All Stories
Follow
Subscribe to ProSieben

ProSieben

Die ProSieben-Magazine und -Shows am Mittwoch, den 15. Januar 2003

München (ots) -

   "Andreas Türck"
   dienstags bis freitags um 11.00 Uhr (WH)
   Moderation: Andreas Türck
"Jede Frau ist eine Hure"
Diana Schardt, Tel. 089/9507-1176, Fax -1194, 
diana.schardt@ProSieben.de
"SAM" - das Mittagsmagazin
   täglich um 13.00 Uhr
   Moderation: Silvia Laubenbacher
   Themen der Sendung u.a.:
  • Misshandeltes Baby Baby Justin wurde schwer misshandelt. Justins Onkel Sascha und seinem türkischen Freund Ferhat wird vorgeworfen, das Kind geschlagen und mit einer brennenden Zigarette gequält zu haben. Jetzt müssen sich die mutmaßlichen Täter vor dem Lübecker Landgericht rechtfertigen.
  • Mahlzeit! "SAM's" Meisterköche Jürgen und Sebastian waren wieder unterwegs, um in Kühlschränken zu stöbern und daraus ein Schlemmermenü zu zaubern. Bei Familie Hochmuth aus Blankenfelde haben die beiden Gourmet-Köche einen Volltreffer gelandet. Es gab Entenbrust an Balsamico mit gefülltem Ratatouille-Wirsingkopf und toskanischen Kartoffeln.
  • Herbertstraße "SAM" besucht die beiden Prostituierten Bella und Chantal aus der Herberstraße. Die zwei Freundinnen führen durch ihr Etablissement und erklären die Räumlichkeiten. "SAM" spricht mit ihnen über die Arbeit ...
http://www.prosieben.de/wissen/sam/, Videotext Seite 402
   Andreas Förster, Tel. 089/9507-1185, Fax -1194, 
andreas.foerster@ProSieben.de
"Arabella"
   täglich um 14.00 Uhr
   Moderation: Arabella Kiesbauer
* "Im neunten Monat schwanger - warum hast Du mich sitzen lassen?"
http://www.prosieben.de/talk/arabella/, Videotext Seite 391
   Diana Schardt, Tel. 089/9507-1176, Fax -1194, 
diana.schardt@ProSieben.de
"Die Jugendberaterin"
   täglich um 15.00 Uhr 
   Moderation: Margit Tetz
Die zweite Personal Help Show am Nachmittag: Margit Tetz berät
Jugendliche und Junggebliebene bei Problemen rund um Liebe, Erotik
und Partnerschaft.
   Themen der Sendung u.a.:
  • Blindes Vertrauen Judith ist verzweifelt: Seit ihre blinde Tochter Berith mit Frank zusammen ist, rebelliert sie nur noch gegen ihre Mutter. Zudem hat Judith erfahren, dass Frank vorbestraft ist. Nun macht sie sich große Sorgen um ihre behinderte Tochter.
  • Mama soll nicht zurückkommen Paula ist geschockt: Ihre geschiedenen Eltern wollen es wieder gemeinsam versuchen. Dabei hat es sich Paula in der jeweils gut funktionierenden Vater- bzw. Mutterwelt gerade so gut eingerichtet ...
  • Mein Mann überwacht mich Tanja ist wütend: Ihr Mann Rolf lässt sie von einem Detektiv beschatten. Sie war schon einmal mit einem krankhaft eifersüchtigen Mann zusammen, der sie kontrolliert, bedroht und sogar misshandelt hat. Und nun fängt ihr Ehemann genauso an?
http://www.prosieben.de/talk/jugendberaterin/, Videotext Seite 396
   Diana Schardt, Tel. 089/9507-1176, Fax -1194, 
diana.schardt@ProSieben.de
"Dr. Verena Breitenbach"
   täglich um 16.00 Uhr
   Moderation: Dr. Verena Breitenbach
Frau Dr. Breitenbach hilft ihren Gästen bei medizinischen und
psychologischen Fragen und liefert ihnen Lösungsansätze - ganz ohne
kompliziertes Ärzte-Latein.
   Themen der Sendung u.a.:
  • Am Rande des Wahnsinns Christine hat ihre Freundin Yvonne bewusstlos in der Wohnung aufgefunden und sie zur Notversorgung sofort zu Dr. Breitenbach gebracht. Was ist der Grund für Yvonnes Zusammenbruch?
  • Die Zwillingsmutter Carola leidet seit Tagen an merkwürdigen Kopfschmerzen. Sie will möglichst schnell behandelt werden, denn zu Hause warten die beiden zweijährige Zwillinge. Ist Carola ernsthaft krank?
  • Der Sportunfall Die Brüder Kai und Johannes wollen an einer Squash-Meisterschaft teilnehmen. Beim Training verletzt sich Johannes schwer. Nathalie, eine Freundin der Brüder, fährt beide zur Untersuchung zu Dr. Breitenbach. Ist die Teilnahme an der Meisterschaft gefährdet?
