All Stories
Follow
Subscribe to NABU

news aktuell GmbH

Pressearbeit der Polizei: news aktuell schließt Rahmenvertrag mit Nordrhein-Westfalen

Hamburg (ots) -

Die dpa-Tochter news aktuell hat mit dem
nordrhein-westfälischen Innenministerium einen Rahmenvertrag zur 
Verbreitung von Polizei-Presseberichten abgeschlossen. Durch den 
Vertrag veröffentlichen ab sofort alle 50 Polizeibehörden in 
Nordrhein-Westfalen ihre Pressemeldungen über das 
Verbreitungsnetzwerk von news aktuell. Nach Schleswig-Holstein, 
Hessen, Hamburg und Bremen ist Nordrhein-Westfalen das fünfte 
Bundesland, das einen Rahmenvertrag mit news aktuell abschließt.
Durch den Rahmenvertrag können alle Polizeibehörden aus 
Nordrhein-Westfalen Pressemitteilungen via Satellit zeitgleich an die
Redaktionen verbreiten. Die Meldungen werden gemeinsam mit Bildern, 
Dokumenten und O-Tönen in das Rechercheportal Polizeipresse.de 
eingestellt. Journalisten haben über diese Plattform Zugang zu 
aktuellen Polizeiberichten und Bildern. Für die Medien, die dringend 
auf die Berichte angewiesen sind, ist die Zusammenarbeit von news 
aktuell mit den örtlichen Behörden ein Instrument, das aus dem 
Redaktionsalltag nicht mehr wegzudenken ist.
Für Carl-Eduard Meyer, Geschäftsführer von news aktuell, steht die
Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen ganz im Zeichen eines 
bundesweiten Trends: "Der Polizeiservice von news aktuell wächst 
weiter - immer mehr Bundesländer kooperieren flächendeckend mit uns. 
Es freut mich ganz besonders, dass wir nun auch landesweit mit der 
Polizei des bevölkerungsreichsten Bundeslandes zusammen arbeiten. 
Polizeipresse.de hat sich als führendes Portal für Polizeimeldungen 
in Deutschland etabliert: Seit dem Jahr 2000 haben wir fast eine 
halbe Million Polizei-Pressemitteilungen über unser Netzwerk 
verbreitet."
Über den Polizeipresseservice von news aktuell:
Die dpa-Tochter arbeitet bundesweit mit rund 160 Pressestellen von 
Polizei, Bundespolizei und Feuerwehr zusammen. Zu den Kunden von news
aktuell zählen auch das Bundeskriminalamt, mehrere 
Landeskriminalämter und der Generalbundesanwalt. Mit Polizeipresse.de
betreibt news aktuell eine zentrale Plattform für die polizeiliche 
Pressearbeit in Deutschland. Hier haben Journalisten Zugang zu 
täglich knapp 300 neuen Polizeimeldungen. Jährlich verbreitet news 
aktuell rund 90.000 Presseberichte von Polizeidienststellen in den 
Bundesländern und der Bundespolizei.
Alle Polizeimeldungen:
www.polizeipresse.de
Alle Polizeimeldungen topaktuell als RSS-Feed:
www.presseportal.de/polizeipresse/p_dienststellen_rss.htx
Ansprechpartnerin für den Polizeipresseservice von news aktuell:
Nicola Metzger
Tel.: 040 / 4113-2763 
metzger@newsaktuell.de

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
news aktuell
Public Relations Manager
Frederik Stiefenhofer
Telefon: 040 / 4113 2772
Fax: 040 / 4113 2876
stiefenhofer@newsaktuell.de

Original content of: news aktuell GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: news aktuell GmbH
More stories: news aktuell GmbH
  • 2000-10-11 12:29

    NABU für konsequente Fortführung der Ökologischen Steuerreform

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die rot-grüne Bundesregierung dazu aufgefordert, die Ökologische Steuerreform über 2003 hinaus fortzuführen. "Das Prinzip der kontinuierlichen Verteuerung des Umwelt- und Ressourcenverbrauchs bei gleichzeitig zunehmender Entlastung des Faktors Arbeit ist und bleibt richtig", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Gerd Billen. Daran ändere auch die kindische ...

  • 2000-10-11 09:30

    NABU: Herbstlaub ist kein Abfall

    Bonn (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat Privatleute und Behörden dazu aufgefordert, auf die Benutzung von Laubsaugern zu verzichten. "Diese lärmenden und energiezehrenden Geräte saugen mit dem Laub auch die gesamte Kleintierwelt auf und häckseln sie", erklärte Dr. Uwe Westphal vom NABU Hamburg. Dabei seien die Kleintiere als Nahrung für die Vögel im Winter unbedingt notwendig. Herbstlaub sei kein Abfall, sondern ein wichtiger Faktor im Nährstoffkreislauf ...

  • 2000-10-10 10:30

    Neue Chancen für Wiesen und Weiden

    Bonn (ots) - Den bedrohten Tier- und Pflanzenarten auf Wiesen und Weiden, dem so genannten Grünland, könnte durch eine naturschutzgerechte Rinderhaltung geholfen werden. Das erzeugte Rindfleisch wäre als besonders hochwertiges Qualitätsprodukt erfolgreich zu vermarkten. Die bestehenden Markenfleisch-Programme sind meist aber nicht geeignet, dieses neue Kriterium naturschutzgerechter Erzeugung glaubwürdig zu ...