All Stories
Follow
Subscribe to Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu EU-Verfassung

Rostock (ots) -

Ein Wort scheuen die europagewaltigen Politiker,
allen voran die derzeitige Ratsvorsitzende Angela Merkel, wie der 
Teufel das Weihwasser: EU-Verfassung. Auch die fast geheimbündlerisch
vorbereitete Berliner Erklärung, die zum 50. Jahrestag der Römischen 
Verträge am Sonntag feierlich unterzeichnet werden soll, laviert um 
den heißen Brei herum. Viel politische Lyrik, wenig konkrete Signale,
wie es mit dem EU-Verfassungsprozess weitergehen soll. Es droht die 
Gefahr, dass auch der Berliner Gipfel die Hängepartie um eine 
EU-Verfassung nicht beenden wird. Die tiefsitzende Frage, wie es mit 
der auf 27 Staaten angewachsenen Gemeinschaft weitergehen soll, droht
durch schöne Sonntagsreden mit hehren Absichtserklärungen 
zugeschüttet zu werden.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de

Original content of: Ostsee-Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Ostsee-Zeitung
More stories: Ostsee-Zeitung
  • 2023-03-17 18:16

    Erneuter Pisa-Schock im Anmarsch

    Straubing (ots) - Die Förderung durchs Elternhaus ist kaum zu ersetzen, sagen auch Bildungsexperten, und die Vorstellung von der Ganztagsschule als Allheilmittel verfehlt. Der Ausbau aber wäre zumindest ein Anfang. So könnte Bildungsungerechtigkeit immerhin ein kleines bisschen ausgeglichen werden. Für Kinder, die sich selbst überlassen sind, die ihre Eltern nicht um Hilfe bitten können, kann ein Ganztagsangebot eine enorme Unterstützung sein. Und: Gute ...

  • 2023-03-17 18:15

    Bundestags-Wahlrecht - Weniger Wahlkreise wären besser

    Straubing (ots) - Ein Grundpfeiler der Demokratie wie das Wahlrecht muss auf einem breiten Konsens der Parteien beruhen. Die Ampel-Parteien auf der einen Seite und die Unionsparteien auf der anderen sollten sich jetzt zusammensetzen und zum alten Wahlrecht zurückkehren. Nur die Anzahl der Wahlkreise sollten sie deutlich senken, etwa auf 200. Dann müssten keine Wahlkreisgewinner ausgesperrt werden, das Verhältnisprinzip ...

  • 2023-03-16 17:34

    Zinserhöhung - Die EZB hält Kurs

    Straubing (ots) - Warum die Europäische Zentralbank (EZB) offensichtlich die Bankenrisiken für den Euro-Raum nicht als sonderlich hoch betrachtet, liegt im Wesentlichen daran, dass die Institute nach der verheerenden Finanzkrise 2008/2009 ihre Hausaufgaben überwiegend gemacht haben. Ihre Eigenkapitalausstattung ist heute weit besser als damals, sodass sie die auch bei ihnen fällig werdenden Wertberichtigungen verkraften können. Dass nun Credit Suisse, außerhalb der ...