All Stories
Folgen
Keine Story von Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mehr verpassen.

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Sommersicherheitsinformation: 13 DLRG-Tipps für sicheres Schwimmen

Bad Nenndorf (ots) -

Die Sommerferien stehen vor der Tür und viele Menschen zieht es in den nächsten Wochen wieder an die Küsten und Badeseen oder in die Schwimmbäder. Das Schwimmen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Doch Vorsicht: Wasser ist tückisch und birgt viele Gefahren. Aus diesem Grund rät die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) allen Wasserratten und Wassersportlern zur Vorsicht im und am Wasser.

Die meisten tödlichen Unfälle ereignen sich an unbewachten Seen und Flüssen. "Allein im vergangenen Jahr sind in Binnengewässern 365 Menschen (82%) ums Leben gekommen. Das Risiko, dort zu ertrinken ist um ein Vielfaches höher, als an von Rettungsschwimmern bewachten Badestellen oder in Schwimmbädern", warnt DLRG-Präsidiumsmitglied Helmut Stöhr.

Nach Angaben der Lebensretter sind etwa 80% aller tödlichen Badeunfälle vermeidbar.

Leichtsinn, Übermut, schlechte Schwimmfähigkeit, Selbstüberschätzung und Unkenntnis über mögliche Gefahren sowie Alkohol sind die häufigsten Ursachen.

Wasser zieht kleine Kinder magisch an. Es kommt aber immer wieder vor, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte den Nachwuchs aus den Augen verlieren. Stöhr empfiehlt: "Damit die schönste Zeit des Jahres kein böses Ende nimmt, sollten Eltern, Schwimmer und Badeurlauber folgende Hinweise beachten":

   - Nur an bewachten Badestellen schwimmen gehen und die 
     Warnhinweise beachten;
   - Eltern sollten kleine Kinder am und im Wasser nie aus den Augen 
     lassen und immer in Griffweite bleiben;
   - Nie alleine oder unbeaufsichtigt schwimmen;
   - Die eigene Leistungsfähigkeit kritisch einschätzen; nicht 
     übermütig werden;
   - Unbekannte Gewässer bergen Gefahren. Erkundigen Sie sich vor dem
     Bad bei einheimischen Fachleuten über besondere Gefahren und die
     örtlichen Notrufmöglichkeiten;
   - Im Frühsommer sind die Gewässer in der Regel noch  kalt. Dies 
     gilt insbesondere für tiefe Gewässer wie Baggerseen. Das Bad 
     kann zu Unterkühlung und Krämpfen führen und lebensgefährlich 
     werden;
   - Nie in unbekannte Gewässer springen. Nur an ausgewiesenen 
     Sprungbereichen ins Wasser springen. Kopfsprünge im Ufer- und 
     Flachwasserbereich können lebensgefährlich sein oder schwerste, 
     dauerhafte Schäden nach sich ziehen;
   - Luftmatratzen, Schlauchboote und Gummitiere sind gefährliches 
     Spielzeug und können leicht abgetrieben werden;
   - Verlassen Sie bei Gewitter das Wasser sofort. Es besteht 
     Lebensgefahr;
   - Besondere Vorsicht ist in offenen Gewässern, im Meer und Flüssen
     geboten;
   - Das Bad in Flüssen ist besonders gefährlich. Strömungen, 
     Brückenpfeiler, Sogwirkungen, Unterwasserhindernisse, und 
     Fahrrinnen mit Freizeit- und Berufsschifffahrt bilden 
     unkalkulierbare Risiken;
   - Achtung beim Badeurlaub an europäischen Meeren: Gezeiten und 
     nicht erkennbare Strömungen und Unterströmungen sowie starke 
     ablandige Winde können auch gute Schwimmer in Lebensgefahr 
     bringen;
   - Trinken Sie vor dem Baden keinen Alkohol und vermeiden Sie ein 
     Bad unmittelbar nach dem Essen.

Pressekontakt:

Martin Janssen, Im Niedernfeld 1 - 3 , 31542 Bad Nenndorf,
Telefon: 05723-955441

Original content of: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, transmitted by news aktuell

More stories: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
More stories: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  • 2024-05-06 14:58

    BGW zeigt Maßnahmen gegen Gewalt auf dem Deutschen Ärztetag

    Hamburg (ots) - Verbale oder gar körperliche Übergriffe auf medizinisches und pflegerisches Personal sind keine Seltenheit und treffen auch Ärztinnen und Ärzte. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin, Gefährdungen vorzubeugen und Beschäftigten beizustehen. Unterstützung beim systematischen Umgang mit Gewalt gibt es von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und ...