http://www.prosieben.de/talk/breitenbach/, Videotext Seite 394
   Diana Schardt, Tel. 089/9507-1176, Fax -1194, 
diana.schardt@ProSieben.de
"taff." - das erste Boulevard-Magazin am Abend
   täglich um 17.00 Uhr
   Moderation: Miriam Pielhau und Dominik Bachmair
   Themen der Sendung u.a.:
  • Sisters become Brothers 20 Jahre nach ihrer Geburt sind aus zwei Schwestern aus England die Brüder Alex und Chris geworden. In der Pubertät merkten die beiden, dass mit ihrem Körper und ihrer Sexualität etwas nicht stimmt. Seit zwei Jahren lassen sie sich mit Hormonen behandeln. Ihr Körper verändert sich täglich: Der Bart sprießt, die Körperbehaarung nimmt zu, die Muskeln werden kräftiger, die Periode bleibt aus, und die Klitoris wächst. Um einen Penis zu bekommen, müssen die beiden sich jedoch operieren lassen.
  • Umstylen "Vokuhila" Fußballfans sind grundsätzlich nicht gerade als Stil-Ikonen bekannt. Unter den Anhängern des TSV 1860, den "Löwen", findet man einige, die selten in den Spiegel gucken. Mit "Vokuhila" (vorne kurz, hinten lang) und "Oliba" (Oberlippenbart) lehren sie ihren Gegner das Fürchten. "taff." hat zwei Fans zum Umstylen gebeten. Das Ergebnis ist sehenswert ...
  • Astrologie, Teil eins Winfried Noe, der bekannteste Astrologe Deutschlands, verrät in der ersten Folge der dreiteiligen Serie die Sternenkonstellationen für Boris Becker. War es vorhersehbar, was für ein turbulentes Jahr 2002 für Boris wird? Und was bringt 2003 für den Ex-Tennisprofi? In einem halben Jahr besucht "taff." Winfried Noe noch einmal und prüft, ob seine Prognosen eingetroffen sind.
http://www.prosieben.de/wissen/taff/, Videotext Seite 405
   Dagmar Müller, Tel. 089/9507-1185, Fax -1194, 
dagmar.mueller@ProSieben.de
"Galileo" - das Wissensmagazin
   täglich um 19.30 Uhr
   Moderation: Aiman Abdallah
   Themen der Sendung u.a.:
  • Brandneues Raketen-Abwehrsystem aus Deutschland Nicht nur vor dem Hintergrund der sich ausweitenden Irak-Krise, auch im Kampf gegen den internationalen Terror spielen Systeme zur Abwehr von Flugkörpern eine immer wichtigere Rolle. Das derzeit modernste Raketen-Abwehrsystem für Schiffe wurde von einer deutschen Firma entwickelt. "Galileo" war dabei, als die Weltneuheit auf einem deutschen Minenjäger getestet wurde.
  • Kempinski St. Moritz St. Moritz macht sich bereit für den großen Touristenansturm. Der Nobelskiort eröffnet pünktlich zur WM 2003 sein fünftes Hotel der Luxusklasse. Es soll das edelste und modernste am Platze werden. Rund 300 Handwerker und die komplette Hotelbelegschaft arbeiten rund um die Uhr, um das ‚Grand Hotel des Bains' in seiner ganzen Pracht termingerecht der Öffentlichkeit zu präsentieren.
  • Stimmt's? Frauen frieren schneller und stärker als Männer? Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Bei den aktuellen Kälterekorden frieren wir alle, sowohl Frauen als auch Männer. Es heißt jedoch, dass Frauen schneller und stärker frieren. Aber stimmt das? "Galileo" fragt nach.
http://www.prosieben.de/wissen/galileo/, Videotext Seite 408
   Dagmar Müller, Tel. 089/9507-1185, Fax -1194, 
dagmar.mueller@ProSieben.de
"TV total"
   montags bis donnerstags um 22.15 Uhr
   Moderation: Stefan Raab
   Highlight der Sendung u.a.:
_Stargast Janin Reinhardt
   Die gebürtige Erfurterin moderiert mehrere VIVA-Sendungen. Für
"INSIDE" z.B. jagt sie durch die Metropolen dieser Welt - immer auf
der Suche nach neuen Lifestyle-Trends. Gerade kommt sie frisch aus
Australien ...
http://www.prosieben.de/comedy/tvtotal/, Videotext Seite 371
   Nehad Taher, Tel. +49 [89] 9507-1142, Fax -1190, 
nehad.taher@ProSieben.de
