heise-medien.de
Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe finden Sie unter 
http://www.heise-medien.de/presseinfo
Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den 
Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue 
Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.

Pressekontakt:

c't
Lena Grape
Telefon: 0511 5352-648
lena.grape@heise-medien.de

Original content of: c't, transmitted by news aktuell

More stories: c't
More stories: c't
  • 2006-11-23 18:43

    Märkische Oderzeitung: Zu Hartz-IV-Urteil

    Frankfurt/Oder (ots) - Wirklich erstaunen können die gestrigen Entscheidungen des Bundessozialgerichts nicht. Denn was wäre passiert, wenn die Richter erkannt hätten, dass 345 Euro im Monat nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt eines Menschen zu bestreiten oder dass die Abschaffung der Arbeitslosenhilfe ältere Arbeitslose benachteiligt? Das Hartz-IV-Gesetz hätte grundlegend überarbeitet, Bedarfssätze ...

  • 2006-11-22 18:40

    Märkische Oderzeitung: SPD lehnt Schäubles Umbauplan für Bundespolizei ab

    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Der von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angestrebte grundlegende Umbau der Bundespolizei stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Eine "zielgerichtete Neuorganisation" sei zwar notwendig, doch die von Schäuble geplante Reform sei ein "zu großer Aufschlag", sagte SPD-Fraktionsvize Fritz Rudolf ...

  • 2006-11-22 18:34

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung kommentiert zum Kongo-Einsatz der Bundeswehr:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Zuspitzung der Lage war vorauszusehen. Umso rätselhafter war deshalb die deutsche Beteiligung an dieser Mission von Anfang an. Nun aber im Falle eines planmäßigen Abzugs die seit Generationen geschundene Bevölkerung wieder dem Chaos zu überlassen, wäre geradezu schäbig und blamabel, sollten die humanitären Ziele des Einsatzes ...