All Stories
Folgen
Keine Story von Heion GmbH mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Helmut Schmidt und die G-8-Gegner: Gipfel scheitern. Macht nichts - Leitartikel von Ulrich Reitz

Essen (ots) -

Gipfel gehen schlecht aus. Immer. Sie scheitern an
Erwartungen, die sie selbst oder ihre Gegner erzeugt haben. Wer nur 
im TV die Gipfel-Bilder sieht, macht eine einfache Rechnung auf: Wenn
die da schon so ein Brimborium anstellen, Tausende von Polizisten, 
Hunderte von Kilometern Stacheldraht, Razzien vorher und Gruppenbild 
am Schluss, dann sollen die auch liefern. So argumentiert auch Helmut
Schmidt, allein, um seinem selbstgebastelten Ruf gerecht zu werden, 
es besser zu wissen und gemacht zu haben als der Rest der Welt.
Ähnlich einfach machen es sich die sog. Globalisierungsgegner. 
Hinter diesem seltsamen Begriff (es gibt ja auch keine Wettergegner, 
obwohl auch das Wetter so unangenehm wie unaufhaltsam sein kann wie 
die Globalisierung) verbergen sich unterschiedlichste Gruppen mit 
sogar gegenläufigen Motiven. Manchmal stecken selbst hinter derselben
Forderung völlig unterschiedliche Absichten. Die, sagen wir mal: 
Verdi-Linke will die Macht von Konzernen und Hedgefonds beschneiden, 
allerdings, um selbst mehr Macht zu haben. Für sie ist 
Globalisierungskritik die Fortsetzung von Klassenkampf. Andere, die 
sich gleichfalls bei Attac engagieren wie der Enkel des 
Marktwirtschafts-Miterfinders Eucken, haben dabei liberale Motive: 
Großkonzerne gefährden schließlich den freien Handel, so wie er im 
Lehrbuch der Marktwirtschaft steht. Und dass man durchsichtig machen 
soll, wer sich hinter Hedgefonds verbirgt, fordert auch 
Finanzminister Steinbrück.
Merkwürdig auch diese Form politisch korrekter Tonnen-Ideologie 
bei der Entwicklungshilfe. Immer mehr Geld für die Dritte Welt, 
fordern G-8-Gegner. Dagegen nüchtern die Afrika-Expertin der Grünen, 
Uschi Eid: "Mit viel Geld kann man auch viel falsch machen." Viel 
wichtiger als mehr Geld auszugeben für die überdies vielfach 
korrupten Regime in Afrika wäre: Freihandel. Weshalb, fragt Eid, 
müssen Griechenland und Spanien Baumwolle produzieren, wenn das in 
Westafrika viel billiger möglich ist und vor allem: subventionsfrei? 
Der westliche Handels-Protektionismus ist sozial ungerecht und das 
eigentliche Problem. Wieviel Entwicklungshilfe ist Placebo, harten 
Lobby-Interessen geschuldet? Und dann ist da noch der Vorwurf, die 
Reichen würden immer reicher zu Lasten der Armen. Dabei: Länder, die 
sich, wie China und Indien, der Globalisierung öffnen, ermöglichen 
breiteren Schichten eine Teilhabe am Fortschritt. Nicht Gleichheit 
ist der treffende Maßstab, sondern Wohlstand. Fazit: Wenn Gipfel an 
Erwartungen scheitern, dann mehr Realismus bei den Erwartungen. Der 
Fortschritt war immer eine Schnecke.

Pressekontakt:

Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de

Original content of: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, transmitted by news aktuell