All Stories
Follow
Subscribe to LichtBlick SE

LichtBlick SE

Volkswagen und LichtBlick vereinbaren Energie-Partnerschaft (mit Grafik)
LichtBlick vertreibt und vernetzt ZuhauseKraftwerke mit Erdgasmotoren von Volkswagen

Volkswagen und LichtBlick vereinbaren Energie-Partnerschaft (mit Grafik) / LichtBlick vertreibt und vernetzt ZuhauseKraftwerke mit Erdgasmotoren von Volkswagen
  • Photo Info
  • Download

Salzgitter/Hamburg (ots) -

Volkswagen und das Energieunternehmen LichtBlick haben am Mittwoch in Salzgitter eine weltweit exklusive Energie-Partnerschaft unterzeichnet. Volkswagen wird die hocheffizienten Blockheizkraftwerke "EcoBlue" produzieren, die von modernen Gasmotoren aus eigener Fertigung angetrieben werden. LichtBlick vertreibt die Anlagen als "ZuhauseKraftwerke" und setzt sie für ein neues, intelligentes Konzept der Wärme- und Stromversorgung ein.

"Volkswagen entwickelt und produziert bereits weltweit unter der Marke BlueMotion Technologies umwelteffiziente und innovative Technologien. Die Partnerschaft mit LichtBlick ist ein erneuter Beweis der technischen Kompetenz unserer Ingenieure. Volkswagen bringt sein millionenfach bewährtes Expertenwissen im Bau von Pkw-Serienmotoren sowie die Fähigkeit zur Produktion großer Stückzahlen in diese Kooperation ein", erklärte Dr. Werner Neubauer, Vorstandsmitglied der Marke Volkswagen mit Verantwortung für den Geschäftsbereich Komponente. "Gleichzeitig sichern wir mit diesem Projekt nachhaltig Arbeitsplätze im Werk Salzgitter und an weiteren Konzernstandorten", so Neubauer weiter.

"LichtBlick schlägt mit dem Vertrieb der ZuhauseKraftwerke und der dezentralen, flexiblen Stromerzeugung ein neues Kapitel der intelligenten Energieversorgung auf. Als größter unabhängiger Energieanbieter in Deutschland wissen wir, wie die Strom- und Gasmärkte funktionieren und wie man einen erfolgreichen Vertrieb organisiert. Mit Volkswagen haben wir einen idealen Partner für unser Konzept gewonnen", so der Vorstandsvorsitzende von LichtBlick, Dr. Christian Friege.

Die ZuhauseKraftwerke versorgen künftig nicht nur lokal Gebäude mit Wärme, sondern werden von LichtBlick zu einem modernen Großkraftwerk vernetzt. "Man muss sich die ZuhauseKraftwerke wie einen Fischschwarm vorstellen: Viele kleine Einheiten bilden eine große, leistungsfähige Gemeinschaft, die SchwarmStrom erzeugt. LichtBlick vernetzt 100.000 ZuhauseKraftwerke zu Deutschlands größtem Gaskraftwerk", erläutert Friege.

Mit einer Leistung von 2.000 Megawatt erreicht dieses dezentrale Gaskraftwerk die Kapazität von zwei Atomkraftwerken. Während die ZuhauseKraftwerke auf Nachfrage Strom erzeugen, wird die dabei entstehende Wärme gespeichert, so dass die Gebäude jederzeit zuverlässig mit Heizenergie und Warmwasser versorgt werden. Dank der effizienten Volkswagen-Technologie sparen ZuhauseKraftwerke im Erdgasbetrieb bereits heute bis zu 60 Prozent CO2 gegenüber der herkömmlichen Wärme- und Stromerzeugung. LichtBlick will die Anlagen in Zukunft mit regenerativem Biogas betreiben - dann laufen sie sogar klimaneutral.

Mit dem SchwarmStrom-Konzept wird LichtBlick den Ausbau der erneuerbaren Energien ergänzen. Nach Expertenschätzungen wird bis 2020 fast die Hälfte des Stroms aus regenerativen Quellen stammen. Herkömmliche Grundlastkraftwerke können nicht schnell genug an- oder abgeschaltet werden, um die wetterbedingt schwankende Stromeinspeisung aus Windrädern oder Photovoltaik auszugleichen. SchwarmStrom kann hingegen binnen einer Minute ins Netz eingespeist werden. "Wir liefern vor allem dann SchwarmStrom, wenn der Wind nicht weht. So machen wir den Weg frei für den Ausbau der erneuerbaren Energien und die flexible und klimafreundliche Stromerzeugung der Zukunft", so Friege.

LichtBlick bringt die ZuhauseKraftwerke zunächst in Hamburg an den Markt. Ab Frühjahr 2010 können die ersten Anlagen eingebaut werden. Der Kunde zahlt einen Installationszuschuss von 5.000 Euro. LichtBlick weitet den Vertrieb ab 2010 Schritt für Schritt auf das ganze Bundesgebiet aus.

