Alle Meldungen
Folgen
Keine Story zum Thema Rebecca Steinhage mehr verpassen.

Polizeipräsidium Offenburg

POL-OG: Mittelbaden - Sicher ins neue Schuljahr starten

Mittelbaden (ots) -

Das Ende der Sommerferien lenkt mit dem Beginn des neuen Schuljahres das Augenmerk der Polizei insbesondere auf den Schutz der jüngsten Verkehrsteilnehmer. Im Rahmen der Aktion 'Sicherer Schulweg' sind daher Polizeibeamtinnen und -beamten der Polizeireviere und Verkehrspolizeidienststellen im Landkreis Rastatt, dem Ortenaukreis und dem Stadtkreis Baden-Baden unterwegs und führen in den ersten Schulwochen zu den relevanten Zeiten verstärkte Kontrollen durch. Ziel ist es, die Schulwegunfälle - also Unfälle, bei denen Schülerinnen und Schüler bis 17 Jahre als aktive Verkehrsteilnehmer auf dem Weg von oder zur Schule durch einen Verkehrsunfall verletzt werden - weiter zu verringern.

Im vergangenen Schuljahr (2020/2021) waren durch die Polizei 53 Schulwegunfälle zu verzeichnen, was einen Anstieg von 16 Unfällen zum Vorjahr bedeutet. Der vermeintlich starke Anstieg ist mit Sicherheit in dem Corona-bedingten Fernunterricht im Jahre 2020 zu finden, da die Kinder und Jugendliche nicht täglich auf dem Schulweg unterwegs waren und relativiert sich mit Blick auf das Schuljahr 2018/2019 mit insgesamt 68 Schulunfällen. Während bei den Unfällen 47 Schülerinnen und Schüler leicht verletzt wurden, kam es in sechs Fällen zu schweren Verletzungen. Todesfälle waren nicht zu beklagen.

Bei der Untersuchung der Unfallursachen war ein Anstieg der selbst verschuldeten Unfälle durch die Schülerinnen und Schüler von 56 auf 60 Prozent zu erkennen. Beteiligt waren dabei im Wesentlichen Radfahrer (50 %), Pkw (34 %) sowie Fußgänger und motorisierte Zweiräder mit jeweils sechs Prozent. Nahezu die Hälfte der Unfälle ist auf den Ursachenkomplex "Vorfahrt, Abbiegen, Ein- und Ausfahren" zurückzuführen. Weiterhin schlagen Fahrfehler und die regelwidrige Nutzung des Verkehrsraums zu Buche. Im regionalen Vergleich stieg die Zahl der Schulwegunfälle im Landkreis Rastatt von 7 auf 12. Im Ortenaukreis war eine Zunahme von 27 auf 35 zu verzeichnen, während sich die Zahl in Baden-Baden von eins auf sechs erhöhte.

Spitzenreiter im Unfallranking sind die Städte Oberkirch und Baden-Baden mit jeweils sechs, gefolgt von Offenburg und Rastatt mit jeweils fünf sowie Bühl mit vier Schulwegunfällen. In Lahr ereigneten sich drei Verkehrsunfälle auf dem Weg zur Schule. Wie auch in den vergangenen Jahren lassen sich innerhalb der Städte keine Unfallhäufungsstellen festmachen.

Zu den anstehenden polizeilichen Maßnahmen in den ersten Schulwochen gehören unter anderem:

   -           Überwachung der Gurtanlege- und 
               Kindersicherungspflicht
   -           Geschwindigkeitskontrollen, insbesondere an Stellen 
               mit erhöhten

Unfallgefahren für Kinder und Jugendliche und im Bereich der Schulwege

   -           Kontrolle des Verhaltens von Kraftfahrzeugführern 
               gegenüber

öffentlichen Verkehrsmitteln und Schulbussen sowie an Bushaltestellen, Fußgängerfurten und -überwegen

   -           Ahndung von Verstößen gegen Park- oder Haltverbote 
               sowie die

Nutzung von Mobiltelefonen im Umfeld von Schulen, Kindergärten oder geschützten Überwegen

   -           Überprüfung der technischen Sicherheit der von 
               Schülerinnen und

Schülern genutzten Verkehrsmittel im Straßenverkehr, insbesondere der Fahrräder

   -           Überwachung des Verhaltens von Schülerinnen und 
               Schülern auf den

Schul- und Radschulwegen.

Tipps Ihrer Polizei - Das können Eltern tun!

   -           Laufen Sie anfangs mit Ihrem Kind ein paar Mal den 
               Schulweg ab -

hin und zurück. Dabei bietet es sich auch an, sich mit anderen Eltern abzusprechen. Der kürzeste Weg zur Schule muss nicht der beste und sicherste sein. Querungshilfen wie Mittelinseln, Zebrastreifen oder Fußgängerlichtzeichenanlagen sind nützliche Stellen zum sicheren Überqueren der Fahrbahn. Ein kleiner Umweg kann hier das Risiko minimieren. Sichere Schulwege findet man in den Schulwegplänen der jeweiligen Schule. Der Schulwegplan ist eine kartografische Darstellung des Umfeldes einer Schule, die sichere Querungsstellen, Gefahrenstellen und deren Bewältigung sowie günstige Wege von Wohnort der Kinder zur Schule aufzeigt.

