All Stories
Follow
Subscribe to Nordex SE

Rheinische Post

Rheinische Post: SPD-Innenexperte Wiefelspütz lehnt Verfassungsängerung ab

Düsseldorf (ots) -

Der Innenexperte der SPD, Dieter Wiefelspütz,
lehnt die von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Innenminister 
Wolfgang Schäuble geforderte Verfassungsänderung ab. Zwar spreche 
vieles dafür, die Bundeswehr für Einsätze zur Geisel-Befreiung zu 
ertüchtigen, sagte Wiefelspütz der "Rheinischen Post" 
(Montagausgabe). "Dafür brauchen wir aber keine Verfassungsänderung 
und schon gar nicht in dieser Wahlperiode", sagte der SPD-Politiker. 
Das Uno-Mandat für die Operation Atalanta erlaube alle Maßnahmen, die
notwendig seien, um die Piraterie zu unterbinden. "Dazu gehört auch 
die Befreiung von gekaperten Schiffen und die Befreiung von Geiseln."

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Original content of: Rheinische Post, transmitted by news aktuell

More stories: Rheinische Post
More stories: Rheinische Post
  • 2008-07-06 19:59

    WAZ: Streikrecht und Nicht-Streikrecht. Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn die Spediteure in Deutschland massive Proteste wegen der hohen Dieselpreise androhen, dann fühlt man sich an die Zustände in Spanien vor wenigen Wochen erinnert. Dort brachten Lastwagenfahrer das öffentliche Leben mit ihren Blockaden fast zum Erliegen. Die Folge waren leer gefegte Supermarktregale, Medikamentenmangel in Krankenhäusern und ...

  • 2008-07-06 19:58

    WAZ: Es waren einmal die "Straßenfeger". Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Wimbledon und die Tour de France. Fix-Daten im Jahreskalender der Sportfans. Genau wie die Leichtathletik, ein Renner, ein Quotenbringer fürs Fernsehen. Vorbei. Das berühmteste Tennis-Turnier der Welt hat lediglich beim Bezahl-Fernsehsender Premiere und in einer täglichen Abend-Zusammenfassung des DSF stattgefunden, ehe Rainer Schüttler die ...

  • 2008-07-06 18:28

    WAZ: Nach Pannen beim Abitur: NRW-Schulministerin Sommer erhält neuen Sprecher

    Essen (ots) - Nach offensichtlichen Fehlern beim Umgang mit den vielen Beschwerden über das diesjährige Zentral-Abitur will die NRW-Landesregierung personelle Konsequenzen im Schulministerium ziehen. So sucht die Staatskanzlei jetzt einen neuen Sprecher für NRW-Schulministerin Barbara Sommer (CDU), weil ihre Außendarstellung verbessert werden soll. Das ...