All Stories
Folgen
Keine Story von KfW mehr verpassen.

Goodyear Germany GmbH

Neue Studienergebnisse zur "Generation Y": Autos müssen bezahlbar, intelligent und vernetzt sein - Erweiterung der Studie um europaweiten Ideenwettbewerb für Studenten (FOTO)

Neue Studienergebnisse zur "Generation Y": Autos müssen bezahlbar, intelligent und vernetzt sein - Erweiterung der Studie um europaweiten Ideenwettbewerb für Studenten (FOTO)
  • Photo Info
  • Download

Hanau/Brüssel (ots) -

Die Generation der "Millennials", auch "Generation Y" genannt, sieht die Automobilindustrie in der Pflicht, bis zum Jahr 2025 bezahlbare intelligente sowie vernetzte Autos anzubieten. Die jungen Menschen legen großen Wert darauf, dass die Hersteller dabei vor allem die Verkehrssicherheit verbessern. Dies sind die neuen Erkenntnisse der europaweiten Studie "ThinkGoodMobility" des Reifenherstellers Goodyear und der internationalen Denkfabrik ThinkYoung unter rund 2.500 Studenten in zwölf Ländern inklusive Deutschland. Aus einer ersten Auswertung im Sommer 2015 ging bereits hervor, dass die Generation Y in Zukunft auf eine nachhaltige, aber gleichzeitig individuelle Mobilität mit dem eigenen Pkw setzt.

Das Ziel der Initiative ThinkGoodMobility ist, bereits heute ein Verständnis für die Mobilität im Jahr 2025 zu erlangen und positive Entwicklungsimpulse zu setzen. Hierfür sucht Goodyear den Austausch mit Studenten bestimmter für die Automobilbranche relevanter Fachbereiche, welche die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitprägen werden. Um die Ergebnisse der Umfrage in konkrete Lösungsansätze zu übersetzen, starten Goodyear und ThinkYoung einen neuen Wettbewerb für ebenjene Studenten. Bei der "ThinkGoodMobility Challenge" sind sie dazu aufgerufen, ihre eigenen Ideen für eine nachhaltige und intelligente Mobilität im Jahr 2025 einzureichen. Diese können sich beispielsweise mit Herausforderungen wie sich häufenden Verkehrsstaus, der zunehmenden Verschmutzung von Städten aber auch der immer wichtiger werdenden Gewährleistung der Sicherheit auf den Straßen befassen.

"Die Studienergebnisse bieten einen hochinteressanten Einblick in die Vorstellungen und Erwartungen der nächsten Generation an Ingenieuren und Designern rund um die Mobilität im Jahr 2025", erklärt Carlos Cipollitti, Generaldirektor des Goodyear Innovation Center Luxembourg. "Mit unserem neuen europaweiten Wettbewerb ThinkGoodMobility Challenge wollen wir nun einen Schritt weiter gehen. Welche smarten Ideen und Konzepte werden die Studenten entwickeln und wie werden sie die aus ihrer Sicht wichtigsten Herausforderungen angehen? Wir sind gespannt und freuen uns auf zahlreiche Einreichungen."

Intelligente Sicherheitssysteme im Fokus

Die Mehrheit der Generation Y (rund 56 Prozent) erachtet der neuen Analyse zufolge die Entwicklung eines bezahlbaren Autos, das gleichzeitig dem neuesten Stand der Technik entspricht, als eine der wichtigsten Aufgaben der Automobilindustrie. Die Konstruktion eines intelligenten Autos mit verbesserter Konnektivität folgt mit rund 32 Prozent. Knapp die Hälfte (ca. 47 Prozent) wünscht sich intelligente Sicherheitssysteme. Ein ähnlich hoher Anteil (39 Prozent) zeigt sich sehr daran interessiert, dass Autos in der Lage sind, mit anderen Fahrzeugen zur Verbesserung der Sicherheit zu kommunizieren.

"Es spricht für das Verantwortungsbewusstsein der jungen Menschen, dass sie großen Wert auf das Thema Sicherheit legen", so Cipollitti. "Sicherheit steht auch im Mittelpunkt unserer Innovationsstrategie und wir tragen mit unseren Produkten im Zusammenspiel mit den Sicherheitssystemen des Autos dazu bei, diese kontinuierlich zu erhöhen."

