All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix-Programmhinweis: Sonntag, 22. April 2001

Bonn (ots) -

GlaubensWelten
   9.30 Uhr Klöster und Orden - Traditionen und Moderne
Benediktbeuern, eines der ältesten Klöster Bayerns und
jahrhundertelang ein geistiges, kulturelles und wirtschaftliches
Zentrum, hat sich für einen neuen zukunftsweisenden Weg entschieden.
Benediktiner-Mönche begannen um 750 das Land zu besiedeln. Im
Mittelalter zählten sie zu Bayerns geistiger Elite (Carmina Burana),
zogen im Barock vor allem berühmte Künstler an und bauten ein
landwirtschaftliches Mustergut auf, das sogar der russische Zar
besichtigte. Die Säkularisation setzte dem glanzvollen Klosterleben
ein abruptes Ende.
In den 30er Jahren machten Don Bosco Salesianer einen Neuanfang.
Auf Jugendarbeit ausgerichtet gründeten sie eine Fachhochschule und
eine Jugendherberge.
Einigen Patres reichte das nicht. Angesichts der wachsenden
Bedrohung von Mensch und Natur fühlten sie sich berufen, aktiv zum
Erhalt der Schöpfung beizutragen und gründeten das ZUK, ein
überkonfessionelles "Zentrum für Umwelt und Kultur". Seit zehn Jahren
widmet es sich neuen ganzheitlichen Lebens- und Wirtschaftsformen im
Einklang mit Umwelt- und Landschaftsschutz. Gezielt wendet es sich
auch an Kinder und Jugendliche, die die Natur in Erlebnisbiotopen und
Labors hautnah "begreifen" können.
Das Kloster will aber auch selbst Vorbild sein und machte den
Pächtern seiner 200 Hektar Land strenge Auflagen. Das stieß erst
einmal auf Widerstand - und auch hinter den Klostermauern gab es
Diskussionen.
Pater Helmut Maiuser, "Kopf und Seele" des ZUK mußte viel
Überzeugungsarbeit leisten. Auszeichnungen und Fördergelder und rund
30.000 Besucher im Jahr bringen jetzt die Anerkennung. Pater Mauser
und seine ZUKunftsvisionen stehen im Mittelpunkt des Films.
   Film von Sabine Lindlbauer
Geheimnisse der Welt
   20.15 Uhr Am Berg des Paradieses
   In Afghanistan - Alis heilige Seen
Seit vielen Jahren tobt in Afghanistan ein Glaubenskrieg und lässt
vergessen, dass dieses Land unglaublich faszinierende Landschaften
und Menschen beheimatet. Die sechs Seen im Band-i-Amar-Tal liegen wie
eine Kette aus Lapislazuli zwischen den 5000 Meter hohen
schneebedeckten Gipfeln des Hindukusch. Tiefblaues Wasser und 30
Meter hohe natürliche Staudämme aus Tavertingestein inmitten einer
schroffen Wüstenlandschaft bieten ein grandioses Farbenspiel. Hier
leben die Hazara, deren Vorfahren aus Dschingis Khans Reiterheeren
stammen. Für sie sind die Seen ein Wunder, die Ali, der Schwiegersohn
Mohammeds, mit einem Schwertschlag erschaffen hat.
   Film von Ingolf Baur
PHOENIX-Highlights
   21.00 Uhr Gerd Ruge unterwegs: Rund um den Balkan
   3-teilige Reihe. 1. Teil: Geburt im Kloster, Waldbrand mit
Rentnern und die Autobahn nach Deutschland
Zehntausend Kilometer und elf Grenzen mit teils unerwarteten
Schwierigkeiten sind die Eckpunkte der Reise, die Gerd Ruge  im
Sommer 2000 rund um den Balkan machte. Er besuchte kleine, zerfallene
Industriestädte und abgelegene Dörfer, sprach mit Bäuerinnen und
Professoren, sah Klöster, Moscheen, antike Ruinen, und was aus einem
großartigen Beispiel moderner Kunst, der "unendlichen Säule", einer
Skulptur von Brancusi, geworden ist.
Insgesamt neun Länder bereiste Gerd Ruge. Bei seinen Begegnungen
mit Menschen und ihren Schicksalen sammelte er Eindrücke von
Fremdheit und Nähe, von europäischer Verbundenheit und stolzer
Eigenart. Er erfuhr in diesen Ländern mit alter und schwieriger
Geschichte, wie sich die Menschen heute auf die Veränderungen
einstellen, die die neue Beziehung zu Westeuropa mit sich bringt und
wie sie teils mit Gleichgültigkeit einer europäischen Zukunft
entgegen sehen. Rund um den Balkan hieß im letzten Jahr noch rund um
Jugoslawien, und so beginnt seine Reise an der
rumänisch-jugoslawischen Grenze, wo die Donau durchs Balkangebirge
bricht.
   Film von Gerd Ruge
2. Teil:  "Schauhochzeit im Gebirge, 800.000 Bunker und ein Mann
mit seinem letzten Pferd" am Sonntag, 29.4., 21.00 Uhr
Fotos abrufbar unter www.ard-foto.de und telefonisch unter 0221 -
220 2408 und 0221 - 220 4405.
Schauplatz Deutschland
Schauplatz Deutschland
   21.45 Uhr Die Weiber-WG
   Altersheim? Nein, danke!
Die "Kommune 1" von Bürgerschreck Peter Langhans brachte in den
sechziger Jahren eine ganze Elterngeneration in Aufruhr. Dreißig
Jahre später haben sich elf Damen der einst schockierten Generation
für ein Leben in der Wohngemeinschaft entschieden. 1994 erwarben die
resoluten Frauen eine Villa und bauten sie mit Hilfe eines
gemeinnützigen Vereins altengerecht um.
   Der Film begleitet die Frauen durch ihren bewegten WG-Alltag. 
   Film von Susanne Müller und Andreas Coerper (2000)
22.15 Uhr Der lange Schatten der Geschichte
   Sudetendeutsche und Tschechen
Der Film zeigt die weit in die Geschichte zurück reichenden
Wurzeln des Konflikts zwischen Sudetendeutschen und Tschechen.
Darüber hinaus lässt er auch die Bereitschaft vor allem junger
Tschechen erkennen, das Gemeinsame in der Geschichte und nicht das
Trennende als Grundlage einer besseren Zukunft zu sehen.
Ein Jahrtausend lang lebten Deutsche und Tschechen meist friedlich
zusammen. Das Ende der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1918 und der
Friedensvertrag von St. Germain 1919 trennten die sudetendeutschen
Siedlungsgebiete von Österreich ab, obwohl Böhmen, Mähren und
Schlesien Bestandteil der Republik Deutschösterreich waren. Das Recht
auf Selbstbestimmung wurde den Sudetendeutschen von den Siegermächten
verwehrt. Die Machtergreifung Hitlers bewirkte eine Radikalisierung
der Volkstumspolitik in Europa. Mit dem Münchner Abkommen 1938 und
der Besetzung Tschechiens 1939 durch das deutsche Reich verschärfte
sich die Lage. Während des Zweiten Weltkrieges stellten die
tschechoslowakische Exilregierung und die Alliierten die Weichen für
die Vertreibung der Sudetendeutschen und der Ungarn. 1945 wurden über
drei Millionen altösterreichische Sudetendeutsche aus ihrer
angestammten Heimat vertrieben.
   Film von Walter Raming (2000)
Rückfragen: 
PHOENIX-Kommunikation 
Tel: 0228/9584-193

Original content of: PHOENIX, transmitted by news aktuell

More stories: PHOENIX
More stories: PHOENIX
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...