All Stories
Follow
Subscribe to Mittelbayerische Zeitung

Mittelbayerische Zeitung

Mittelbayerische Zeitung: Von Limburg bis Regensburg: Die Bischöfe haben aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Leitartikel "Der Tebartz-Effekt" von Stefan Stark

Regensburg (ots) -

Es ist natürlich ein reiner Zufall, dass diese beiden Termine just auf denselben Tag fielen: In Regensburg präsentiert das Bistum Regensburg die frisch sanierten Räume des Ordinariats der Öffentlichkeit. In Limburg legt die Diözese nach dem Skandal um die dortige Kostenexplosion in einer beispiellosen Transparenzoffensive ihre Finanzen offen. Ein Vergleich der beiden Projekte drängt sich förmlich auf - wegen der Parallelität der Ereignisse, und vor allem, weil kritische Stimmen einen "halben Tebartz-Bau" in Regensburg wittern. Doch da tut man Bischof Rudolf Voderholzer Unrecht. Mit offiziell 22 Millionen Euro schlägt die aufwendige Sanierung der alten Gemäuer in Regensburg zu Buche, die noch Voderholzers Vorgänger Gerhard Ludwig Müller in Auftrag gab. Das entspricht einem Preis von rund 1650 Euro pro Quadratmeter für ein Gebäude, in dem 130 Menschen arbeiten sollen. Die 22 Millionen erscheinen im Vergleich zu Projekten in der Privatwirtschaft zunächst teuer. In Regensburg wurden zuletzt für ähnliche Summen Bürogebäude errichtet, in denen mehr als dreimal so viele Leute arbeiten. Auch mit Blick auf so manche Pfarrgemeinde, die finanziell aus dem letzten Loch pfeift, wirken die Baukosten für den Bischofssitz fürstlich. Immerhin können sich viele kirchliche Einrichtungen nur dank des Engagements zahlreicher ehrenamtlicher Helfer über Wasser halten. Doch nach Einschätzung von Experten bewegt sich die Investition - falls die Summe so stimmt - im Rahmen dessen, was bei der Sanierung öffentlicher historischer Gebäude anfallen kann. Mindestens zehn Millionen Euro mehr kostet der Umbau des Limburger Bischofspalasts. Dieses Projekt wurde vor allem wegen der langen Liste von Extrawünschen des früheren Bischofs Franz-Peter Tebart-van Elst so teuer. Die "Gärten der Stille" für 667 000 Euro, ein Teich für Koi-Karpfen für 213 000 Euro, das inzwischen berühmte Badezimmer für 30 000 Euro - gemessen daran sind die 865 000 Euro für die Dienstwohnung Voder-holzers im Innenhof des Niedermünsterstifts fast asketisch. Dennoch: Für die überwiegende Mehrheit der Bürger bleibt eine Wohnung für fast eine Million Euro auf ewig ein unerfüllbarer Luxus. Offenbar ist das auch Voderholzer klargeworden. Statt der neuen Bischofswohnung will er nun zwei einfachere Zimmer in dem Gebäudetrakt beziehen. Das ist ein überraschendes Signal einer neuen Bescheidenheit. In Regensburg bemühte sich das Bistum zumindest in der jüngeren Vergangenheit um Transparenz, wie der Presserundgang durch das neue Ordinariat am Freitag zeigt. Das war nicht immer so. Die Heimlichtuerei wurde erst unter dem Eindruck der Tebartz-Affäre beendet. In Limburg wiederum kam die Wahrheit über die wahren Kosten scheibchenweise und nur unter öffentlichem Druck ans Licht. Unhaltbar wurde Tebartz letztlich erst durch seine Falschaussagen, die das Fass zum Überlaufen brachten. Hätte er von Anfang an die Wahrheit gesagt, wäre er vermutlich noch Bischof. Immerhin hat die Kirche aus der Affäre gelernt. Dass die deutschen Bischöfe und Papst Franziskus Tebartz zum Rücktritt drängten, bedeutet ein öffentliches Eingeständnis der eigenen Fehlbarkeit. In der katholischen Kirche Deutschlands gab es vorher nichts Vergleichbares. Und wie jetzt in Limburg legten in den vergangenen Monaten zahlreiche Bistümer ihr bestgehütetes Geheimnis zumindest teilweise offen - ihre Finanzen. Diese neue Transparenz ist eine Reaktion auf die stark gestiegenen Kirchenaustritte in einzelnen Diözesen. Sie ist der Versuch, verlorenes Vertrauen bei den Gläubigen zurückzugewinnen. In das positive Bild passen die jüngsten Personalentscheidungen von Papst Franziskus. So die Berufung von Stefan Oster zum Passauer Bischof, einem Mann, der für Aufbruch und Erneuerung steht. Oder die Ernennung von Rainer Maria Woelki zum Erzbischof von Köln. In seiner Zeit als Berliner Oberhirte fuhr Woelki mit dem Fahrrad zur Arbeit und wohnte zur Miete in einer Mansardenwohnung. Die Kirche bewegt sich doch.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Original content of: Mittelbayerische Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Mittelbayerische Zeitung
More stories: Mittelbayerische Zeitung
  • 2025-04-27 09:24

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Motorradfahrer verletzt

    Rüthen (ots) - Am 26.04.2025 befuhren mehrere ortsunkundige Motorradfahrer gemeinsam die Magdalenenstraße aus Rüthen-Kellinghausen kommend in Richtung Rüthen-Menzel, als der letzte der Gruppe von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Als Unfallursache kann bislang nur eine an den Kurvenverlauf falsch eingeschätzte Geschwindigkeit vermutet werden. Der Motorradfahrer wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt und anschließend zur weiteren Behandlung in ein ...

