All Stories
Follow
Subscribe to 3sat

3sat

3sat
nano spezial – Olympia
Donnerstag, 15. Juli 2004, 18.30 Uhr
Erstausstrahlung

Mainz (ots) -

Vor der Olympiade in Athen (13. bis 29. August 2004)
wendet sich „nano“ in einer „spezial“-Ausgabe dem Sport zu: „nano“
schaut, wie Sportgeräte für die Bestleistungen der Athleten optimiert
werden und untersucht die Rolle der Psychologie beim Wettkampf.
Außerdem berichtet „nano“ über moderne Leistungsdiagnostik und
Doping.
Gold für das beste Sportgerät: „nano“ besucht die Forschungsstelle
zur Entwicklung von Sportgeräten (FES) in Berlin. Das Institut wird
manchmal als Goldschmiede bezeichnet, denn immer öfter gibt das
Material beim Kampf um die Medaillen den Ausschlag. „nano“ schaut den
Tüftlern beim Bau von Fahrrädern und Ruderbooten über die Schulter.
Außerdem trifft „nano“ den Sportschützen Marko Schulze, der sich vom
Schaft seines Gewehrs einen psychologischen Vorteil verspricht.
Sieg ist eine Frage der Psychologie: Ebenso wie das Material
spielt die mentale Fitness eine wichtige Rolle. Denn gerade im
Hochleistungsbereich sind die Athleten körperlich nahezu
austrainiert. Im Wettkampf entscheidet daher immer öfter die mentale
Stärke über Sieg oder Niederlage. Auch die Turnerin Yvonne Musik
nutzte im Olympiajahr die Hilfe eines Sportpsychologen. Nach einem
Sturz am Stufenbarren wollte es an diesem Gerät nicht mehr so recht
klappen. Dank der Hilfe des Sportpsychologen wird die 18-Jährige in
Athen an ihren ersten Olympischen Spielen teilnehmen.
Moderne Leistungsdiagnostik: Eigentlich ist eine
Tausendstelsekunde nichts – im Sport kann das aber eine Ewigkeit
sein. Für den deutschen Hürdenläufer Mike Fenner kommt es daher
darauf an, im Wettkampf seine Leistung voll abrufen zu können.
Wichtige Faktoren: die richtige Technik, eine gute Kondition und viel
Taktik. Dafür trainiert Fenner im Olympiastützpunkt in Berlin mit
modernsten Messmethoden.
Doping – der Neben-Wettkampf: „Keine Macht den Drogen“ wird wohl
in Athen nur ein alter Slogan sein. Nach Ansicht von Wissenschaftlern
sind dopingfreie Spiele unwahrscheinlich. Denn selbst wenn es keine
offiziell positiv getesteten Sportler geben sollte, gibt es genügend
Dopingfälle, die nicht entdeckt werden. Wie der Doping-Fall in den
USA mit dem Steroid THG gezeigt hat, werden die Methoden immer
einfallsreicher und skrupelloser. Welches Risiko Sportler inzwischen
bereit sind, für den Erfolg einzugehen, das hat auch den deutschen
Dopingfahnder Wilhelm Schänzer überrascht. Mit der Nachweismethode
aus Köln werden in Athen alle Sportler auf THG getestet werden.
Es moderiert Ingolf Baur.
Redaktionshinweis: Zu Olympia 2004 sendet das 3sat- Magazin
„Kulturzeit“ ab Donnerstag, 29. Juli, jeweils dienstags und
donnerstags, 19.20 Uhr, die sechsteilige Reihe „Der Lauf der Spiele“.
„Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“ beschäftigt sich am Sonntag,
8. August, 20.55 Uhr, mit dem Ursprung des Spiels der Spiele. Am
gleichen Tag zeigt 3sat die beiden Filme „Olympiade – Die Träume der
Athleten“ (21.00 Uhr) und „Gold macht nicht glücklich“ (22.45 Uhr).
Der Dokumentarfilm „Mädchengeschichten: Adriana aus Athen“ verfolgt
am Donnerstag, 12. August, 21.00 Uhr, den Alltag eines jungen
Mädchens in Athen. Am Freitag, 13. August, 21.30 Uhr, folgt ein
„3satbörse spezial“ zu „Olympia und Sicherheit“ und schließlich
sendet 3sat am Mittwoch, 1. September, 20.15 Uhr, die Dokumentation
„Gewinnen um jeden Preis“.
Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3sat
Peter Bernhard (06131 – 706261)
Mainz, 12. Juli 2004
ots-Originaltext: 3sat
Digitale Pressemappe: 
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6348

Original content of: 3sat, transmitted by news aktuell

More stories: 3sat
More stories: 3sat
  • 2025-04-16 13:23

    Polizeiinspektion Northeim

    POL-NOM: 16 mal zu schnell unterwegs

    Northeim (ots) - Nörten-Hardenberg, B241 Dienstag, 15.04.2025, ab ca. 11:15 Uhr NÖRTEN-HARDENBERG(da) - Beamte der PI Northeim führten am gestrigen Mittag eine Geschwindigkeitsüberwachung im Bereich der B241, Gemarkung Ellierode durch. Insgesamt 16 Verstöße wurden festgestellt, die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 136km/h, erlaubt sind im dortigen Bereich lediglich 100km/h. Rückfragen bitte an: ...

  • 2025-04-16 12:23

    Landespolizeiinspektion Saalfeld

    LPI-SLF: Geschwindigkeitskontrolle

    Neustadt an der Orla (ots) - Am Dienstag, im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr, wurde auf der B 281 kurz vor Dreitzsch in Fahrtrichtung Gera eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. In diesem Zeitraum passierten 1158 Fahrzeuge den Bereich. Davon hielten sich 56 Fahrzeugführer nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 100 km (60 km/h - LKW). 19 Fahrzeugführer müssen mit einem Bußgeldbescheid rechnen, gegen 37 wird ein Verwarngeld erhoben. Die ...

  • 2025-04-16 11:34

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Raser auf der Kreisstraße gestoppt

    Warstein (ots) - Die KPB Soest verfügt neben den Handlasergeräten und flexiblen stationären Geschwindigkeitsanlagen über ein ProVida-Fahrzeug. Dieses Fahrzeug erlaubt Geschwindigkeitskontrollen durch Nachfahren, wo ein anderes Messsystem nicht einsetzbar ist. Am gestrigen Abend wurde das einem Arnsberger mit seinem VW Golf GTI zum Verhängnis. Bereits im Vorfeld fiel der 20-jährige den Beamten vom Verkehrsdienst ...

  • 2025-04-16 09:27

    Polizeidirektion Landau

    POL-PDLD: Geschwindigkeitskontrollen

    Billigheim-Ingenheim / Birkweiler (ots) - Am 15.04.2025 wurden durch die Polizei Landau zwei stationäre Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Im Ortsteil Ingenheim mussten innerhalb zwei Stunden 37 Fahrzeugführer beanstandet werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht beachteten. Auch in der Hauptstraße in Birkweiler galt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Innerhalb einer ...

  • 2025-04-15 15:09

    Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße

    POL-PDNW: Geschwindigkeitskontrollen

    Bad Dürkheim (ots) - Bei Geschwindigkeitskontrollen in der Weisenheimer Straße in Freinsheim haben Beamte der Polizeiinspektion Bad Dürkheim am 15.04.2025, zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Fahrzeug festgestellt, das bei erlaubten 30 km/h mit 40 km/h unterwegs war. Fünf Geschwindigkeitsverstöße konnten zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr in der Weinstraße in Herxheim am Berg festgestellt werden. Hier wurde das ...