   -           Achten Sie gerade in der kommenden Jahreszeit auf 
               helle

Kleidung. Reflektierende Sicherheitswesten erhöhen die Erkennbarkeit und damit die Verkehrssicherheit. Immer nach dem Motto: "Sehen und gesehen werden"

   -           Wenn Sie Ihr Kind oder Kinder aus der Nachbarschaft 
               zur Schule

fahren, sichern Sie die Kinder mit den vorgeschriebenen Kindersitzen

   -           Fahren Sie in der Nähe von Kindergärten- und 
               Schulwegen langsam

und rechnen Sie mit spontanen Handlungen von Kindern am Fahrbahnrand, z. B. plötzliches Losrennen auf die Fahrbahn. Seien Sie bremsbereit

   -           Bedenken Sie: Kinder können die Gefahren im 
               Straßenverkehr, wie

z. B. Geschwindigkeiten, nicht richtig einschätzen

   -           Lassen Sie die Kinder auf der Fahrbahn abgewandten 
               Seite ein-

und aussteigen. Halten sie mit ihrem Fahrzeug nicht auf dem Gehweg

   -           Auch für "Eltern-Taxis" gilt: Im absoluten Halteverbot
               darf man

nicht anhalten. Auch nicht nur für kurze Zeit. Diese Bereiche sind vor Kindergärten und Schulen eingerichtet, um Autofahrern und Kindern die Sicht nicht zu versperren und ein sicheres Queren der Fahrbahn zu ermöglichen.

/lk

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Offenburg
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Offenburg
  • 2025-04-24 12:22

    Kreispolizeibehörde Viersen

    POL-VIE: Motorradfahrer wird bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

    Willich (ots) - Am Morgen des 24. April kam es gegen 07:40 Uhr in Willich zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 50-jähriger Motorradfahrer aus Willich tödlich verletzt wurde. Eine 58-jährige Autofahrerin aus Willich beabsichtigte, von der Straße Am Straterhof nach links in die Alte Poststraße abzubiegen. Dabei kam es im Kreuzungsbereich zur Kollision mit dem 50-jährigen Motorradfahrer welcher dort in ...

  • 2025-04-17 14:59

    Kreispolizeibehörde Viersen

    POL-VIE: Spinde im Fitnessstudio aufgebrochen

    Willich-Anrath (ots) - Am Mittwoch, 16. April, wurde zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr ein Spind in einem Fitnessstudio an der Jakob-Krebs-Straße aufgebrochen und Wertgegenstände daraus entwendet. Am heutigen Donnerstag kam es erneut zu einem Spind-Aufbruch in demselben Fitnessstudio. Haben Sie Hinweise zu den Vorfällen? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 02162 / 377-0. /jk (395) Rückfragen ...

  • 2025-04-14 14:56

    Kreispolizeibehörde Viersen

    POL-VIE: Willich: Blutprobe nach Drogenfahrt

    Willich (ots) - In der Nacht von Sonntag auf Montag ist einer Streife auf der St. Töniser Straße in Willich ein Fahrzeug aufgefallen, dessen Fahrer Schwierigkeiten hatte, richtig an einer roten Ampel zu halten. Die Einsatzkräfte entschlossen sich, den Mann zu kontrollieren. Er zeigte Anzeichen für Drogenkonsum und ein Schnelltest reagierte positiv auf Kokain. Der 31-Jährige aus Kaarst erklärte, kein Kokain ...

  • 2025-04-13 19:02

    Kreispolizeibehörde Viersen

    POL-VIE: Willich: Verletzte Jugendliche nach Unfall mit E-Scooter

    Willich (ots) - Am 13.04.2025 befuhr ein 16jähriger Jugendlicher aus Willich gegen 16:50 Uhr mit einem E-Scooter die Straße Niederheide in Fahrtrichtung Neersen. Auf dem E-Scooter befand sich ebenfalls eine 16jährige Willicherin. Im Bereich der Haus Nummer 70 verlor der Fahrzeugführer aus bisher ungeklärter Ursache offenbar die Kontrolle über das Fahrzeug, so ...

  • 2025-04-13 17:11

    Kreispolizeibehörde Viersen

    POL-VIE: Willich: Einbruch in Einfamilienhaus

    Willich (ots) - In der Zeit vom 11.04.2025 gegen 16:00 Uhr bis 13.04.2025 gegen 12:15 Uhr gelangten unbekannte Tatverdächtige in ein Einfamilienhaus an dem Honselaerweg in Willich. Die Täter gelangten auf unbekannte Art in den Garten des Hauses. Dort wurden die Terrassentüren gewaltsam aufgebrochen. Augenscheinlich wurde das gesamte Objekt durchsucht. Nach aktuellem Kenntnisstand können nach keine Angaben zu ...

Weitere Storys aus Willich:

Weitere Storys aus Willich: