All Stories
Follow
Subscribe to Ford-Werke GmbH

Ford-Werke GmbH

Ford: "Badewanne" Motiv auf Wohlfahrtsmarke

Ford: "Badewanne" Motiv auf Wohlfahrtsmarke
  • Photo Info
  • Download

Köln (ots) -

Eine automobile Legende aus Köln ist seit heute als Motiv auf
einer Wohlfahrtsmarke der Deutschen Post verewigt. Der chromgrüne
Ford 17M P3 aus dem Jahr 1960 mit dem liebevollen Beinamen
"Badewanne" ziert die neue Sondermarke mit einem Wert von 55 Cent und
einem zusätzlichen Spendenanteil von 25 Cent für die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. Sie gehört zu
einem Satz, auf dem insgesamt fünf Oldtimer zu sehen sind. Diese
Marken wurden am Donnerstag, 2. Oktober 2003, offiziell
Bundespräsident Johannes Rau durch Bundes-Finanzminister Hans Eichel
vorgestellt.
Der 1960 eingeführte Ford Taunus 17M stellte eine echte Revolution
im europäischen Automobildesign dar, und so brachte dann auch die
Mehrheit der Deutschen dem neuen Ford auf Anhieb Sympathien entgegen:
Querliegende, ovale Hauptscheinwerfer hatte bis dahin kein
europäisches Auto besessen. Dazu kamen die niedrige Gürtellinie,
leicht gewölbte Seitenscheiben und eine große Frontscheibe, die bis
ins Dach hineinragte. Zudem sah der Wagen nicht nur gut aus, sondern
war mit einem cw-Wert von 0,40 auch aerodynamisch ausgezeichnet
durchgebildet und deutlich sparsamer als seine gleich motorisierten
Vorgänger.
Auch die Fach-Journalisten waren voll des Lobes. So schrieb 1961
Alexander Spoerl im "Stern": "Taunus-Fahren macht Spaß! Man wir nicht
einmal müde dabei, sondern selber lebendig. Man fühlt sich im Taunus
als sei man selbst ein Auto."
Auf besondere Weise brachte Henry Ford II im Oktober 1960 den Ford
P3 ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit. Am Tag nach der
Feier zum 30-jährigen Jubiläum von Ford in Köln fuhr er am Steuer
eines schwarzen P3 zu Gesprächen mit Bundeskanzler Konrad Adenauer
nach Bonn. Die rundliche Karosserie erweckte sofort das Interesse des
sonst wenig autointeressierten Kanzlers, der bei der Ankunft der
amerikanischen Gäste die Chance zum Probesitzen nutzte. Bis 1964
erreichte der "Badewannen"-Ford eine Auflage von 669.731 Stück.
Hinweis für die Redaktionen: Einen besonderen Service für
Briefmarkensammler bietet die Ford-Werke AG am Donnerstag, 9. Oktober
2003, in Köln:  Dann wird es im Kölnischen Stadtmuseum von 11 bis 12
Uhr eine Ersttagskarte mit der Wohlfahrtsmarke und einem
Sonderstempel zum symbolischen Preis von einem Euro geben. Der Erlös
kommt der Weltkinderhilfs-Organisation UNICEF zu Gute.
Das Motiv der Sondermarke ist kostenlos abrufbar unter
www.presseportal.de
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen: 
Bernd F. Meier
Telefon: 0221/90-17520
e-mail:  bmeier1@ford.com

Original content of: Ford-Werke GmbH, transmitted by news aktuell

Ford: "Badewanne" Motiv auf Wohlfahrtsmarke
  • Photo Info
  • Download
More stories: Ford-Werke GmbH
More stories: Ford-Werke GmbH
  • 2025-04-14 13:30

    Bundespolizeiinspektion Ebersbach

    BPOLI EBB: Männer mussten Zug verlassen

    Bautzen (ots) - 13.04.2025 / 07:00 Uhr / Bautzen Am 13. April 2025 weigerten sich gegen 07:00 Uhr drei junge Männer im Regionalexpress von Dresden nach Görlitz, Fahrscheine zu kaufen und wurden von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Die Bundespolizei musste die drei Männer aus Deutschland und Polen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren beim Halt in Bautzen aus dem Zug begleiten. Vorangegangen war eine verbale ...

  • 2025-04-14 13:30

    Bundespolizeiinspektion Ebersbach

    BPOLI EBB: Aus dem Zug getragen

    Bischofswerda (ots) - 11.04.2025 / 11:45 Uhr / Bischofswerda ... haben Bundespolizisten am 11. April 2025 am Bahnhof Bischofswerda einen Fahrgast, der sein Zugticket nicht lösen wollte. Gegen 11:45 Uhr unterstützte die Bundespolizei das Zugpersonal der Regionalbahn Görlitz - Dresden während des Halts in Bischofswerda. Ein 24-jähriger Rumäne konnte keinen Fahrschein vorlegen und mangels Zahlungsmittel auch nicht vor Ort kaufen. Dass er von der Fahrt ausgeschlossen ...

  • 2025-04-09 08:37

    Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf

    BPOLI LUD: Festgenommen, nachdem Haftbefehle ans Licht kamen

    Görlitz, BAB 4, Rothenburg (ots) - Im Rothenburger Ortsteil Lodenau nahm eine gemeinsame Streife aus Bundespolizei und Zoll gestern Mittag einen Ukrainer (41) fest. Der Name des Mannes stand auf der Fahndungsliste. Der Grund für diesen Fahndungsvermerk war ein Haftbefehl, den das Amtsgericht Görlitz im Sommer 2020 ausgestellt hatte. Dem Beschuldigten wird demnach der besonders schwere Fall des Diebstahls vorgeworfen. ...

  • 2025-04-07 12:27

    Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf

    BPOLI LUD: Haftbefehle vollstreckt

    Görlitz, BAB 4 (ots) - Am Samstagnachmittag traf eine Streife der Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf in einem Einreisezug (Zgorzelec - Görlitz) auf einen georgischen Staatsangehörigen (32). Dieser erklärte zunächst, nach Hannover reisen zu wollen. Dort möchte er sich niederlassen, so der 32-Jährige. Daraus wurde nichts, inzwischen sitzt der Mann in der Justizvollzugsanstalt. Gegen ihn lagen zum Zeitpunkt der Kontrolle vier Vollstreckungshaftbefehle (zwei von der ...

  • 2025-04-07 12:24

    Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf

    BPOLI LUD: Unerlaubte Einreise

    Görlitz (ots) - Einem Pakistaner (21) und einem Ägypter (22) wird die unerlaubte Einreise ins Bundesgebiet vorgeworfen. In diesem Zusammenhang wurde der Pakistaner nach Polen zurückgewiesen. Auch der Ägypter muss mit einer solchen Zurückweisung rechnen. Auf den 21-Jährigen trafen die Bundespolizisten am Sonntagvormittag nach einem vorliegenden Hinweis vor dem Eingang zum Görlitzer Bahnhof. Zum Bahnhof war der Mann gelaufen. Dabei hatte er nachweislich den ...

  • 2025-04-07 11:35

    Bundespolizeiinspektion Ebersbach

    BPOLI EBB: Zugbegleiterin beleidigt

    Bautzen (ots) - 06.04.2025 / 15:45 Uhr / Bautzen Ein Bahnreisender im Regionalzug zwischen Görlitz und Dresden hat am 6. April 2025 während der Fahrscheinkontrolle um 15:45 Uhr zwar sein Deutschlandticket, aber kein gültiges Ausweispapier vorgezeigt. Als die Bahnbedienstete dies beanstandete, beleidigte er die Frau. Beim Halt in Bautzen wurde der 19-jährige Nordmazedonier von der Bundespolizei kontrolliert und eine ...

  • 2025-04-04 10:42

    Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf

    BPOLI LUD: Mit dem Waffengesetz auf Kollisionskurs

    Görlitz, BAB 4 (ots) - Als gestern Mittag ein polnischer Kraftfahrer (37) mit seinem Audi A6 die Grenzkontrollstelle auf der Stadtbrücke in Görlitz passierte, entdeckten die Einsatzkräfte zunächst ein auch als Schlagring zu verwendendes Messer. Dieses Messer hatte der 37-Jährige im Bereich der Mittelkonsole seines Pkw deponiert. Später wurden unter einer Matte im Kofferraum auch noch zwei polnische ...

Weitere Storys aus Görlitz

Weitere Storys aus Görlitz

  • 2025-04-04 10:16

    Bundespolizeiinspektion Ebersbach

    BPOLI EBB: Betrug mit falschem eTicket aufgeflogen

    Zittau (ots) - 03.04.2025 / 08:50 Uhr / Zittau Das Zugpersonal der Regionalbahn aus Görlitz übergab am 3. April 2025 nach Einfahrt im Bahnhof Zittau der Bundespolizei um 08:50 Uhr einen weiblichen Fahrgast. Die 21-jährige Tunesierin hatte bei der Fahrscheinkontrolle mit ihrem Handy ein elektronisches Deutschland-Ticket gezeigt, das auf eine andere Person ausgestellt ist. Die Frau musste mit zur Dienststelle. Sie muss ...

  • 2025-04-04 09:20

    Bundespolizeiinspektion Chemnitz

    BPOLI C: Bundespolizei vollstreckt erneut mehrere Haftbefehle

    Reitzenhain (ots) - Im Rahmen der wiedereingeführten Grenzkontrollen konnten Be- amte der Bundespolizeiinspektion Chemnitz am Grenzübergang in Reitzenhain in den vergangenen vier Tagen erneut mehrere Haft- befehle vollstrecken. Zunächst wurde am 1. April 2025 gegen 13:00 Uhr eine 62jährige Deutsche kontrolliert. Die Überprüfung ihrer Personalien ergab eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. ...

  • 2025-04-03 11:03

    Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf

    BPOLI LUD: Reizstoffsprühgerät sichergestellt

    Görlitz, BAB4 (ots) - Als ein polnischer Kraftfahrer (43) vor wenigen Stunden die Grenzkontrollstelle auf der Autobahn bei Görlitz passierte, stellte die Bundespolizei bei der Überprüfung des betreffenden Pkw ein verbotenes Reizstoffsprühgerät fest. Der Sicherstellung des Sprühgerätes folgte eine Strafanzeige. Der 43-Jährige steht im Verdacht, gegen das Waffengesetz verstoßen zu haben. Rückfragen bitte an: ...