All Stories
Follow
Subscribe to Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

EXPO-Engagement der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: "Besondere Bedeutung des Mittelstandes als Innovations- und Ideenträger für alternative Lösungen dokumentieren"

Hannover / Osnabrück (ots) -

Möglichkeiten des produktionsintegrierten Umweltschutzes
Millionenpublikum veranschaulichen - Förderung erneuerbarer Energien
zweites Ziel
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Osnabrück) will mit ihrem
25-Millionen-Mark-Engagement auf der EXPO 2000 für den Mittelstand
und die erneuerbaren Energien eine Lanze brechen! Im Kern präsentiert
die Stiftung ihre besten Projekte dazu im Themenpark, dem Herzstück
der EXPO. Außerdem gehören zu dem Paket eine Veranstaltungsreihe zu
Umweltthemen und Ökomodellprojekte in Hannover: das Holz-Großdach am
Hermessee, der Aufbau der Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-Agentur
(KUKA), das Umweltbildungswerk der Hermannsdorfer Landwerkstätten und
eine Qualifizierungsmaßnahme zum ökologischen Bauen für Fachleute.
Auch die Internationale Frauenuniversität wird unterstützt. Vom 15.
Juli bis 15. Oktober führt sie für rund 1.000 Studentinnen aus aller
Welt ein umfassendes Qualifikationsprogramm zum Thema Wasser durch.
Niedersachsens Finanzminister und Kuratoriumsmitglied Heinrich
Aller sowie Generalsekretär Fritz Brickwedde stellten heute in
Hannover Einzelheiten des Engagements zusammen mit Georg Salvamoser
vor, mittelständischer Solarunternehmer aus Freiburg und Träger des
Umweltpreises der Stiftung. Dabei betonte Aller die gemeinsamen
Zielsetzungen und Themen, die zwischen Stiftung und EXPO bestünden.
Beide wollten eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche
Lebensperspektive für jetzige und zukünftige Generationen schaffen.
Das verlange die Entwicklung neuer, umweltentlastender Technologien
und Produkte durch Umweltpioniere, gleichzeitig aber auch die
Förderung umweltbewussten
Handelns - beides habe die Stiftung zu bieten und könne es in
Hannover präsentieren.
Die "besondere Bedeutung des Mittelstandes als Innovations- und
Ideenträger für alternative Lösungen" stellte Brickwedde heraus.
Gerade dieser Zielgruppe gelte das besondere Augenmerk der Stiftung
in ihrer Förderarbeit. Sie helfe den Pionieren aus mittelständischen
Unternehmen, neue Wege zu finden. Die lieferten täglich pfiffige
Lösungen, mit denen sich schon bei der Produktion die Umwelt besser
schützen lasse. Deshalb seien Beispiele aus der Fördertätigkeit der
Stiftung in die Themenparkpräsentation eingebunden. Von den insgesamt
1,55 Milliarden Mark, die die Stiftung seit Aufnahme ihrer
Fördertätigkeit in 3.600 Projekte gesteckt habe, sei über eine
Milliarde Mark kleinen und mittleren Unternehmen zugeflossen.
Das sei um so wichtiger, ergänzte Georg Salvamoser, als es kleinen
und mittleren Unternehmen zwar nicht an Ideen mangele, wohl aber
häufig an finanziellen Möglichkeiten. Salvamoser: "Viele Unternehmen
könnten Champions-League spielen, wenn man sie ließe. Da gerade aber
kleinere Mittelständler keine Hilfe erhalten, landen sie in der
untersten Spielklasse." Da leiste die Stiftung einen wesentlichen