  • 2024-05-02 11:02

    Hitzeschutz am Arbeitsplatz immer mitdenken

    Hamburg (ots) - Es vergeht kaum ein Tag ohne alarmierende Meldungen zu den Folgen des Klimawandels. Auch auf die Arbeitswelt wirken sich Hitzewellen jetzt schon aus. Höchste Zeit, sich am Arbeitsplatz auf längere, wärmere Sommer einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gibt im aktuellen BGW magazin Tipps zum Hitzeschutz. Nicht nur die ...

  • 2024-03-14 15:42

    Gewalt und Aggression in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

    Hamburg (ots) - Alle Beschäftigten haben Anspruch auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Trotzdem kommt Gewalt in einigen Branchen regelmäßig vor. Wo ist dies häufiger der Fall und wie können Unternehmen ihren Beschäftigten helfen, damit umzugehen? Zahlen und Forschungsergebnisse zu Gewalt und Aggression in den von ihr betreuten Branchen stellt die ...

  • 2024-01-24 12:16

    BeGX: Berufsgesundheitsindex Pflege durch Covid-19-Pandemie auf Rekordtief

    Hamburg (ots) - Zum zweiten Mal legen die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund den Berufsgesundheits-Index (BeGX) Alten- und Krankenpflege vor. Ergebnis: Der Index liegt in beiden Berufsfeldern auf dem niedrigsten Wert im Beobachtungszeitraum. Nach der Erstveröffentlichung im Oktober 2022 ...

  • 2023-09-05 10:49

    BGW veröffentlicht Trendbericht: Wie geht es angestellten Ärztinnen und Ärzten?

    Hamburg (ots) - Wie steht es um die Arbeitssituation und die Gesundheit von angestellten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland? Diese Gruppe stellt fast drei Viertel aller berufstätigen Ärztinnen und Ärzte dar. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beleuchtet in ihrem jetzt veröffentlichten Bericht "Die Berufsgesundheit des ...

  • 2023-06-30 11:37

    Pädagogische Arbeit im Fokus: BGW startet Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Zukunft 2024"

    Hamburg (ots) - Am 1. August 2023 startet die Bewerbungsphase für den Fotowettbewerb "Mensch - Arbeit - Zukunft 2024" der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Gesucht werden Fotoarbeiten zum Thema "Pädagogische Arbeit". Es gibt Preisgelder von insgesamt 26.600 Euro zu gewinnen. Thema: Arbeitsbedingungen in der pädagogischen Arbeit ...

  • 2023-01-25 11:15

    Bis zur Rente im Pflegeberuf arbeiten - möglich, wenn die Bedingungen stimmen

    Hamburg (ots) - Im Pflegeberuf älter werden und bis zur Rente bleiben ist für viele Beschäftigte eine Herausforderung. Unter welchen Voraussetzungen das eben doch gelingen kann, damit hat sich ein Forschungsprojekt der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) befasst. Im Mittelpunkt von "Ein Leben lang in der Pflege" steht die Frage: ...

  • 2022-12-27 11:28

    BGW warnt: Vorsicht bei Gasheizöfen

    Hamburg (ots) - Nicht nur Privathaushalte, auch Unternehmen suchen aktuell nach günstigen Heizalternativen. Dabei werden zum Teil mobile Gasheizöfen oder ähnliche Geräte eingesetzt. Doch bei deren Betrieb, insbesondere in Innenräumen, ist Vorsicht geboten, warnt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Werden die Geräte nicht bestimmungsgemäß genutzt, besteht Brand-, Explosions- ...

  • 2022-12-02 11:21

    Inklusion ist in der Sportwelt angekommen - aber ausbaufähig

    Hamburg (ots) - Inklusion heißt, Menschen mit Behinderung eine selbstverständliche Teilhabe zu ermöglichen. Wie aber ist der Status Quo im Hinblick auf Sport und Bewegung? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und Special Olympics Deutschland (SOD) kooperieren seit 2021, um sich gemeinsam für die Gesundheit und Teilhabe von Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ...

  • 2022-10-05 11:34

    BGW und DRV Bund präsentieren Index zur Berufsgesundheit in der Pflege - BeGX

    Hamburg (ots) - Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) haben zusammen den Berufsgesundheits-Index Pflege (BeGX) entwickelt. Das neue Branchenmonitoring-Instrument stellen beide am 6. Oktober 2022 ab 14.15 Uhr im Rahmen einer gemeinsamen Podiumsdiskussion auf dem Deutschen Pflegetag ...