Sicherheitsbedenken beim autonomen Fahren

Beim autonomen Fahren zeigen sich die ansonsten technisch affinen jungen Befragten zurückhaltend. Nur rund 22 Prozent können sich für ein vollkommen selbstfahrendes Fahrzeug begeistern. Jedoch könnte sich eine deutliche Mehrheit (rund 78 Prozent) ein gewisses Niveau an Fahrzeugautonomie vorstellen. Das größte Hindernis sind Sicherheitsbedenken. Rund 56 Prozent der Generation Y zweifeln an der Verlässlichkeit des Fahrzeuges. Aber auch die Finanzierbarkeit wird infrage gestellt (46 Prozent). Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Schutz der Privatsphäre sind weitere Gründe. Die Generation Y spricht dem autonomen Fahren als Vorteil die Reduzierung von Unfällen zu (rund 61 Prozent). Am zweit- und dritthäufigsten werden "stressfreies Fahren" (rund 42 Prozent) und weniger Staus (rund 40 Prozent) genannt.

Weitere Informationen zur ThinkGoodMobility Challenge sowie die vollständigen Ergebnisse der Studie sind zu finden unter: www.thinkgoodmobility.goodyear.eu.

***

Über die Erhebung

Die internationale Denkfabrik ThinkYoung hat die Studie ThinkGoodMobility im Auftrag von Goodyear 2015 durchgeführt. Studenten in 12 Ländern - Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Luxemburg, Slowenien, Belgien, den Niederlanden, Spanien, Polen, Schweden und der Türkei - nahmen an der Erhebung, die 15 Fragen enthielt, teil. Über 2.500 Studenten aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Kunst und Design im Alter zwischen 18 und 30 Jahren gaben im Rahmen der Online-Umfrage Auskunft.

Erste Ergebnisse (Sommer 2015)

Rund 85 Prozent der Generation Y gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 ein eigenes Auto besitzen werden. Die Entwicklung umweltfreundlicher Autos stellt aus ihrer Sicht (rund 60 Prozent) die größte Herausforderung für die Automobilindustrie in den kommenden zehn Jahren dar.

***

Über die ThinkGoodMobility Challenge

Studenten im Alter zwischen 18 und 30 Jahren aus der EU und der Türkei können ihre Vorschläge bis zum 15. Dezember 2015 einreichen.

Die Ideen sollen smart, verständlich und effektiv sein und sich auf die beiden folgenden Bereiche beziehen:

   - Nachhaltige Mobilität: nachhaltige Autos mit Fokus auf 
     umweltfreundlicher Technologie.
   - Intelligente Mobilität: smarte und bezahlbare Autos, die mit 
     modernster Technologie ausgestattet und stärker vernetzt sind.

Eine unabhängige Jury, unter anderem bestehend aus Repräsentanten von Automobilindustrie, Wissenschaft und Medien, wird die Gewinner der ThinkGoodMobility Challenge küren.

Im Rahmen des Wettbewerbs - jedoch unabhängig von den vergebenen Preisen - besteht für einen besonders geeigneten Kandidaten die Chance, ein sechsmonatiges Praktikum im Goodyear Innovation Center Luxembourg zu absolvieren. Voraussetzung ist eine herausragende Einreichung, die ein tiefes Verständnis und eine besondere Sichtweise der Zukunft der Mobilität erkennen lässt.

Details zum Wettbewerb sowie die Teilnahmebedingungen sind zu finden unter: www.thinkgoodmobility.goodyear.eu

Pressekontakt:

Peter Smodej
Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
peter.smodej@goodyear-dunlop.com
+ 49 6181 68 2082

Original content of: Goodyear Germany GmbH, transmitted by news aktuell

More stories: Goodyear Germany GmbH
More stories: Goodyear Germany GmbH
  • 2025-04-17 10:00

    KfW Research: Junge und angehende Selbstständige bewerten persönliche Lage optimistisch

    Frankfurt am Main (ots) - - Umfrageergebnis: Existenzgründer blicken positiver auf 2025 als Bevölkerung insgesamt - Dem Gründungsstandort Deutschland erteilen sie dennoch die Note 4.0 - den schlechtesten Wert seit zehn Jahren - Bürokratieabbau steht auf Rang 1 der gewünschten Verbesserungsmaßnahmen Menschen, die erst vor kurzem ein Unternehmen gegründet haben ...

  • 2025-04-15 09:16

    Gesucht: Investorinnen und Investoren für KfW Capital Award

    Frankfurt am Main (ots) - - Bewerbungsphase startet am 15. April 2025 - Prämiert werden Persönlichkeiten in den Kategorien "Best Female Investor" und "Best Impact Investor" - Neuer Sonderpreis 2025: "VC Game Changer" - Feierliche Preisverleihung am 6. November 2025 in Berlin Von heute an bis zum 1. Juli 2025 können sich Investorinnen und Investoren für den in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschriebenen KfW Capital ...