Die "ProSieben Reportage"
   Mittwoch,15. Januar 2003, um 23.15 Uhr
Die Pisten-Partymacher -
   Winterspaß für die High-Society
Im WM-Winter 2003 erwartet der Nobelskiort St. Moritz 250.000
Übernachtungsgäste. Bis es losgeht, muss alles tipptopp
funktionieren. Die Vorbereitungen auf die Saison - zu sehen in "Die
ProSieben Reportage" am Mittwoch, 15. Januar 2003, um 23.15 Uhr.
St. Moritz im Engadin ist der Wintersportklassiker der Schweiz
schlechthin. Wenn die Saison naht, läuft eine gewaltige
Vorbereitungsmaschinerie an. Hunderte Bautrupps und
Pisten-Präparierer sind wochenlang im Dauereinsatz. Durchschnittlich
110.000 Gäste wollen von November bis März in St. Moritz Urlaub
machen. Diesen Winter werden mehr als doppelt so viele zur alpinen
Ski-WM erwartet.
Über 150 öffentliche Veranstaltungen sind in dieser Saison
geplant. Dazu kommen Partys in den Hotels, Restaurants, Discos und
Après-Ski-Bars. Event-Marketing heißt das Zauberwort im Kampf um das
Geld der High Society. Das bedeutet, Ereignisse schaffen, die den
Winterurlaub zum unvergesslichen Luxuserlebnis machen.
Auch Reto Mathis, Gourmet-Koch und Betreiber des In-Lokals Mathis
Food Affairs, muss sich immer etwas Neues einfallen lassen, um seine
Stammgäste bei Laune zu halten. Dieses Jahr ist es u.a. eine zehn
Tonnen schwere, schneeweiße Luxusyacht, die er auf seinen 2500 Meter
hoch gelegenen Promi-Hotspot transportieren lässt. Er will sie auf
seiner Terrasse in eine Champagner-Bar unter freiem Himmel verwandeln
...
Rechtzeitig zum WM-Winter öffnet in St. Moritz das älteste Hotel
am Ort wieder seine Pforten. Das 1864 erbaute Parkhotel Kurhaus wird
seit einem Jahr zur Luxusherberge der Kempinski-Kette umgebaut - mit
169 Zimmern und Suiten, manche davon 230 Quadratmeter groß. Hunderte
Handwerker sind zurzeit noch sieben Tage die Woche im Einsatz und
fertigen unter extremem Termindruck die Luxus-Ausstattung ...
"Die ProSieben Reportage" begleitet die aufwendigen
Saisonvorbereitungen im Wintersport-Paradies St. Moritz - am
Mittwoch, den 15. Januar 2003, um 23.15 Uhr.
Direkt im Anschluss, am 15. Januar 2003 um 00.00 Uhr, zeigt
ProSieben "Die ProSieben Reportage" "Einsatz am Matterhorn - Die
Helikopter-Retter von Zermatt" (Erstausstrahlung: 28. Februar 2001).
http://www.prosieben.de/wissen/reportage/, Videotext Seite 412
   Andreas Förster, Tel. 089/9507-1185, Fax -1194, 
andreas.foerster@ProSieben.de
Die "ProSieben Reportage"
   Mittwoch, 15. Januar 2003, um 00.00 Uhr
Einsatz am Matterhorn - Die Helikopter-Retter von Zermatt
Sie operieren am Limit dessen, was Menschen leisten können, und
zeichnen sich durch perfekte Teamarbeit aus: die Zermatter
Hubschrauber Crews. Solange es Sicht und Wetter zulassen, setzen die
Mannschaften ihr Leben aufs Spiel, um das anderer zu retten.
Rund elf Millionen deutsche Skifahrer, Snowboarder und
Gipfelstürmer zieht es Jahr für Jahr in die Alpen. Ausgerüstet mit
modernsten Sportgeräten, dringen sie in immer höhere, steilere und
auch gefährlichere Regionen der Bergwelt vor. Unkenntnis,
Selbstüberschätzung, aber auch Leichtsinn führen immer öfter zu
Lawinenabgängen und Skiunfällen, die tödlich enden. Der Aufwand und
die Einsatzbereitschaft von Rettungsmannschaften und Ärzten sind
enorm. Allein die Crew der "Air-Zermatt" fliegt mehr als 500
Rettungseinsätze jährlich. Manchmal riskieren die Piloten das
Äußerste, um Leben zu retten, - und müssen dennoch damit klarkommen,
manchmal nicht mehr helfen zu können.
Die "ProSieben Reportage" berichtet am Mittwoch, 15. Januar 2003,
um ca. 00.00 Uhr über die Helden am Matterhorn.
http://www.prosieben.de/wissen/reportage/, Videotext Seite 412
   Andreas Förster, Tel. 089/9507-1185, Fax -1194, 
andreas.foerster@ProSieben.de