"Volkswagen wird die Serienproduktion von ZuhauseKraftwerken im Motorenwerk Salzgitter aufnehmen. "Das nachhaltige Beschäftigungspotential der Kooperation mit LichtBlick beträgt allein am Standort Salzgitter 160 Mitarbeiter", erklärte Andreas Blechner, Betriebsratsvorsitzender Volkswagen Salzgitter. "Die Beschäftigungsperspektiven waren neben der sauberen Energie die Antriebsfeder für den Betriebsrat, das Konzept "Blockheizkraftwerk" voran zu treiben. Im Rahmen der Tarifrunde 2006 für den Standort Salzgitter ist das Projekt "Blockheizkraftwerk" zwischen Unternehmensleitung und Betriebsrat vereinbart worden. Der Betriebsrat von Volkswagen betrachtet dieses Projekt als einen ersten wichtigen Schritt zur alternativen Beschäftigung neben der herkömmlichen Motorenproduktion."

"Hinweis:

Eine 3D-Animation sowie eine 3D-Infografik erhalten Sie bei LichtBlick unter www.lichtblick.de/presse .

Fotos der Vertragsunterzeichnung (ab 14h) sowie vom ZuhauseKraftwerk finden Sie in der Pressedatenbank von Volkswagen unter www.volkswagen-media-services.com , Benutzerkennung: septe01, Passwort v6w027."

Pressekontakt:

Volkswagen Konzernkommunikation
Sprecher Produktion, Werke und Beschaffung
Kontakt: Christoph Adomat
Telefon: +49 (0) 53 61 / 9 8 62 66
Telefax: +49 (0) 53 61 / 957 8 62 66
E-Mail: christoph.adomat@volkswagen.de

LichtBlick AG
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: Ralph Kampwirth
Telefon: +49 (0) 40 / 63601208
Mobil: +49 (0)170 / 5651556
E-Mail: ralph.kampwirth@lichtblick.de

Original content of: LichtBlick SE, transmitted by news aktuell

More stories: LichtBlick SE
More stories: LichtBlick SE
  • 2025-01-31 13:33

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Merdingen: Zeugen gesucht nach Unfall zwischen Radfahrer und Fußgängerin

    Freiburg (ots) - Merdingen - Am Donnerstabend, 30.01.2025, gegen 17.35 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrradfahrer auf dem Fuß- und Radweg von Merdingen kommend in Richtung Ihringen. Beim Vorbeifahren streifte er eine vorausgehende 21-jährige Fußgängerin, welche durch den Streifvorgang zu Sturz kam und sich hierbei verletzte. Der Fahrradfahrer entfernte sich ...

  • 2025-01-30 14:09

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Ihringen: Polizei sucht nach Verkehrsunfallflucht geschädigtes Fahrzeug.

    Freiburg (ots) - Ihringen - Am vergangenen Freitag 24.01.2025 streifte ein Pkw im Vorbeifahren gegen 15:00 Uhr ein an der Wasenweilerstraße in Fahrtrichtung Breisach geparktes Auto mit seinem Außenspiegel. Der Unfallverursacher bemerkte den Unfall zwar, fuhr aber zunächst weiter und meldete den Unfall erst mit zeitlicher Verzögerung beim Polizeirevier Breisach. Das ...

  • 2025-01-14 15:41

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Breisach: Glatteisunfall - Pkw überschlägt sich.

    Freiburg (ots) - Breisach- Glücklicherweise unverletzt blieb ein 27-jähriger Autofahrer am Montagmorgen 13.01.2025 als er gegen 09:00 Uhr mit seinem Pkw auf der L 114 zwischen Breisach und Ihringen von der Fahrbahn abkam. In der sogenannten Spitalhofkurve hatte sich überfrierende Nässe gebildet. Das Fahrzeug überschlug sich im Ackergelände und kam auf dem Dach zum Liegen. Es entstand wirtschaftlicher Totalschaden. ...

  • 2024-12-30 15:41

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Gottenheim/Ihringen-Wasenweiler: Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

    Freiburg (ots) - Gottenheim/Ihringen-Wasenweiler - Am 28. Dezember 2024 wurde ein dunkler VW Golf kurz nach 13:30 Uhr auf der Strecke von Gottenheim in Richtung Wasenweiler (L 114/K 4995) auf Höhe des Bahnübergangs überholt. Der Fahrer des VW Golf erschrak durch das Überholmanöver, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und fuhr die ...

  • 2024-12-27 14:22

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Ihringen-Wasenweiler/Gottenheim: Straßenglätte

    Freiburg (ots) - Ihringen-Wasenweiler/Gottenheim - Am 26. Dezember 2024, gegen 08:30 Uhr, stellte die Polizei auf der Strecke von Wasenweiler in Richtung Gottenheim (L 114/K 4995) extreme Straßenglätte fest. Eine 30-jährige Pkw-Fahrerin, die mit ihrem Fahrzeug die Straße vor dem Streifenwagen befuhr, kam aufgrund der Glätte in einer Rechtskurve zunächst nach ...

  • 2024-12-17 14:24

    Polizeipräsidium Freiburg

    POL-FR: Ihringen: Mann wird bei Arbeitsunfall schwer verletzt

    Freiburg (ots) - Ihringen - Am Montag 16.12.2024 kam es gegen 10:40 Uhr im Waidweg zu einem schweren Arbeitsunfall. Ein 47-Jähriger war mit einer Wipp-Kreissäge damit beschäftigt Brennholz zu sägen als er nach derzeitigem Stand der Ermittlungen ohne Fremdeinwirkung mit der linken Hand in das Sägeblatt geriet. Der schwer verletzte Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Das Polizeirevier ...