  • 2025-04-14 10:00

    KfW Research: Deutscher Markt für Wagniskapital startet solide ins neue Jahr

    Frankfurt am Main (ots) - - Hiesige Start-ups sammeln im ersten Quartal 1,6 Milliarden Euro ein - Engagement von US-Investoren geht deutlich zurück - Zahl der Exits steigt das zweite Quartal in Folge Deutsche Start-ups haben im ersten Quartal 2025 in 295 Finanzierungsrunden rund 1,6 Milliarden Euro Kapital eingeworben. "Der deutsche Markt für Wagniskapital ist damit ...

  • 2025-04-09 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand zieht an - Trendwende oder nur ein Zwischenhoch?

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklimaindex macht deutlichen Sprung - Infrastrukturpaket sorgt für Zuversicht - US-Zölle gefährden Erholung Das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand hat im März einen ordentlichen Sprung gemacht. Es stieg um 3,9 Zähler auf minus 17,6 Punkte. Der Index liegt damit zwar weiterhin deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt, ...

  • 2025-04-08 10:00

    KfW Research: Zugang des Mittelstands zu Krediten wird noch schwieriger

    Frankfurt am Main (ots) - - Rekordquote an kleinen und mittleren Unternehmen klagt über restriktives Verhalten der Banken - Lage der Großunternehmen etwas besser - Nachfrage nach Krediten sinkt Der Zugang des Mittelstands zu Krediten hat sich im ersten Quartal 2025 erneut verschlechtert. 33,8 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nahmen ...

  • 2025-04-03 10:00

    Bilanz 2024: KfW geht finanziell gestärkt in das Jahr 2025

    Frankfurt am Main (ots) - - Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels: KfW bestens gerüstet, um Bundesregierung bei der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu unterstützen - Finanzielle Solidität eröffnet Spielräume - Kernkapitalquote im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen - Gewinn von 1,4 Milliarden Euro trotz deutlich erhöhtem Einsatz von Eigenmitteln in der Förderung; Erwirtschaftetes Ergebnis auf 2,1 ...

  • 2025-03-17 09:00

    KfW Research: Zahl der Existenzgründungen steigt 2024 leicht

    Frankfurt am Main (ots) - - Positive Entwicklung von Gründungen im Nebenerwerb getrieben - Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein - Neugründungen dominieren, Existenzgründungen durch Unternehmensübernahmen legen auf niedrigem Niveau zu Im Jahr 2024 haben sich in Deutschland etwas mehr Menschen selbstständig gemacht als ...

  • 2025-03-12 10:00

    KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

    Frankfurt am Main (ots) - - 35 Prozent der Unternehmen haben zuletzt Digitalisierungs-Projekte durchgeführt - Deutliches Plus zur Vor-Coronazeit - Digitale Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern wächst Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die ...

  • 2025-03-11 09:00

    KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

    Frankfurt am Main (ots) - - Knapp 60 Prozent der mittelständischen Unternehmen rechnen zukünftig mit Problemen bei der Stellenbesetzung - Um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen, planen betroffene Unternehmen unter anderem mit einer Reduzierung der Auftragsannahme - 33 Prozent der Mittelständler sehen aufgrund fehlenden Personals sogar ihre Existenz bedroht Die ...

  • 2025-03-07 09:00

    KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen

    Frankfurt am Main (ots) - - Nur 14,3 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland haben eine Chefin - Höchststand lag bei 19,7 Prozent im Jahr 2022 - Auch Anteil der Frauen in anderen Führungspositionen im Mittelstand ist rückläufig Der Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den rund ...

  • 2025-03-06 09:00

    KfW Research: Immer mehr mittelständische Unternehmen verzichten auf Kreditaufnahme

    Frankfurt am Main (ots) - - Anteil von Mittelständlern, die Investitionskredite nutzen, hat sich binnen 20 Jahren fast halbiert - Keine Kreditklemme, sondern sinkende Nachfrage - Veränderte Einstellung zum Thema Verschuldung Immer mehr mittelständische Unternehmen in Deutschland verzichten bei der Finanzierung ihrer Investitionen auf Bankkredite. Der Anteil ...

  • 2025-03-05 11:45

    2024: KfW Capital stärkt VC-Ökosystem kontinuierlich weiter

    Frankfurt am Main (ots) - - 1,6 Milliarden Euro Zusagevolumen, rd. 425 Millionen Euro über eigene Programme - "Green Transition Facility": Boost für Climate Tech, frühzeitig ausinvestiert - Insgesamt bereits mehr als 2,5 Milliarden Euro in 132 VC-Fonds investiert - mehr als 2.400 Start-ups erreicht - Wachstumsfonds Deutschland: zum Jahresende 2024 bereits über die ...

