All Stories
Follow
Subscribe to Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Saarbrücker Zeitung

Saarbrücker Zeitung: Gesetzliche Krankenkassen meiden Wahltarife

Saarbrücken (ots) -

Die in der Gesundheitsreform verankerte
Möglichkeit der Wahltarife wird von den gesetzlichen Krankenkassen 
kaum genutzt. Wie ein Sprecher des Bundesversicherungsamtes gegenüber
der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe) erklärte, hätten von 
135 Kassen, die der Behörde unterstehen, bislang nur 37 eine 
Genehmigung für die Zulassung entsprechender Tarife beantragt.
Die Gesundheitsexpertin der SPD, Elke Ferner, begründete das 
geringe Interesse dem Blatt zufolge mit dem Hinweis, dass solche 
Tarife eher für einen kleineren Personenkreis aus jungen und gesunden
Versicherten in Frage kämen. "Das läuft eigentlich dem Solidarprinzip
der gesetzlichen Krankenversicherung zuwider. Deshalb machen die 
meisten Kassen dafür auch keine Werbung", sagte Ferner.
Seit dem 1. April sind in der gesetzlichen Krankenversicherung 
Tarife möglich, bei denen die Versicherten beispielsweise einen Teil 
der Behandlungskosten selbst übernehmen. Im Gegenzug zahlen sie 
geringere Beiträge.

Pressekontakt:

Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/226 20 230

Original content of: Saarbrücker Zeitung, transmitted by news aktuell

More stories: Saarbrücker Zeitung
More stories: Saarbrücker Zeitung
  • 2008-01-21 19:32

    WAZ: Ruhe bewahren - Kommentar von Andreas Abs

    Essen (ots) - Gestern war für viele Anleger ein außerordentlich schmerzhafter Tag an der Börse, dem weitere folgen können. Denn die Krise in den USA wegen riskanter Immobiliendarlehen ist nicht ausgestanden. Ob die USA wirklich in eine Rezession abgleiten, ist noch unklar. Wer an der Börse in den vergangenen Monaten zu höheren Kursen gekauft hat, steht jetzt vor der Frage, ob er einen weiteren Absturz ...

  • 2008-01-21 19:29

    WAZ: WestLB: Letzte Rettung - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Das war wohl Rettung in höchster Not - aber auch alternativlos. Ohne die Bereitstellung der Mittel von Seiten der Sparkassen, des Landes NRW sowie der Landschaftsverbände wäre das endgültige Aus der WestLB besiegelt gewesen. Insbesondere die Sparkassen hadern seit jeher mit der ungeliebten Bank. Einige Sparkassenfunktionäre hätten auch lieber eine Grabesrede gehalten als jetzt noch einmal ...