All Stories
Folgen
Keine Story von Visa Deutschland mehr verpassen.

TextilWirtschaft

TextilWirtschaft: Punkten mit Profil

One document

Frankfurt/Main (ots) -

TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel 
dokumentiert zum 24. Mal den Markt
Auf dem seit Jahren schwierigen deutschen Einzelhandelsmarkt mit 
Bekleidung und Textilien konnten gut profilierte Unternehmen ihre 
Umsätze auch 2007 steigern.
Das höchste Umsatzplus erzielten Gerry Weber in Halle (64,8 
Prozent), Mode Reischmann in Ravensburg (28,6 Prozent), Globetrotter 
in Hamburg (26,2 Prozent), Bonita in Hamminkeln (17,9 Prozent), 
Tengelmann (17,6 Prozent) mit den Vertriebslinien Kik in Bönen und 
Plus in Mülheim/R., Douglas in Hagen (14,9 Prozent) mit den 
Vertriebslinien Appelrath-Cüpper und Pohland, S. Oliver in Rottendorf
(14,6 Prozent) Esprit in Ratingen (13,8 Prozent), Hugo Boss in 
Metzingen (plus 12,5 Prozent) sowie Zara in Hamburg (plus 11,5 
Prozent).
Das geht aus der Rangliste der Größten im Deutschen 
Textileinzelhandel hervor, die die im Deutschen Fachverlag in 
Frankfurt am Main erscheinende Fachzeitschrift TextilWirtschaft (TW) 
in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe veröffentlicht.
Die Rangliste zeigt, dass der erfolgreiche Verkauf von Kleidung 
und Textilien mehr und mehr eine Sache von Spezialisten wird. Während
sich beispielsweise der Universalversand seit Jahren schwer tut, 
konnte Teleshopping zulegen. Marktführer QVC, Düsseldorf, steigerte 
seine Textilumsätze um 6 Prozent, HSE 24, Ismaning (nach Übernahme 
bei Arcandor konsolidiert), um 20 Prozent. Ein weiteres Beispiel ist 
der Solinger Spezialversender Walbusch, der 6,2 Prozent zulegen 
konnte.
Auch viele klassische, oft inhabergeführte 
Einzelhandelsunternehmen behaupten sich erfolgreich auf dem Markt. 
Sie sind in ihren Regionen bekannt und verwurzelt und können sich oft
besser auf den Geschmack und die Mentalität ihrer Zielgruppen 
einstellen als Filialisten. Als Beispiele stehen hier 
Lengermann+Trieschmann in Osnabrück (plus 5,8 Prozent), Reischmann in
Ravensburg (plus 28,6 Prozent) sowie Loden-Frey (plus 7,4 Prozent) 
und Konen (plus 6,7 Prozent) in München.
Auch die Textil-Discounter Zeeman, NKD, Takko und Kik haben ihr 
Marktvolumen offensichtlich noch nicht ausgeschöpft und konnten 2007 
erneut zulegen. Die Zuwachsraten dieser Unternehmen auf Basis der 
geschätzten Umsätze liegen zwischen rund 16 Prozent bei Kik und 6,8 
Prozent bei Takko. NKD konnte seine Erlöse um gut 7 Prozent, Zeeman 
um knapp 10 Prozent steigern. Zusammen mit Plus, Aldi und Lidl haben 
die Discounter im vergangenen Jahr für über 4,7 Mrd. Euro Textilien 
verkauft, rund 500 Mill. Euro mehr als die Nummer eins der 
Größtenliste, Arcandor. Dabei ist es Lidl erstmals gelungen, mit Aldi
gleichzuziehen. Den Textilumsatz beider Unternehmen schätzt die TW 
auf 1.055 Mio. Euro.
Kontakt: Jörg Nowicki, Redaktion TextilWirtschaft / Telefon 069 
7595-1328 / E-Mail  Joerg.Nowicki@dfv.de / Internet www.twnetwork.de
28. August 2008

Pressekontakt:

Kontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Birgit Clemens
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de

Original content of: TextilWirtschaft, transmitted by news aktuell

More stories: TextilWirtschaft
More stories: TextilWirtschaft