Beitrage zur Abhilfe, erst recht, wenn man bedenke, dass mit über 100
Millionen Mark 370 Projekte zu erneuerbaren Energien unterstützt
worden seien.
Brickwedde betonte, die Stiftung könne im EXPO-Themenpark ein
Millionenpublikum von ihrer Philosophie überzeugen,
produktionsintegrierter Umweltschutz könne Umweltbelastungen
vermeiden, zumindest aber verringern helfen. Sie habe sich für ihre
Präsentation eingängige Themen aus dem Alltag der Besucher
ausgesucht: Bekleidung, Bauen und Energie. An ihnen solle gezeigt
werden, "dass wir es in unserem Alltag mit einer Vielzahl von
Produkten zu tun haben, deren Herstellung oder Gebrauch Auswirkungen
auf die Umwelt hat".
Die Stiftung wolle für das Thema ökologisches Bauen und den
Baustoff Holz mit seinen herausragenden Umwelteigenschaften eine
Bresche schlagen. Der zentrale Aktionsplatz am Hermessee in Hannover
sei in der Größe zweier Fußballfelder mit einer Holztragkonstruktion
überdacht worden, wie es sie weltweit nicht gebe. Unter dem
Naturformen nachempfundenen Dach sollen Aktionen wettergeschützt und
doch im Freien stattfinden.
Unter dem Titel "Umwelt im Dialog" habe die Stiftung mit 2,5
Millionen Mark eine fünfteilige Veranstaltungsreihe gefördert. Mit
ihr habe sie wichtige aktuelle Themen aufgegriffen und die
inhaltliche Ausrichtung der EXPO verstärkt. Die Inhalte
konzentrierten sich bewusst auf die Hauptthemen der
Stiftungspräsentation im Themenpark der EXPO.
Am Kronsberg habe die Stiftung weitere Modellprojekte unterstützt.
Die KUKA etwa habe beim Bau der Kronsbergsiedlung Investoren beraten
und die ökologische Baubegleitung übernommen. Sie habe Führungen
angeboten, Architektenwettbewerbe und Fachkongresse organisiert und
die Öffentlichkeit informiert. Mit den Hermannsdorfer Landwerkstätten
am Kronsberg sei ein ökologisch geführter Landwirtschaftsbetrieb mit
Bildungszentrum entstanden. Darin würden praxisbezogene
Weiterbildungsmöglichkeiten für Lebensmittelerzeuger, -verarbeiter
und -vermarkter angeboten.
Die Internationale Frauenuniversität führe mit
Stiftungsunterstützung für rund 1.000 Studentinnen aus aller Welt ein
umfassendes Qualifikationsprogramm zum Thema Wasser durch. Ziel sei
es, Expertinnen unter Einbeziehung sozialwissenschaftlicher,
kultureller und politischer Aspekte zum nachhaltigen Umgang mit
Süßwasserressourcen und Gewässern zu qualifizieren und ihnen ein
interdisziplinäres Bildungsangebot zu bieten. Dabei sollten
ressourcenschonende und innovative Techniken vorgestellt und
diskutiert werden und ein Anstoß zur Weiterentwicklung erfolgen. Orte
für Veranstaltungen im Projektbereich Wasser seien Suderburg an der
Fachhochschule Nordostniedersachsen und die Universität Hannover.
Abgerundet werde das Engagement schließlich mit den "Weltweiten
Projekten". An 51 von ihnen sei die Stiftung mit 126 Förderprojekten
und einem Volumen von über 100 Millionen Mark beteiligt. Die
Projektarbeit der Umweltstiftung sei wesentlich für die spätere
Anerkennung als "Weltweite Projekte" gewesen. Brickwedde: "Das zeigt
exemplarisch: Unser Tun entwickelt eine Eigendynamik und ermutigt
Menschen weit über die ursprünglichen Zielsetzungen hinaus, ihre
Zukunft aktiv und umweltverträglich zu gestalten."

Rückfragen bitte an:

Franz-Georg Elpers
Tel. 05 41/96 33-521
Fax 05 41/96 33-198
E-Mail: fg.elpers@dbu.de

Original content of: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), transmitted by news aktuell

More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
More stories: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Weitere Storys aus Wismar

Weitere Storys aus Wismar

  • 2025-04-07 15:05

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Mann bei Vorfall mit Pkw schwer verletzt

    Wismar (ots) - Am Sonnabend, dem 5. April 2025, wurde in der Lübschen Straße in Wismar ein Mann mit einer schweren Kopfverletzung aufgefunden. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte sich der Mann zuvor am Dach des Autos eines Bekannten festgehalten. Als dieser das Fahrzeug beschleunigte, konnte sich der Geschädigte nicht halten und stürzte auf die Fahrbahn. Der 23-jährige Autofahrer entfernte sich anschließend vom ...

  • 2025-04-01 15:15

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Lkw fährt auf Vorwarnanhänger auf - BAB 20 teilgesperrt

    Wismar (ots) - Am gestrigen Nachmittag (31.03.25) kam es auf der BAB 20 zwischen den Anschlussstellen Wismar-Mitte und Bobitz zu einem Verkehrsunfall in einer Tagesbaustelle, aufgrund dessen die Fahrtrichtung Lübeck für mehrere Stunden teilgesperrt werden musste. Gegen 16:00 Uhr kollidierte eine Sattelzugmaschine, die in Fahrtrichtung Lübeck unterwegs war, mit dem ...

  • 2025-03-29 19:20

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Rostock und der Polizeiinspektion Rostock anlässlich der Spielbegegnung des F.C. Hansa Rostock und dem 1. FC Saarbrücken

    Rostock (ots) - Rostock, 29. März 2025 - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den 1. FC Saarbrücken im Rostocker Ostseestadion aus. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Problemspiel ein. Insgesamt besuchten rund 25.000 Zuschauer das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Davon reisten ...

  • 2025-03-29 19:20

    Bundespolizeiinspektion Rostock

    BPOL-HRO: Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Rostock und der Polizeiinspektion Rostock anlässlich der Spielbegegnung des F.C. Hansa Rostock und dem 1. FC Saarbrücken

    Rostock (ots) - Am heutigen Sonnabend spielte der F.C. Hansa Rostock gegen den 1. FC Saarbrücken im Rostocker Ostseestadion aus. Die Behörden stuften die Partie im Vorfeld als Problemspiel ein. Insgesamt besuchten rund 25.000 Zuschauer das Spiel im Rostocker Ostseestadion. Davon reisten sowohl 1300 Anhänger des ...

  • 2025-03-28 11:46

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Brennender Mülleimer am Bürgerpark - Polizei sucht Zeugen

    Wismar (ots) - Am gestrigen Morgen wurden Polizei und Feuerwehr um kurz vor 8 Uhr über einen brennenden Mülleimer am Haupteingang des Bürgerparks informiert. Die alarmierten Feuerwehrkräfte konnten den Brand schnell löschen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung durch Feuer ...

  • 2025-03-25 13:28

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Unbekannte stehlen Pflanzenschutzmittel

    Glasin (ots) - Nachdem unbekannte Täter innerhalb des zurückliegenden Wochenendes vom Gelände eines Agrarbetriebes eine größere Menge Pflanzenschutzmittel entwendet haben, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Nach derzeitigem Kenntnisstand verschafften sich der oder die unbekannten Täter in der Zeit von Freitagabend, 21. März, bis zum darauffolgenden Samstagabend gewaltsam Zutritt zu den Räumlichkeiten des ...

  • 2025-03-22 16:47

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Versammlungsgeschehen in Westmecklenburg

    Schwerin (ots) - Die Polizei begleitete am heutigen Tag mehrere Versammlungen im Bereich Westmecklenburg, die aus polizeilicher Sicht störungsfrei verliefen. Am Vormittag fand ein Autokorso statt, der aus dem Raum Bad Doberan in Richtung Wismar führte und anschließend Schwerin erreichte. In der Spitze nahmen rund 80 Personen in 37 Fahrzeugen an diesem Autokorso teil. Am Nachmittag versammelten sich auf dem Alten Garten ...

  • 2025-03-11 09:41

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Leblose Person auf der BAB 20 - Polizei sucht Zeugen

    Wismar (ots) - In den frühen Morgenstunden des heutigen Tages erhielt die Polizei einen Hinweis über eine leblose Person auf der BAB 20 zwischen der Anschlussstelle Zurow und dem Autobahnkreuz Wismar. Beim Eintreffen der Polizei- und Rettungskräfte bestätigte sich die Meldung des Hinweisgebers. Aktuell sind sowohl die Identität der Person als auch die genauen Umstände des Ablebens noch unklar. Die Kriminalpolizei ...

  • 2025-03-10 15:18

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Brand eines Einfamilienhauses in Bad Kleinen

    Bad Kleinen (ots) - Nachdem es am vergangenen Samstag, 08. März, in Bad Kleinen zum Brand eines Wohnhauses gekommen ist, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Aus bislang ungeklärter Ursache ist am frühen Samstagnachmittag das Wohnhaus samt nebenstehenden Carports in Brand geraten. Die alarmierten Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Kleinen, Dorf Mecklenburg sowie Hohen Viecheln übernahmen die ...

  • 2025-03-10 15:13

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Unbekannte stehlen Motorrad aus Garage - Polizei sucht Zeugen

    Wismar (ots) - Nachdem Unbekannte aus einer Garage in der Wismarer Altstadt eine Harley-Davidson FLXH entwendet haben, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Offenbar drangen der oder die unbekannten Täter im Zeitraum vom 15. Januar bis Anfang März dieses Jahres in die Garage in der Lübschen Straße ein und stahlen das Motorrad, das zur Tatzeit ein amtliches Kennzeichen ...

  • 2025-03-05 12:57

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Polizei fahndet mit Fotos nach E-Bike-Dieb

    Wismar (ots) - Auf Beschluss des Amtsgerichts Schwerin fahndet die Kriminalpolizei Wismar mit den beigefügten Bildern für die Dauer von vier Wochen nach einem bislang unbekannten Täter. Dieser steht im Verdacht, am 12. Oktober 2024 in Wismar zwei hochwertige E-Bikes entwendet zu haben. Bilder des Verdächtigen finden sich auf der Homepage der Landespolizei M-V und sind über den folgenden Link abrufbar: ...

  • 2025-03-03 13:53

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Polizei sucht Zeugen nach Brand eines Gartenhauses

    Wismar (ots) - Nachdem es am zurückliegenden Wochenende im Wismarer Altstadtbereich zum Brand eines Gartenhauses gekommen ist, ermittelt nun die Kriminalpolizei. Am Samstag, den 1. März 2025, wurde die Wismarer Polizei gegen 05:30 Uhr über den Brand in der Kleingartenanlage Wall Süd Wismar informiert. Kurz nach dem Eintreffen der Polizeikräfte erreichten die alarmierten Kräfte der Berufsfeuerwehr Wismar sowie der ...

  • 2025-03-01 16:52

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Versammlungsgeschehen in Wismar am 01. März 2025

    Wismar (ots) - Für den heutigen Samstag waren in Wismar zwei Versammlungen angemeldet. Beide verliefen aus polizeilicher Sicht störungsfrei. Die Versammlungen begannen jeweils um 14 Uhr im Bereich des Bahnhofes. Die erste Versammlung, an der in der Spitze bis zu 80 Personen teilnahmen, führte über die Bauhof- sowie Altwismarstraße bis zum Wismarer Marktplatz und schließlich zurück zum Bahnhof. An der ...

  • 2025-02-28 11:51

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Diebstahl aus PKW - Polizei sucht Zeugen

    Wismar (ots) - In der vergangenen Woche kam es in Wismar zu zwei Diebstählen aus PKW, zu denen die Kriminalpolizei nun ermittelt. In einem Fall, der sich am Dienstagvormittag (25. Februar) ereignete, entwendeten Unbekannte offenbar eine Geldbörse aus dem PKW einer 73-jährigen Geschädigten, während sie ihren Einkaufswagen im Bereich der Zierower Landstraße in einen Unterstand brachte. Im zweiten Fall, der sich im ...

  • 2025-02-28 10:55

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Diebstahl der Ukraine-Flagge vor dem Wismarer Rathaus

    Wismar (ots) - In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, den 27. Februar, wurde die vor dem Wismarer Rathaus angebrachte Flagge der Ukraine von Unbekannten entwendet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Diebstahl wurde am Donnerstagmorgen festgestellt und bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Die ...

  • 2025-02-24 13:33

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mann aus Wismar

    Wismar (ots) - Da bislang alle Suchmaßnahmen nach einem vermissten Mann aus Wismar erfolglos geblieben sind, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche. Nähere Informationen, wie die Personenbeschreibung sowie ein Foto des Vermissten, finden sich unter dem nachfolgenden Link: https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=208787&processor=processor.sa.pressemitteilung Alle Hinweise ...

  • 2025-02-23 20:20

    Polizeipräsidium Rostock

    POL-HRO: Polizeiliche Einsätze im Zusammenhang mit den Bundestagswahlen

    Rostock/Wismar/Schwerin (ots) - Das Polizeipräsidium Rostock blickt grundsätzlich auf einen ruhigen Wahlsonntag zurück. Ergänzend zur der Pressemitteilung von heute Vormittag "Graffits an Wahllokal in Rostock" (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/5976846) gab es im Zusammenhang mit den Bundestagswahlen gegen 14:00 Uhr einen kleineren Einsatz für die ...