  • 2025-04-27 09:01

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Alleinunfall mit leicht verletzter Person

    Rüthen (ots) - Leicht verletzt hat sich am 26.04.2025 um 11:40 Uhr ein 65-jähriger aus Warstein stammender Fahrer eines VW Polo, als er mit diesem in einer langgezogenen Linkskurve auf der B 516 aus dem Hochsauerlandkreis kommend in Fahrtrichtung Rüthen von der Fahrbahn abkam und ca. 80 Meter durch den Straßengraben fuhr. Nach einer gesundheitlichen Überprüfung und Behandlung vor Ort durch den hinzugezogenen ...

  • 2025-04-23 08:38

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Kontrollen des gewerblichen Personen-/Güterverkehrs

    Rüthen (ots) - Am gestrigen Dienstag hat der Verkehrsdienst der Polizei im Kreis Soest Kontrollen auf der B516 in Rüthen durchgeführt. Schwerpunkt war die Überprüfung des Personen- und Güterverkehrs. Insgesamt sieht das Ergebnis wie folgt aus: - 14 x Owi Fahrpersonalgesetz - 1 x Owi Überholen - 1 x Owi Geschwindigkeit - 1 x Owi Ladungssicherung / Gurtpflicht - 1 ...

  • 2025-04-07 09:07

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Motorrad entwendet

    Rüthen (ots) - Am letzten Samstag (05.04.2025) wurde zwischen 18 Uhr und 21 Uhr aus der Straße Heidberg ein Motorrad KTM 1290 Super Duke entwendet. Der Besitzer des Krades hatte aufgrund eines Defektes am Vorderrad sein Fahrzeug auf einem Parkplatz abstellen müssen. Als er es abholen wollte, war es verschwunden. Wer Hinweise zum Verbleib des Krads mit dem amtlichen Kennzeichen LP-BO 72 machen kann, wird gebeten sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer ...

  • 2025-04-02 13:18

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Schwerpunkteinsatz der Polizeiwache Warstein

    Warstein/Rüthen (ots) - Einsatzkräfte der Polizeiwache Warstein haben am heutigen Vormittag einen Schwerpunkteinsatz in Warstein und Rüthen durchgeführt. In der Straße "Lanfer" in Warstein-Belecke, an der Möhnestraße in Warstein-Allagen, "Am Kattenstein" und in der Kallenhardter Straße in Rüthen sowie auf dem Domring in Warstein wurden Kontrollstellen eingerichtet. Insgesamt wurden 48 Verkehrsverstöße geahndet. ...

  • 2025-03-31 08:20

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Kinder dringen in leerstehendes Gebäude ein

    Rüthen (ots) - Am letzten Freitag wurde die Polizei gegen kurz vor drei Uhr am Nachmittag zur Lippstädter Straße in Rüthen gerufen. Dort, gab ein Mitarbeiter der Stadt Rüthen an, sollen sich Kinder in einem leerstehenden Haus aufhalten und dieses nicht verlassen wollen. Tatsächlich konnten die Polizisten auch vier Kinder im Alter von 11-12 Jahren antreffen. Diese gaben an, dass ein Freund, ein 13-jähriger aus ...

  • 2025-02-17 12:44

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Suche nach vermisster 13-jähriger

    Rüthen-Hoinkhausen (ots) - Seit heute Morgen wird die 13-jährige Sophie-Marie U. aus Rüthen-Hoinkhausen gesucht. Sophie-Marie wurde das letzte Mal heute Vormittag am Schulzentrum in Anröchte gesehen. Beschrieben wird die Vermisste wie folgt: - 1,70 m, - schlank, - braune lange Haaren - dunkle Jeans, - schwarze Boots, - olivgrüner Mantel, - pinker Schulrucksack, Sophie-Marie könnte sich in einer psychischen ...

  • 2025-02-10 09:52

    Kreispolizeibehörde Soest

    POL-SO: Störung der Totenruhe

    Rüthen (ots) - Am Freitag, den 07.02.2025 kam es in den Nachmittagsstunden zu einer Störung der Totenruhe auf dem Friedhof am Haarweg in Menzel. Unbekannte entfernten von insgesamt drei Grabsteinen die jeweiligen Inschriften. Zeugen, die in der Zeit von 16 Uhr bis 18 Uhr verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei in Warstein unter der Telefonnummer 02902/91000 zu melden. Rückfragenvermerk für Medienvertreter: Kreispolizeibehörde Soest ...