Original content of: ProSieben, transmitted by news aktuell

More stories: ProSieben
More stories: ProSieben
  • 2025-04-16 12:35

    Polizeiinspektion Cuxhaven

    POL-CUX: Verkehrsunfall mit verletztem Autofahrer

    Cuxhaven (ots) - Alleinbeteiligt in den Graben gefahren - Senior leicht verletzt Cuxhaven. Am Dienstagmittag gegen 12.40 Uhr wurde ein 86-jähriger Cuxhavener bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Mann war mit seinem PKW auf der Heerstraße von Altenbruch in Richtung Cuxhaven unterwegs. Kurz hinter dem Ortsausgang kam er aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in den ...

  • 2025-04-16 12:29

    Polizeiinspektion Cuxhaven

    POL-CUX: betrunkene Autofahrer

    Cuxhaven (ots) - Betrunkene Autofahrerin - Polizei sucht Zeugen Beverstedt. Die Polizei Schiffdorf hat am Dienstagmittag gegen 13.45 Uhr eine 35-jährige Beverstedterin kontrolliert. Die Frau war mit ihrem PKW, einem VW Tiguan, aufgefallen, weil sie die Wellener Straße in Schlangenlinien befuhr und einige beinahe-Unfälle verursachte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über 3 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. ...

  • 2025-04-14 11:47

    Polizeiinspektion Cuxhaven

    POL-CUX: Auffahrunfall - zwei Personen leicht verletzt

    Cuxhaven (ots) - Auffahrunfall - zwei Personen leicht verletzt Otterndorf. Am Sonntagnachmittag ereignete sich im Sophienweg ein Auffahrunfall, bei dem zwei Verkehrsteilnehmer leicht verletzt wurden. Eine 53-jährige aus der Wurster Nordseeküste musste mit ihrem PKW verkehrsbedingt anhalten. Hinter ihr hielt ein 52-jähriger aus 'Cadenberge seinen PKW zwar auch an, rutschte dann jedoch von der Kupplung ab und fuhr auf ...

  • 2025-04-14 10:27

    Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven

    BPOL-CUX: Medizinischer Einsatz auf der Nordsee

    Cuxhaven (ots) - Am 13. April um 12:20 Uhr wurde das Einsatzschiff BP 81 POTSDAM von einem Fischereifahrzeug über UKW-Seefunk gebeten mit einem niederländischen Fischereifahrzeug Kontakt aufzunehmen. Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme teilte der Schiffsführer mit, dass sich an Bord ein erkranktes Besatzungsmitglied befindet, welches medizinische Versorgung benötigen würde. Das Einsatzschiff BP 81 POTSDAM fuhr die ...

Weitere Storys aus Cuxhaven

Weitere Storys aus Cuxhaven

  • 2025-04-11 18:20

    Polizeiinspektion Cuxhaven

    POL-CUX: Unfall auf der A27 - Autobahn mehrere Stunden gesperrt

    Cuxhaven (ots) - LKW fährt auf Stauende auf - mehrere Verletzte BAB 27 / Bremerhaven. Auf der A27, in Fahrtrichtung Bremen, hat sich gegen 15.30 Uhr ein schwerer Unfall ereignet. Aus bislang unbekannten Gründen übersah ein Lkw-Fahrer das Stauende vor der Baustelle an der Anschlussstelle Bremerhaven-Wulsdorf und kollidierte mit drei Fahrzeugen. Der Lkw-Fahrer musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrerhaus gerettet werden ...

  • 2025-04-10 11:45

    Polizeiinspektion Cuxhaven

    POL-CUX: 2 Verkehrsunfälle mit insgesamt 3 Verletzten

    Cuxhaven (ots) - Verkehrsunfall an Zebrastreifen - ein Kind leicht verletzt Cuxhaven. Am Mittwochmorgen (09.04.2025) gegen 8 Uhr wurde ein 6-jähriges Kind beim überqueren des Fußgängerüberwegs in der Rathausstraße leicht verletzt. Eine 70-jährige Cuxhavenerin hatte am Zebrastreifen angehalten, um einem Kind das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Beim Anfahren übersah die Frau jedoch ein zweites Kind, dass ...