  • 2025-03-05 09:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bleibt trübe

    Frankfurt am Main (ots) - - Leichte Aufwärtsbewegung vom Januar verpufft im Februar - Geschäftsklimaindex im Mittelstand sinkt wieder - Großunternehmen dagegen sind etwas zuversichtlicher Zum Jahresauftakt gab es noch eine kleine Stimmungsaufhellung im deutschen Mittelstand. Im Februar war es damit wieder vorbei: Das Geschäftsklima fiel um 0,6 Zähler auf minus 21,9 Punkte. Somit liegt der Index weit unter dem ...

  • 2025-02-25 10:15

    Starker Impuls für VC-Impact-Fonds: 200 Millionen Euro-Fazilität über KfW Capital

    Frankfurt am Main (ots) - - VC-Impact-Fonds kombinieren finanzielle Rendite mit messbarer Wirkung - 11. Baustein des Zukunftsfonds des Bundes wird aktiv Starker Impuls für Venture Capital (VC)-Impact-Fonds: KfW Capital investiert ab sofort über die neue "Impact Facility" in deutsche und europäische VC-Fonds, die zusätzlich zur finanziellen Rendite auf messbare ...

  • 2025-02-25 10:00

    KfW Research rechnet für 2025 mit erneutem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts

    Frankfurt am Main (ots) - - BIP in Deutschland dürfte real um 0,2 Prozent schrumpfen - Für 2026 geht KfW Research von einem leichten Wachstum von 0,3 Prozent aus - Inflation 2025 mit 2,4 Prozent voraussichtlich etwas höher als bislang erwartet KfW Research erwartet für das laufende Jahr 2025 einen erneuten Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,2 ...

  • 2025-02-15 10:00

    Gemeinsamer Aufruf am Finanzplatz Frankfurt: "Demokratie braucht vor allem eins: DICH."

    Frankfurt am Main (ots) - Der Finanzplatz Frankfurt ruft Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Bundestagswahl am 23. Februar zu beteiligen. "Vielfalt und Offenheit sind Kern unserer Identität und Unternehmenskulturen. Stabile Rahmenbedingungen sind Voraussetzungen für unser erfolgreiches Handeln", heißt es in einem gemeinsamen Aufruf am Finanzplatz ...

  • 2025-02-11 10:00

    KfW Research: Stimmung von Wagniskapitalgebern erhält Dämpfer

    Frankfurt am Main (ots) - - Geschäftsklima-Index sinkt nach Erholungsphase wieder - Aktuelle Lage wird schlechter bewertet, die Zukunft aber besser als im Vorquartal - Investoren kommen wieder leichter an Kapital Nachdem das Stimmungstief auf dem deutschen Venture-Capital-Markt weitestgehend überwunden schien, hat das Geschäftsklima im vierten Quartal 2024 wieder ...

  • 2025-02-10 10:00

    KfW Research: Stimmung im Mittelstand bessert sich geringfügig

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Geschäftsklima steigt leicht - Erste Aufwärtsbewegung des Index seit April 2024 - Bessere Laune allerdings alleine im Dienstleistungssektor Es ist ein nur kleiner Lichtblick: Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich zu Beginn des Jahres leicht aufgehellt. Das Geschäftsklima stieg im Januar im Vergleich zum Vormonat um ...

  • 2025-01-27 11:00

    Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert

    Frankfurt am Main (ots) - Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden ...

  • 2025-01-27 10:00

    KfW Research: Kreditneugeschäft wächst erstmals seit zwei Jahren

    Frankfurt am Main (ots) - - Zuwachsrate bei Unternehmenskrediten liegt im dritten Quartal 2024 bei 1,6 % - Erholungskurs dürfte sich aber abflachen - Fallende Zinsen sind wichtigste Stütze der Kreditnachfrage Das Kreditneugeschäft der Banken mit dem Unternehmenssektor ist im dritten Quartal 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder gewachsen. Die von KfW Research berechnete Zuwachsrate lag bei 1,6 % im Vergleich zum ...

  • 2025-01-23 10:00

    Deutschlands Investitionsentwicklung im internationalen Vergleich schwach

    Frankfurt am Main (ots) - - Investitionen des Privatsektors 8,3 % unter Wert von 2019 - Staatliche Investitionsdynamik positiv, aber auch niedrig - KfW-Vorstandschef Stefan Wintels: "Müssen handeln, um Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten" Deutschland droht Gefahr, bei privaten wie öffentlichen Investitionen im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. Im dritten ...